Einträge von Andrea Löck

Mit einer Milliarde Updates je Saison sorgt BMF für stets aktuelle Daten

Der Kauf von Reifen und Rädern lässt sich dank Internet bzw. diverser Onlineshops heutzutage mittels weniger Klicks von nahezu überall aus erledigen. Doch was für den Anwender von dem Computerbildschirm so einfach ist, erfordert im Hintergrund einen hohen logistischen Aufwand bzw.

ein Team von (IT-)Spezialisten. In diese Kategorie zählt sich die in Augsburg beheimatete BMF Media Information Technology GmbH, die nach eigenen Angaben über zwei Rechenzentren und 60 Serversysteme vier Millionen Konfigurator- und Shopsystemnutzer auf dem Reifen- und Felgenmarkt bedient. Das Unternehmen erfasst pro Saison demnach rund 1,2 Terabyte an Daten von Großhändlern, Herstellern und aus Kundensystemen bzw.

transferiert sie in einem dreistufigen Aufbereitungsprozess in das firmeneigene Data Warehouse. Daran angebundene Onlinekonfiguratoren oder -shops können so auf einen steht aktuellen Datenbestand zurückgreifen. cm

.

Gewinner von Dunlops „Art-Car“-Wettbewerb steht fest

Die Suche nach dem Design für den beim 24-Stunden-Rennen in Le Mans startenden Ferrari F458 GT2 des Teams JMW Motorsport ist beendet, und damit steht auch der Gewinner von Dunlops “Art-Car”-Wettbewerb fest. Unter dem Motto “Design the Drive” hatte die Reifenmarke dazu aufgerufen, das Aussehen des am zweiten Juni-Wochenende auf dem französischen Rennkurs an den Start gehenden Boliden zu entwerfen: Mit seinem Konzept durchsetzten gegen Hunderte Einreichungen aus über 20 Ländern konnte sich mit Mickael Guyot letztendlich ein in Le Mans geborener Franzose. Wie die Reifenmarke selbst, die dieses Jahr ihr 125-Jähriges begeht, kann er nun übrigens ebenfalls ein Jubiläum feiern, wenn er demnächst dann als Dunlop-Gast dem Langstreckenklassiker in Le Mans beiwohnt: Denn für den Motorsportfan wird dies der bereits 20.

Besuch des Rennens sein. Durch den Gewinn sei er jetzt der glücklichste aller Le-Mans-Fans, sagt Guyot. Auch Sanjay Khanna, im Range eines Direktors verantwortlich für die Marke Dunlop in der Region EMEA (Europa, Mittlerer Osten, Afrika), freut sich: über die weiter steigende Beliebtheit des Designwettbewerbs.

“Selbst nach nunmehr fünf Jahren zählen wir jedes Mal mehr Einreichungen mit einer großen Bandbreite unterschiedlicher Ideen”, sagt er. Gleichzeitig findet er es sehr passend, dass diesmal jemand gewonnen hat, der in Le Mans geboren ist. Seinen Worten zufolge hat Guyot die Jury damit überzeugt, wie er sich bei seinem Entwurf auf das Jubiläum der Reifenmarke fokussiert hat, ohne das Essenzielle an Reifen und das Thema Geschwindigkeit aus dem Blickwinkel zu verlieren.

,

Mit Weitec-Sportfedern lässt sich der Leon um bis zu 40 mm tieferlegen

Mit Weitec-Fahrwerkstechnik aus dem Hause KW Automotive lässt sich der Seat Leon (Typ 5F) tieferlegen. Mit aus Chrom-Silizium-Stahl gefertigten Sportfedern, die in Kombination mit den Seriendämpfern das Fahrverhalten des Wagens steigern sollen, ist Unternehmensangaben zufolge je nach Ausführung eine Tieferlegung von 30 oder 40 Millimetern an beiden Achsen möglich. Neben der Absenkung des Karosserieschwerpunktes würden damit eine Steigerung der Kurvengeschwindigkeit und ein sichereres Autofahren ermöglicht, verspricht der Anbieter.

,

“SportContact 5 P” erhält Erstausrüstungsfreigabe für Maserati Quattroporte

Maserati hat den “SportContact 5 P” als Bereifung für den neuen Quattroporte freigegeben. Für Continental ist dies die erste Erstausrüstungsfreigabe von dem italienischen Sportwagenhersteller, der das Reifenmodell je nach Ausstattung und Motorisierung des Fahrzeugs in insgesamt sechs Dimensionen von 19 bis 21 Zoll ab Werk montiert. “Um die sehr sportlichen Fahrleistungen der Quattroporte-Modelle präzise umzusetzen, werden Vorder- und Hinterachse mit unterschiedlichen Reifengrößen versehen.

Dabei verwendet der italienische Hersteller die 19-Zöller zur Bereifung der Standardmodelle, Sportwagen mit höherer Motorleistung erhalten 20- und 21-Zoll-Bereifung”, so der Reifenhersteller. Erkennbar seien die speziell für den Quattroporte gefertigten Reifen dabei übrigens anhand der Zusatzbezeichnung “MGT”, um eine Verwechslung mit anderen Reifen desselben Modells auszuschließen. Die Reifen für die Sportwagen aus Modena sind für Geschwindigkeiten von bis zu 320 km/h freigegeben – immerhin handelt es sich bei dem “SportContact 5 P” um das sportlichste Reifenmodell in der Continental-Produktpalette.

Über 500 Teilnehmer an jüngster Yokohama-Baumpflanzaktion

Für Mitte Mai hatte Yokohama eine weitere Baumpflanzaktion angekündigt. Sinn und Zweck des Projektes “Heisei Forest” Otsuchi-cho (Präfektur Iwate, Japan) sollte sein, der von dem schweren Erdbeben im Osten Japans betroffenen Stadt damit beim Wiederaufbau zu helfen. Die Aktion kann der Reifenhersteller als vollen Erfolg verbuchen, denn mehr als 550 Personen – darunter 160 Einwohner aus Otsuchi-cho selbst – pflanzten rund 5.

000 für das Gebiet typische immergrüne Baumsetzlinge. Zu den Teilnehmern zählten aus den Reihen von Yokohama auch der Vorsitzende und Geschäftsführer Tadanobu Nagumo, Präsident Hikomitsu Noji sowie weitere 54 freiwillige Mitarbeiter. cm

.

Diamonds: Doppelte Punkte für TRW-Fahrwerksteile

Seit zwei Jahren läuft das Bonusprogramm TRW-Diamonds. Zum Jahrestag startete TRW eine Aktion für Lenkungs- und Aufhängungsteile sowie Stoßdämpfer. Für Produkte aus diesen Programmen erhalten Werkstattkunden die doppelte Anzahl an Diamonds, die sie gegen Prämien eintauschen können.

Die Aktion läuft bis September 2013. “Mit der Doppel-Diamonds- Aktion feiern wir nicht nur den zweiten Geburtstag unseres Bonusprogramms, sondern unterstützen auch unsere Corner-Modul-Kampagne für Lenkung, Aufhängung und Stoßdämpfer”, sagt Andreas Schäfer, Marketing Manager D-A-CH bei TRW Aftermarket (Neuwied).

.

JK Tyre investiert im Heimatmarkt und in Mexiko

Der drittgrößte indische Reifenhersteller JK Tyre & Industries Ltd. will mit einem Investitionsvolumen von gut elf Millionen Euro seine Jahreskapazitäten im Werk Chennai (Indien) innerhalb der nächsten beiden Jahre auf etwa fünf Millionen Einheiten in etwa verdoppeln. Während zeitgleich kleinere Investitionen für die Fabriken in Mysore und Kankroli ebenfalls im Heimatland unternommen werden, plant JK Tyre für das mexikanische Reifenwerk Tornel 25 Millionen US-Dollar auszugeben, um das Fertigungsvolumen von jetzt 3,6 Millionen auf auf 4,5 Millionen Einheiten anzuheben.

Toyota GT 86-R als Marangoni-Showcar auf „M-Power“

Der Toyota GT 86-R Marangoni Eco Explorer ist das jüngste Showcar des italienischen Reifenherstellers, das als Quintessenz aus Eleganz, Style und Sportlichkeit, aber auch Umweltbewusstsein gelte, so das Unternehmen. Da passt es gut, dass Marangoni zeitgleich den neuesten UHP-Reifen des Unternehmens „M-Power“ präsentieren kann, wie aktuell sämtliche Reifen des Herstellers „made in Italy“.

.

Von BKT zu Petlas

Seit zwei Jahrzehnten beschäftigt sich Rami Bitran beruflich mit Landwirtschaftsreifen, die letzten Jahre als General Manager für BKT (USA). Als neuer Verantwortlicher fürs nordamerikanische Team des türkischen Reifenherstellers Petlas Tire Corp. wird er sich künftig auch mit den Segmenten OTR-, Lkw- und Pkw-Reifen auseinandersetzen müssen.

,

Reifenprofiltiefenmessgerät MTD 2000 von MAHA

Die MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG hat mit dem MTD 2000 ein berührungsloses Reifenprofiltiefenmessgerät entwickelt. Das Gerät basiert auf der preisgekrönten Technologie von ProContour.

MAHA hatte Ende 2012 die Markenschutzrechte, Patente und Lizenzen dieses Messsystems übernommen. In den letzten Monaten hat der Allgäuer Werkstattausrüster das System weiterentwickelt und an die Anforderungen in Werkstätten, Fuhrparks und Prüforganisationen angepasst.

.