Einträge von Andrea Löck

Aus dem Bundestag mit Motorrad ins Reifenwerk

Die Motorradsportgruppe des Deutschen Bundestages befindet ist auf ihrer 14. Internationalen Freundschaftsfahrt. Im Rahmen der knapp 2.

000 Kilometer langen Tour haben die Abgeordneten und Mitarbeiter des Bundestags Ende letzter Woche Station im Pirelli-Reifenwerk Breuberg gemacht. Dort wurden sie bewirtet, machten aber auch Werksführungen mit. dv.

Volkswagen-Azubis bauen Open-Air-Unikat mit OZ-Rädern

Das Golf GTI Cabriolet “Austria” ist in mehrfacher Hinsicht eine Premiere: Erstmals hatten Auszubildende von Volkswagen für das große GTI-Treffen am Wörthersee ein Cabriolet gestaltet, und zum ersten Mal gingen dabei Nachwuchskräfte aus Wolfsburg und Osnabrück gemeinsam ans Werk. 13 Auszubildende aus vier Berufen schufen einen Zweisitzer in Rot-Weiß-Rot, den Farben des Gastgeberlandes Österreich. Die vier Frauen und neun Männer im Alter von 17 bis 23 Jahren gestalteten ein serienmäßiges Golf GTI Cabriolet optisch und technisch nach eigenen Vorstellungen um, wozu OZ-Felgen 8,5×19 Zoll (ET 45) und Reifen der Größe 225/35 ZR19 (vorn) bzw.

DUH zu den Normverbräuchen: Reifen zur Manipulation missbraucht

Die von Autoherstellern angegebenen Normverbräuche neuer Pkw-Modelle weichen immer stärker vom tatsächlichen Verbrauch auf der Straße ab. Eine Auswertung der Deutschen Umwelthilfe e.V.

(DUH) auf Basis des ADAC EcoTest zeigt Abweichungen von bis zu 42 Prozent. In den vergangenen zehn Jahren, insbesondere aber seit der Einführung der CO2-bezogenen Kfz-Steuer, hätten sich laut DUH die Herstellerangaben immer stärker von der Realität entfernt. Die niedrigen Normverbräuche ermitteln die Autobauer mit Hilfe zahlreicher technischer Tricks, wozu die Deutsche Umwelthilfe auch die Ermittlung des Rollwiderstandswertes rechnet.

Original-Zubehör für den neuen CLA

Multimediasysteme, Individualisierungsmöglichkeiten von Mercedes-Benz Sport Equipment und praktische Transportlösungen bilden die Schwerpunkte des Original-Zubehör-Programms von Mercedes-Benz für den neuen CLA. Über 170 Produkte umfasst das Angebot, darunter auch verschiedene Leichtmetallräder: so etliche glanzgedrehte Räder, die aus dem Kontrast zwischen der scheinbar blanken Metalloberfläche und den lackierten Flächen ihren zusätzlichen Reiz gewinnen. Zu den glanzgedrehten Highlights zählen zwei 5-Doppelspeichen-Räder in Schwarz bzw.

Zu viele Reifenwechsel beim Spanien-GP

F1-Exklusivausrüster Pirelli hat nach dem Spanien-GP Fehler eingeräumt: “Unser Ziel sind zwei bis drei Stopps in jedem Rennen. Es ist klar, dass vier zu viele sind”, so der Motorsportdirektor des Reifenherstellers Paul Hembery, der auch ankündigte, dass man Änderungen an den Reifen vornehmen werde, wahrscheinlich zum Rennen in Silverstone Ende Juni. Sieger Fernando Alsonso war viermal zum Reifenwechsel an die Box gekommen.

, ,

Unterlagen zum „Start in das RDKS-Geschäft“ beim BRV abrufbar

Dass die ab November 2014 verpflichtende Ausrüstung von Neufahrzeugen der Klasse M1 mit Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) auch Einfluss auf den Reifenservice haben wird, sollte sich inzwischen bereits herumgesprochen haben: Zumindest wenn die Fahrzeuge mit einem direkt messenden System – also mit Sensoren in den Reifen – ausgerüstet sind, ist mit einem zeitlichen Mehraufwand in der Werkstatt zu rechnen. Vor diesem Hintergrund rät der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V.

(BRV) seinen Mitgliedern einmal mehr, sich möglichst früh mit alldem auseinanderzusetzen. “Denn sowohl die inhaltliche/technische Befassung mit der Thematik, die Schulung, Aus- und Fortbildung der Mitarbeiter als auch insbesondere die notwendige Veränderung der Arbeitsabläufe in der Werkstatt beim Reifenservice sind definitiv nicht aus dem Stand zu leisten, sondern bedürfen einer längeren Vorbereitung. Beginnen Sie also jetzt damit”, empfiehlt BRV-Geschäftsführer Hans-Jürgen Drechsler.

Gleichzeitig verweist er auf neue Informationsunterlagen, die den Einstieg in die Thematik etwas erleichtern sollen: Mit Unterstützung der Bartec Auto ID Ltd. wurde unter dem Titel “Der Start in das RDKS-Geschäft” ein kurzer Überblick mit grundlegenden Informationen über Reifendruckkontrollsysteme – u.a.

Definition, direkte/indirekte Systeme, Sensoren, Werkzeuge – zusammengestellt. Die komplette Unterlage steht für Mitglieder der Branchenvertretung ab sofort im internen Bereich der BRV-Hompage zum Herunterladen bereit. cm

.

Erstes Quartal beschert Superior Umsatzplus, aber weniger Gewinn

Für das erste Quartal des laufenden Geschäftsjahres kann der US-amerikanische Räderhersteller Superior Industries International Inc. im Vergleich zum selben Zeitraum 2012 einen Umsatzanstieg von zwei Prozent auf nunmehr 206,4 Millionen US-Dollar (knapp 160 Millionen Euro) verbuchen. Der Nettogewinn ging allerdings von zuvor 6,7 Millionen auf jetzt 4,9 Millionen US-Dollar (gut fünf bzw.

annähernd vier Millionen Euro) und damit um beinahe 27 Prozent zurück – brutto sieht es mit einem Minus von gut 21 Prozent auf 13,5 Millionen Dollar (leicht mehr als zehn Millionen Euro) ähnlich aus. Dies entspricht aktuell einer Marge von sieben Prozent vom Umsatz, nachdem es im ersten Quartal 2012 noch neun Prozent gewesen sind. Als Grund dafür führt das Unternehmen höhere Lohn- und Produktionskosten als im Vorjahr an, wobei dies vor allem für das größte und älteste US-Werk gelten soll.

Auch die Kosten für die Entwicklung neuer Räder seien gestiegen, während die Auslastung der Produktionsstätten als weiterhin hoch beschrieben wird. “Die anhaltende Stärke des Automarktes in Kombination mit Superiors begrenzten Kapazitäten vor allem im größten US-Werk stellen auf operativer Seite weiterhin eine Herausforderung dar”, sagt Steven J. Borick, Chairman, Chief Executive Officer und President des Unternehmens.

Noch Teilnahme an Dunlops „Art-Car“-Wettbewerb möglich

Alle Jahre startet die Reifenmarke Dunlop rund um das 24-Stunden-Rennen in LeMans (Frankreich) ihren “Art Car” genannten Wettbewerb, bei dem es diesmal um das Design des bei dem Langstreckenklassikers startenden Ferrari F458 GT2 vom Team JMW Motorsport geht. Dieses Jahr steht der Wettbewerb unter dem Motto “Design the Drive”. Wer noch mitmachen will, muss sich allerdings sputen: Denn nur noch bis morgen werden über die Facebook-Wettbewerbsseite unter https://apps.

facebook.com/designthedrive/ Entwürfe entgegengenommen. Die Finalisten des Wettbewerbs bzw.

Schon 80 Prozent der „Equip-Auto“-Ausstellungsfläche vergeben

Rund ein halbes Jahr bevor die “Equip Auto” wieder ihre Pforten öffnet, sind nach Angaben der Organisatoren der Messe bereits etwa 80 Prozent der Ausstellungsflächen vergeben. Erwartet wird, dass die vom 16. bis zum 20.

Oktober in Paris stattfindende Veranstaltung als Treffpunkt des automobilen Aftermarktes in Europa 125.000 Besucher anlockt. cm

.

,

Motorradtestteam bei Dunlop Motorsport etabliert

Dunlop Motorsport hat ein eigenes Motorradtestteam etabliert und dafür den ehemaligen KTM-Werkspiloten und dreifachen IDM-Champion Stefan Nebel als Testfahrer engagiert. Von diesem Schritt verspricht sich die Reifenmarke entscheidende Vorteile bei der Entwicklung neuer Gummis bzw. eine noch effizientere Unterstützung auf Dunlop vertrauender Rennteams etwa bei der Isle of Man Tourist Trophy, der Langstreckenweltmeisterschaft oder der IDM.

“Dunlop blickt auf zahlreiche Erfolge im Motorradrennsport zurück, und wir arbeiten daran, das noch weiter auszubauen. Insbesondere zielen wir darauf ab, John McGuinness dabei zu unterstützen, einen neuen Rekord bei der Anzahl der gewonnenen Isle-of-Man-TT-Titel aufzustellen. Und wir möchten in diesem Jahr erneut und zum insgesamt neunten Mal seit 2002 die Langstrecken-WM für uns entscheiden.

Das Dunlop-Testteam wird dabei uns, den Teams und den Fahrern wertvolle Unterstützung liefern”, erklärt Sebastien Montet, Manager Race Design & Development. In Sachen Testmotorrad fiel die Wahl übrigens auf eine Kawasaki-ZX-10R-Stocksport-Maschine mit Serienmotor. Geleitet wird das Team von Steven Casaer, der in der Vergangenheit bereits mit vielen Dunlop-Teams in zahlreichen unterschiedlichen Rennserien zusammengearbeitet hat.