Einträge von Andrea Löck

Initiative zur Altreifenentsorgung in Großbritannien

Werkstätten und Reifenhändler können großbritannienweit ihr Umweltbekenntnis demonstrieren durch die Teilnahme an einer Initiative “Verantwortungsvoller Händler”. Seit 2006 ist die Deponierung von Reifen in Großbritannien illegal. Mit der neuen Initiative wird nicht nur gegenüber den Verbrauchern zum Ausdruck gebracht, dass der Betrieb, der daran teilnimmt und jährlich aufs Neue zertifiziert wird, in völliger Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorgaben handelt, sondern das gleichsam auch promotet.

Teilnehmer an dem Programm werden mit Informationsmaterialien versorgt, das sie an die Konsumenten weiterreichen können. Alljährlich fallen in Großbritannien etwa 40 Millionen Pkw- und Van-Reifen an, die verantwortungsvoll recycelt werden müssen. dv

.

Uni Arizona arbeitet an neuem Guayule-Kautschuk

Der Zwergstrauch Guayule, der vor allem in den Wüsten Mexikos und im Süden der Vereinigten Staaten vorkommt, ähnelt der Hevea brasiliensis, wird auch bereits wie diese zur Kautschukgewinnung genutzt und könnte eines Tages – so die Hoffnung von Wissenschaftlern – als nachwachsender Rohstoff Synthesekautschuke ersetzen und die Abhängigkeit von Naturkautschuken aus tropischen Ländern verringern. Neben Reifenherstellern wie namentlich bekannt Bridgestone, Pirelli, Cooper und Apollo Vredestein widmen sich auch Universitäten der Guayule und forschen, um die Pflanze ertragreicher zu machen sowie deren Erntezeiten zu verringern. Aber auch Unternehmen aus der Agrarindustrie wie die Yulex Corporation (Phoenix/Arizona) sehen Potenzial für zukünftige Geschäfte: Yulex stellt der Universität von Arizona drei Millionen US-Dollar für ein fünfjähriges Foschungsprojekt auf diesem Gebiet zur Verfügung.

Forschungsfahrzeug von Conti an die TU Darmstadt übergeben

Mit der Übergabe eines Forschungsfahrzeugs von Conti an die TU Darmstadt geht das Projekt “PRORETA 3” in seine zweite Projekthälfte. In der dritten Staffel der PRORETA 3-Forschungskooperation arbeiten die Technische Universität Darmstadt und der Automobilzulieferer seit rund zwei Jahren an einem integralen Fahrerassistenzkonzept für Stadtverkehrsszenarien zur Vermeidung von Unfällen beziehungsweise Reduzierung von deren Folgen.

.

17 Zoll für Coupé und Cabriolet der E-Klasse

Wie Limousine und T-Modell hat Mercedes-Benz auch Coupé und Cabriolet der E-Klasse-Familie komplett überarbeitet und nahezu grenzenlose Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung geschaffen. Sämtliche Varianten außer E 500 stehen auf Reifen der Größe 235/45 R17 mit Rädern in 7,5×17 Zoll. Beim E 500 Coupé/Cabriolet ist vorne die Rad-Reifen-Kombination 8×18 Zoll mit 235/40 und hinten 8,5×18 Zoll mit 255/35 ab Werk montiert.

Neue Website für Petlas

Der türkische Reifenhersteller Petlas (Kirsehir) hat eine neue (englischsprachige) Website. Bei der Gestaltung sei man verbraucherfokussiert vorgegangen und biete jetzt mehr Produktinformationen und eine logischere Organisation, so das Unternehmen. dv.

Rhein Chemie produziert Hochleistungs-Bladder in Brasilien

Der Spezialchemiekonzern und Zulieferer der Reifenindustrie Lanxess setzt auch in Brasilien auf den Megatrend Mobilität. Rhein Chemie, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft mit Sitz in Mannheim, hat im brasilianischen Porto Feliz ein neues Werk für Hochleistungs-Heizbälge (Bladder) eröffnet, die bei der Reifenherstellung eingesetzt werden. Die Anlage hat eine Jahreskapazität von rund 170.

000 Bladdern. Eine neue Anlage zur Herstellung von polymergebundenen Kautschukadditiven (Rhenogran) mit einer Kapazität von 1.800 Jahrestonnen folgt im Jahr 2014.

Cooper meldet zweistellige Margen – Umsatz rückläufig

Die Cooper Tire & Rubber Co. konnte im zurückliegenden Geschäftsquartal zwar die Umsätze nicht halten. Dafür steigerte der Reifenhersteller aber seine Profitabilität – insbesondere in Nordamerika – beträchtlich.

Wie Cooper mitteilt, lag der Umsatz am Ende des ersten Quartals 2013 bei 861,7 Millionen US-Dollar (663 Millionen Euro) und damit 12,5 Prozent unter dem Vorjahresquartal. Der entsprechende Rückgang schlägt sich dabei in beiden Geschäftsbereichen “North American Tire” und “International Tire” gleichmäßig nieder. Der operative Gewinn hingegen stieg im Berichtszeitraum um 103 Prozent auf jetzt 96,7 Millionen Dollar (74 Millionen Euro), was einer Umsatzrendite von 11,2 Prozent entspricht.

In Nordamerika konnte Cooper seinen operativen Gewinn dabei sogar mehr als verdreifachen, und zwar auf 71 Millionen Dollar (55 Millionen Euro; Umsatzrendite: 11,9 Prozent), während der operative Gewinn außerhalb des nordamerikanischen Heimatmarktes um 8,1 Prozent auf jetzt 30 Millionen Dollar (23 Millionen Euro) und damit auf eine Umsatzrendite von 8,8 Prozent zurückging. Unterm Strich konnte Cooper Tire & Rubber für das erste Geschäftsquartal des neuen Jahres einen Nettogewinn in Höhe von56 Millionen Dollar (43 Millionen Euro) melden. Das entspricht einer Steigerung von 160 Prozent.

Neue Marketingverantwortlichkeiten bei Apollo Vredestein

Mit Wirkung 1. Mai 2013 wurde Michiel Kramer (34) offiziell zum Manager of Marketing Communications & Product Management bei Apollo Vredestein ernannt. In dieser Position leitet er ab sofort die zuständigen Teams für Produkte und Marken von Apollo Vredestein in Europa und Nordamerika.

Kramer tritt die Nachfolge von Bandi Vaczi (36) an, der zum Head of Global Marketing Communications Apollo Tyres Ltd. befördert wurde.

.