Einträge von Andrea Löck

Bekanntheit von Lanxess deutlich angestiegen

Die diesjährige Lanxess-Hauptversammlung fand bereits zum fünften Mal in der “Lanxess arena” statt, die nun seit genau fünf Jahren den Namen des Spezialchemiekonzerns trägt. Seit der Namensgebung im Juni 2008 ist die Bekanntheit des Unternehmens in der deutschen Bevölkerung um knapp 30 Prozent gestiegen. Das ergab eine Online-Umfrage unter rund 500 Wirtschaftsinteressierten in Deutschland, die im März 2013 durchgeführt wurde.

,

Patient Reifenmarkt: April bringt Linderung, aber noch keine Genesung

Bezogen auf die Absatzentwicklung im deutschen Reifenersatzgeschäft kann man das erste Quartal – egal ob mit Blick Industrie in Richtung Handel (Sell-in) oder hinsichtlich Handel in Richtung Verbraucher (Sell-out) – rückblickend wohl nur als desaströs bezeichnen. Doch nachdem der Winter im April endgültig seinen Rücktritt erklärte, hat das lang herbeigesehnte Sommergeschäft nun langsam Fahrt aufgenommen. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass sich der Markt – vor allem im Segment Pkw-Reifen – jetzt endlich in eine positivere Richtung hin entwickelt.

Aber ob sich damit bzw. im weiteren Jahresverlauf die bis dato schon aufgelaufenen Rückgänge werden aufholen lassen, wird von so manchem in der Branche in Zweifel gezogen. christian.

Akquisition: T.T.I steigt in Ersatzteilehandel ein

Peter Alexander Van’t Hof – Chef von Tyre Trading International (TTI; Numansdorp) und der dem niederländischen Reifengroßhändler vorgeschalteten Holdinggesellschaft T.T.I Holding – erweitert sein Portfolio im Zweiradsegment.

Wie es dazu in einer Mitteilung heißt, habe die Holding jetzt einen Vermarkter von Ersatzteilen für Motorräder zu 100 Prozent übernommen. Das Unternehmen Tebur Holding (Handelsnamen Motoria Benelux) mit Marktpräsenz in den Niederlanden und in Belgien ergänze das Sortiment von Moto SN (vormals Motorbandenservice Nederland). Dieses Unternehmen gehört ebenfalls zur T.

T.I Holding, vertriebt Zweiradreifen im Großhandel in den Niederlanden und in Belgien und soll, heißt es dort weiter, künftig mit Tebur/Motoria Benelux zusammengelegt werden, wodurch “enorme Synergien” möglich seien. Ebenfalls zur übernommenen Tebur Holding gehört die deutsche Motoria GmbH.

,

Rondells „Z“-Räderfamilie wird zum Sextett

Bisher bestand Rondells “Z”-Räderfamilie von R.O.D.

 aus insgesamt fünf Modellen durchnummeriert angefangen bei “01RZ” bis hin zum “06RZ” genannten Design. Klar, dass bei dieser Namenssystematik und bei nur fünf bis dato vorgestellten Kreationen einer der möglichen Bezeichnungen noch kein Produkt aus Aluminium gegenüberstehen kann bzw. konnte: Denn das hat sich mit Erscheinen der Variante “02RZ”, die das Quintett zum Sextett werden lässt, nun ja schließlich geändert.

Das neueste Rad aus der “Z”-Serie wird als “sportlicher Leistungsträger” beschrieben – es soll “Fahrfreude ab der ersten Umdrehung” vermitteln. Angeboten wird das Zehnspeichendesign in den drei Farbvarianten anthrazit, silber und schwarz sowie in den Größen 8.0Jx17 Zoll, 8.

0Jx18 Zoll und 8.0Jx19 Zoll jeweils mit EH2+-Hump. cm

.

ReifenDirect auf Facebook mit 10.000 „Fans“

Die Facebook-Präsenz des für Endverbraucher gedachten Delticom-Onlinereifenshops ReifenDirekt hat vor Kurzem die Marke von 10.000 sogenannter “Fans” geknackt. So viele User sind Unternehmensangaben zufolge inzwischen ReifenDirekt-“Follower” – darunter auch solche aus Österreich und der Schweiz – und tauschen sich über www.

facebook.com/reifendirekt bzw. www.

facebook.com/reifendirekt.at und www.

facebook.com/reifendirekt.ch aus.

Darüber hinaus gibt es noch ähnliche Facebook-Seiten etwa für den französischen (www.facebook.com/123pneus), britischen (www.

facebook.com/mytyres), italienischen (www.facebook.

com/gommadiretto) sowie spanischen Markt (www.facebook.com/neumaticosonline).

Autoscout24 und Yokohama unterstützen Stiftung „Kind und Krebs“

Autoscout24 und Yokohama Schweiz sind langjährige Partner des Rennfahrers Fredy Barth, der in dieser Saison wieder in der Tourenwagenweltmeisterschaft WTCC unterwegs ist und erstmals mit einem BMW 320 TC an den Start geht. Der Motorsportler aus Zürich gibt aber nicht nur im Rennen alles, sondern engagiert sich abseits der Piste auch für die Forschungsstiftung “Kind und Krebs”. Deswegen haben seine Partner den Lauf auf dem Salzburgring am Pfingstwochenende dazu genutzt, eine Gruppe Jugendlicher der Stiftung zum Rennen einzuladen.

Dort konnten sie Barth persönlich begrüßen, der ihnen einen exklusiven Rundgang in der Box seines Teams Wiechers-Sport ermöglichte und seinen Rennwagen präsentierte. Außerdem lernten sie bei einer Fahrt mit dem Reisecar die österreichische Rennstrecke aus einem Blickwinkel kennen, der sonst nur den Rennfahrern vorbehalten ist. Zudem waren die Jugendlichen natürlich bei den beiden WTCC-Rennläufen live mit dabei und konnten sogar durch die Startaufstellung der Rennfahrzeuge gehen oder die Vorbereitungs- und Montagearbeiten der Yokohama-Reifen miterleben.

“Der Ausflug mit Autoscout24 und Yokohama nach Salzburg an die WTCC war ein einmaliger Anlass. Allen Jugendlichen hat es riesigen Spaß gemacht, und sie werden diese Tage noch lange in Erinnerung behalten”, so Silvia Isgrò, Betreuerin bei “Kind und Krebs”, über das Rennwochenende. cm

.

Theo-Awards für die Top-Marken der Tuningbranche – Die Ergebnisse

Bereits zum vierten Mal ging im Rahmen der Tuning World Bodensee die Verleihung des Theo-Awards über die Bühne. Der nach Tuning-Pionier Theo Decker benannte Preis gilt als “Oscar der Tuningbranche” und prämiert seit 2010 die jeweils besten Unternehmen in insgesamt neun unterschiedlichen Kategorien. Hier die Sieger der Leserwahl in den verschiedenen Kategorien.

Reifen: Continental, Dunlop, Michelin; Räder: BBS, OZ, Borbet; Tuner: Abt Sportsline, Brabus, MTM; Fahrwerke: KW Automotive, H&R, Bilstein; Teile: Brembo, Recaro, K&N; Auspuffanlagen: Remus, Akrapovic, Bastuck; Kfz-Audi: Alpine, Pioneer, Kenwood; Pflegeprodukte: Sonax, Meguiar’s, Nigrin; Events: Essen Motor Show, Tuning World Bodensee, XS. Seit 2012 zeichnet der MAV-Verlag für die Vergabe des Theo-Awards sowie die Organisation der Gala verantwortlich mit ihren rund 200 Gästen. ab

.

,

Autopromotec öffnet ihre Pforten – Rekordbeteiligung

Seit gestern stehen die Pforten zur 25. Autopromotec weit offen. Auf der alle zwei Jahre stattfindenden Messe der Werkstattausrüstungs-, Reifen- und Service- sowie Teilebranche in Bologna stellen 1.

512 Aussteller aus, von denen alleine 600 aus 52 verschiedenen Ländern stammen. Die am stärksten vertretenen Nationen sind dabei – neben Italien – Deutschland, China, die USA, Frankreich und Spanien. Gerade bei den ausländischen Ausstellern habe man ein überdurchschnittliches Wachstum von 7,5 Prozent gegenüber der Autopromotec 2011 verzeichnet.

Trotz eines als “schwierig” bezeichneten Marktumfeldes sehen sich die Veranstalter mit diesen Zahlen auf Rekordkurs. Auch die Ausstellungsfläche von 156.000 m² sei noch nie zuvor erreicht worden.

In diesem Jahr habe man erstmals auch die Hallen 14 und 15 nutzen müssen. Die Autopromotec 2013 schließt an diesem Sonntagabend. ab

.

Trelleborg kann Schlussstrich unter „Schlauchkartell“ ziehen

Die Trelleborg-Gruppe kann nun einen Schlussstrich unter Ermittlungen und Gerichtsverfahren in Bezug auf das sogenannte “Schlauchkartell” ziehen. Wie das schwedische Unternehmen jetzt mitteilt, habe das Gericht der Europäischen Union (Luxemburg) die Entscheidung der Europäischen Kommission von 2009 bestätigt. Diese hatte damals eine Strafe in Höhe von 24,5 Millionen Euro gegen die Trelleborg-Gruppe verhängt, da diese bzw.

deren Mitarbeiter sich an Wettbewerbsabsprachen bei marinen Schläuchen beteiligt haben sollen. Die entsprechenden Mitarbeiter wurden später schuldig gesprochen und mussten das Unternehmen unmittelbar verlassen, da sie gegen “eindeutige Richtlinien” der Unternehmensgruppe verstoßen hatten, wie Trelleborg schreibt. Trelleborg habe zwar die ursprüngliche Entscheidung dem Sachverhalt nach akzeptiert, war aber, was die Anwendbarkeit bestimmter Rechtsnormen betrifft, anderer Ansicht als die Europäische Kommission.

Mit dieser Meinung ist man nun beim Gericht der Europäischen Union nicht durchgekommen, das die ursprüngliche Entscheidung bestätigte. “Wir teilen zwar nicht die rechtliche Ansicht des Gerichts der Europäischen Union. Nichtsdestotrotz bedeutet die Entscheidung, dass wir endlich einen Schlussstrich unter eine Sache ziehen können, mit der wir etliche Jahre gelebt haben.