Einträge von Andrea Löck

Breites Räderangebot bei der überarbeiteten R-Klasse

Mercedes hat die R-Klasse überarbeitet, bei der neun Grundversionen die Möglichkeit ergeben, sie den jeweils persönlichen automobilen Präferenzen anzupassen. Alle Modelle verfügen serienmäßig über einen Reifendruckverlust-Warner, der Reifen-Reparaturset TIREFIT mit elektrischem Kompressor ist auch mit an Bord. Räder mit 5-Speichen-, 5-Doppelspeichen- oder 10-Speichen-Design von 17 bis 21 Zoll sind im Angebot.

Die Bereifungen reichen von 235/65 R17 für die Modelle R 350 BlueTEC 4MATIC und  R 300 CDI BlueEFFICIENCY sowie 255/55 R18 für die Modelle R 350 CDI 4MATIC, R 300 und R 350 4MATIC jeweils mit Aluminiumrädern im 10-Speichen-Design; die Dimension 255/55 R19 für das Modell R 500 4MATIC kommt im 5-Speichen-Design daher. Die Bereifungen 265/45 R20 (Räder: 5-Doppelspeichen-Design bzw. AMG-LM-Räder im 5-Speichen-Design glanzgedreht) sowie 265/40 R21 (AMG-LM-Räder Titansilber im 5-Speichen-Design) gehören ebenso zu den Ausstattungsoptionen wie eine Reifendruckkontrolle, bei der die Räder selektiv dank Drucksensoren und Antennen überwacht werden.

20 Jahre GVA

Der Gesamtverband Autoteile-Handel (GVA) e.V. feiert in diesen Tagen den 20.

Jahrestag seiner Gründung. Am 24. April 1990 aus der Verschmelzung der beiden Verbände VKG (Verband der Kraftfahrzeugteile- und Zweirad-Großhändler e.

V.) und IGWV (Interessengemeinschaft der Werksvertretungen für Kfz-Teile e.V.

) hervorgegangen, vertritt der GVA die Interessen der in der Bundesrepublik tätigen freien Vertriebsunternehmen für Kfz-Ersatzteile. Derzeit hat der Verband 150 Handelsmitglieder sowie 130 Industrie- bzw. außerordentliche Mitglieder.

Rial auf der Reifen-Messe: Gesamtes Felgenprogramm und eine Weltneuheit

Wenn vom 1. bis zum 4. Juni die Reifen-Messe in Essen ihre Tore öffnet, dann ist der traditionsreiche Leichtmetallfelgenhersteller Rial natürlich wieder mit dabei.

Auf 120 Quadratmetern stellt das Unternehmen in Halle 3 (Stand 114) die gesamte Produktpalette sowie eine Felgenneuheit für das wichtige Winterumrüstgeschäft vor. “Rial – Das Rad!” sei mehr als nur ein Slogan, heißt es. dv

.

Neuzulassungen in Europa steigen weiter an

In der Europäischen Union werden weiter mehr Neuwagen zugelassen. Wie der Herstellerverband ACEA meldet, stieg die Anzahl der Neuzulassungen in der EU im März um 10,8 Prozent auf 1.637.

478 Fahrzeuge an. Aufs erste Quartal betrachtet ergibt sich immer noch eine Zuwachsrate von 9,2 Prozent. Weiterhin im Minus ist dabei der deutsche Kfz-Markt, für den der Verband einen Rückgang der Neuzulassungen von 26,6 Prozent auf 294.

375 Fahrzeuge berechnete. Fürs erste Quartal ergibt sich in Deutschland ein Rückgang von immer noch 22,8 Prozent. Unter der Autohersteller musste erneut Toyota den deutlichsten Rückgang der Volumenhersteller hinnehmen.

Michelin konsolidiert Runderneuerung für Flugzeugreifen in USA

Nur drei Tage nach dem Michelin North America eine Investition in Flugzeugreifenrunderneuerung in Höhe von 11,3 Millionen Dollar (8,3 Millionen Euro) am Standort in Norwood (North Carolina/USA) angekündigt hatte, wird eine zweite Meldung öffentlich, die die Investitionen nicht mehr als Erweiterung, sondern als Produktionsverlagerung erkennen lassen. Dem “Kansas City Star” zufolge wolle Michelin Aircraft Tire nämlich zeitgleich die Fabrik in Northland (ebenfalls South Carolina) ab dem kommenden Jahr schließen und dort 90 Jobs streichen. Man wolle die entsprechenden Aktivitäten zur Runderneuerung von Flugzeugreifen am Standort der neuen Fabrik in Norwood konsolidieren.

Lagerfeld fotografiert auch männliche Modelle für Pirelli-Kalender

Offenbar plane Karl Lagerfeld für den Pirelli-Kalender des kommenden Jahres “auch drei bis vier Jungs” zu fotografieren. Laut dem New York Magazine könne der Modeschöpfer, Designer und Fotograf, der durch den Reifenhersteller für das Foto-Shooting zum nächsten Kalender angeheuert wurde, allerdings keine Namen nennen, da dies traditionell als geheime Verschlusssache gehandelt wird. Derzeit findet das Fotoshooting zum Kalender offenbar in einem Studio in Paris statt, melden andere Quellen.

Das Endprodukt soll am 30. November in Moskau vor rund 600 Ehrengästen präsentiert werden. ab

.

DSW will Koerfer weiterhin nicht im Conti-Aufsichtsrat

Die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) wolle sich weiterhin gegen einen Einzug des Schaeffler-Beraters Rolf Koerfer in den Continental-Aufsichtsrat stemmen, melder dpa. Die DSW werde bei der Hauptversammlung Ende des Monats erneut gegen die Wahl Koerfers stimmen, habe die Vereinigung gestern in Düsseldorf wissen lassen. Bereits im vergangenen Jahr hatte die DSW mit Nein gestimmt.

Koerfer habe nur die Interessen des Großaktionärs Schaeffler im Auge, hieß es als Begründung. Im März hatte das Landgericht Hannover die Wahl Koerfers in den Conti-Aufsichtsrat für ungültig erklärt. dv.

,

Erweitertes Bosch-Programm an Reifenservicegeräten

Mit einem neuen Reifenmontiergerät namens “TCE 4540”, einem nachrüstbaren pneumatischen Montierkopf “TCE 100” und der neuen Wuchtmaschine “WBE 4140” erweitert Bosch sein Reifenservicegeräteprogramm. Die Produktneuheiten sollen sich dabei vor allem durch ihre Bedienerfreundlichkeit auszeichnen sowie ein effizientes und komfortables Arbeiten ebenso erlauben und wie die sichere Montage selbst moderner Reifen mit Notlaufeigenschaften. Das Reifenmontiergerät “TCE 4540” ersetzt die bisherigen Modelle “TCE 4510” und “TCE 4530” im Bosch-Programm, ist für Pkw- und Nutzfahrzeugreifen bis zu 30 Zoll Felgendurchmesser ausgelegt und ist vom Wirtschaftsverband der Deutschen Kautschukindustrie e.

V. (WdK) für die Montage von UHP- und Runflat-Reifen freigegeben. Der Montierkopf “TCE 100”, der die manuelle Arbeit des Anwenders ganz erheblich vermindern können soll, wird für die Nachrüstung der automatischen Reifenmontiergeräte “TCE 4450” und “TCE 4460” sowie deren Varianten angeboten.

Die Kombination aus “TCE 100” und “TCE 4460” ist laut Bosch durch den WdK für die Montage von Reifen mit Notlaufeigenschaften freigegeben. Zudem erweitert der Werkstattausrüster mit dem neuen Gerät “WBE 4140” sein Lieferprogramm an kleinen Wuchtmaschinen um ein Modell mit TFT-Monitor. Mit Hinweisen etwa zur Gerätebedienung oder zur korrekten Positionierung der Wuchtgewichte soll er die Arbeit erleichtern.

Bei Umfrage „großes Potenzial für Internetreifenkauf“ festgestellt

Jeder dritte deutsche Autofahrer kann sich vorstellen, Reifen online zu kaufen. Bei den unter 30-Jährigen liegt der Anteil potenzieller Onlinekäufer sogar bei 42 Prozent. Dies sind Ergebnisse einer repräsentativen Forsa-Umfrage, bei der im Auftrag der Delticom AG im März dieses Jahres 1.

001 deutsche Autofahrer im Alter ab 18 Jahren befragt wurden. “Immer mehr Verbraucher entdecken offenbar die Vorteile, die ein Reifenkauf im Internet bietet”, sagt Delticom-CEO Rainer Binder mit Blick auf die Quote der potenziellen Onlinereifenkäufer, die demnach weitaus höher liege als viele Experten bislang vermuteten. Angesichts eines Anteils von jeweils 95 Prozent der Nennungen ist der Umfrage zufolge sowohl für die männlichen als auch die weiblichen Autofahrer von Bedeutung, dass sich die Angebote auf dem Bildschirm zeitsparend hinsichtlich ihres Preises vergleichen lassen.

Auf Platz zwei folgt das Argument, dass Reifen bequem von zu Hause aus zu bestellen sind: 89 Prozent der befragten Männer äußerten sich in dieser Richtung und 96 Prozent der Frauen. An dritter Stelle rangiert ein günstiger Preis, den 84 Prozent der Männer und 95 Prozent der Frauen mit Reifenangeboten im Internet verbinden. Die Unabhängigkeit von Ladenöffnungszeiten ist 80 Prozent der männlichen Autofahrer wichtig und 88 Prozent der weiblichen.

Cormeta stellt neues „Cockpit“ für alle branchentypischen Prozesse vor

Bei der diesjährigen Reifenmesse wird auch die Cormeta AG (Ettlingen) wieder als Aussteller mit dabei sein. Mit im Gepäck zum Branchentreff in Essen hat das SAP-Softwarehaus dabei ein neues sogenanntes “Cockpit” zur Steuerung aller branchentypischen Prozesse mittels der von ihm unter dem Namen “Tradesprint” angebotene Lösung für den Reifen- und Kfz-Teilehandel. Das neu entwickelte Vertriebsmodul steuert alle Arbeitsabläufe im Reifenhandel und im Kfz-Servicebetrieb – einschließlich Ein- und Auslagerung, Bar-/Thekenverkauf, Werkstattauftrag sowie Lager- und Filialbestandsübersicht mit Umlagerung.

Es soll alle für das Filialgeschäft notwendigen Funktionen enthalten, sich durch Ein- bzw. Ausblenden von Feldern problemlos an die jeweiligen Bedürfnisse des Anwenders anpassen lassen und in seiner Benutzung sehr variabel sein. Eine intuitiv bedienbare Oberfläche mache das Handling selbst für Benutzer mit wenig IT-Erfahrung einfach, heißt es darüber hinaus.