Einträge von Andrea Löck

Hebebühnenspezialist Challenger an Snap-on

Die Snap-on Incorporated (Kenosha/Wisconsin) ist einer der weltgrößten Anbieter von Equipment für Werkstätten in der Kfz-Branche (unter anderem in Deutschland mit den Marken Hofmann, John Bean, Cartec, Sun und Blackhawk im Markt) und hat jetzt die Firma Challenger Lifts, Inc. für etwa 38 Millionen US-Dollar in bar (knapp 30 Millionen Euro) übernommen. Mit dem Kauf des Unternehmens mit Sitz in Louisville stärke man das Angebot für Equipment unterhalb des Autos, so Snap-on-Chairman und -CEO Nick Pinchuk.

Pkw-Reifenersatzmarkt in Europa wächst endlich wieder – „Durchbruch“

“Europa blüht und gibt Hoffnung.” – Mit dieser Zusammenfassung ziehen die Analysten von Morgan Stanley zwar ein äußerst blumiges Fazit aktueller Marktdaten des europäischen Ersatzmarktes. Dennoch, nach 17 Monaten konstanter Rückgänge bei den Pkw-Reifenabsätzen in Europa ist nun zumindest so etwas wie ein Hoffnungsschimmer am Horizont zu erkennen.

Im April wurden acht Prozent mehr Reifen auf den europäischen Ersatzmärkten (ohne Russland) verkauft als im selben Vorjahresmonat, was Morgan Stanley sogar als “lang erwarteten Durchbruch” sieht. Einer der zentralen Gründe für dieses starke Wachstum ist freilich das durch den harten und langen Winter in weiten Teilen Nordeuropas verzögerte Umrüstgeschäft. Dennoch sei man “von der Stärke des Wachstums überrascht”, wie es dort in einem aktuellen Report heißt.

Auch bei Lkw-Reifen hat Morgan Stanley auf Basis von Pirelli-Marktdaten ein Wachstum von immerhin 14 Prozent für April errechet. Dennoch stagniere der europäische Ersatzmarkt weiterhin strukturell, auch wenn man bei Morgan Stanley nunmehr von einem leichten Wachstum übers Jahr hinweg ausgeht. Während die Nachfrage nach Pkw-Reifen auf dem europäischen Ersatzmarkt um rund zwei Prozent steigen soll, so die Annahme nun, prognostiziert man das Wachstum bei Lkw-Reifen nun mit vier Prozent.

250.000 Lkw-Reifen von Tatneft an Kamaz

Die Reifenfabrik Nizhnekamsk SSC Tire Factory des Konzerns Tatneft (russische Teilrepublik Tatarstan) hat eine Viertelmillion Erstausrüstungsreifen an den lokalen Nutzfahrzeugmarktführer Kamaz, an dem auch Daimler eine Beteiligung hält, seit der Umstellung auf modernste Technologien im Jahre 2011 geliefert. Nach Angaben des Herstellers der Stahlgürtelreifen beträgt der OE-Anteil mit der Kama-Serie „N“ seit Mitte 2012 25 Prozent. dv

.

wdk zum Reifenlabel: Herstellerangaben sind vertrauenswürdig

„Die neue Energiekennzeichnung von Reifen ist verlässlich und absolut gesetzeskonform!“ Mit diesen Worten kommentierte der Hauptgeschäftsführer des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (wdk) Boris Engelhardt die Kritik an der Herstellerselbsteinstufung beim Reifenlabel. Die Kennzeichnung von Reifen erfolgt seit dem 1. November 2012 gemäß den Vorgaben der EU-Reifen-Kennzeichnungs-Verordnung. „Die relevanten Kennziffern sowie Prüfbedingungen sind gesetzlich eindeutig geregelt“, […]

FIFA Konföderationen-Pokal Brasilien 2013 auf ContiSoccerWorld.de

Die Continental AG baut als offizieller Sponsor der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2014 die Berichterstattung auf ihrer in Deutsch und Englisch angebotenen Fußball-Website www.ContiSoccerWorld.de auf dem Weg zur Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien weiter aus.

Der nächste Schwerpunkt ist dabei der FIFA Konföderationen-Pokal Brasilien 2013, der vom 15. bis zum 30. Juni ausgetragen wird und als Generalprobe für die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft nächstes Jahr gilt.

VDA: Pkw-Märkte in China, USA und Brasilien legen kräftig zu

Die großen Pkw-Märkte zeigten sich im April überwiegend in guter Verfassung, wie der Verband der Automobilindustrie (VDA) schreibt. China legte um 19 Prozent zu, die USA um mehr als 8 Prozent. Der Pkw-Absatz in Brasilien stieg sogar um knapp 30 Prozent.

Erstmals seit September 2011 wies der westeuropäische Pkw-Markt wieder ein leichtes Plus auf. Lediglich in Russland und Indien ging die Nachfrage zurück (jeweils um 8 Prozent)..

Mit den beiden weichsten F1-Slick-Mischungen 2013 nach Monaco

F1-Exklusivausrüster Pirelli hat die beiden weichsten Slick-Mischungen der Saisonn P Zero Yellow soft und P Zero Red supersoft für den Großen Preis von Monaco 2013 nominiert, der am kommenden Wochenende stattfindet. Weil Abrieb und Verschleiß auf dem Stadtkurs, über den jede Menge Daten vorliegen, sehr gering sind, rechnet der Motorsportdirektor des Unternehmens Paul Hembery eher mit 2-Stopp-Strategien. dv

.

,

25.000 Besucher beim 50-jährigen Jubiläum von Pirelli Deutschland

2013 ist für die Pirelli Deutschland GmbH ein Jahr der großen Jubiläen: 50 Jahre Pirelli in Deutschland, 110 Jahre Reifenwerke in Breuberg und 150 Jahre Bestehen der Marke Metzeler. Aus diesem Anlass veranstaltete Pirelli am Pfingstmontag einen Familientag und Tag der offenen Tür auf dem Werksgelände in Breuberg im Odenwald. Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier und Michael Schwöbel, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Pirelli Deutschland GmbH, eröffneten am Vormittag die Feierlichkeiten.

Point S in Österreich wird Tyre24-Kooperationspartner

Tyre24 konnte für den Marktplatz Österreich (www.tyre24.at) die point-S-Organisation des Landes als neuen Kooperationspartner gewinnen.

“Mit point S Österreich konnten wir einen renommierten Großkunden gewinnen, der uns einen neuen Absatzmarkt eröffnet. Durch diese Kooperation können wir unsere Marktführerschaft im B2B-Bereich in Österreich weiter ausbauen”, so Wolfgang König, stellvertretender Vertriebsleiter der deutschen Tyre24 GmbH. “Wir bieten den point-S-Partnerbetrieben neben den umfangreichen Tyre24-Standardtools weitere interessante Konditionen wie beispielsweise den Zugang zu speziell ausgewählten Lieferanten, wodurch sie sich absolut konkurrenzfähig und tagesaktuell am internationalen Großhandel orientieren”, führt König weiter aus.

Michelin-Aktionäre wählen Michel Rollier in den Aufsichtsrat

Am vergangenen Freitag haben die Michelin-Aktionäre im Rahmen ihrer Hauptversammlung sechs Mitglieder für ihren Aufsichtsrat gewählt, darunter auch Neumitglied Michel Rollier. Der ehemalige Managing General Partner des Michelin-Konzerns wurde nach der Versammlung durch die Mitglieder des Kontrollgremiums zu dessen neuem Vorsitzenden ernannt und ersetzt damit nach 13 Jahren Éric Bourdais de Charbonnière. Der achtköpfige Aufsichtsrat besteht nun aus: Olivier Bazil, Pat Cox, Barbara Dalibard, Jean-Pierre Duprieu, Louis Gallois, Anne-Sophie de La Bigne, Laurence Parisot und Michel Rollier.

Das Gremium ernannte neben seinem neuen Vorsitzenden auch die Mitglieder des Prüfungsausschusses (“Audit Committee”); dies sind künftig Bazil (Vorsitzender), Duprieu, de La Bigne und Rollier. Im Rahmen der Hauptversammlung, die in Clermont-Ferrand durch Managing General Partner und Chief Executive Officer Jean-Dominique Senard geleitet wurde, beschlossen die Aktionäre außerdem die Auszahlung einer Dividende in Höhe von 2,40 Euro. ab

.