Einträge von Andrea Löck

,

Starco zeigt in Essen runderneuerte „RT Agritread“-Reifen

Die Starco-Gruppe will sich während der Reifen-Messe nicht nur als Lieferant von Reifen, Schläuchen und Wulstbändern für den Ersatzmarkt präsentieren. Außerdem wolle man das Stahlrädersortiment stärker in den Vordergrund rücken, so Brian Lorentzen gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG. “Wir wollen ein ausgesuchtes Sortiment unserer wichtigsten Produkte zeigen”, so der Marketingmanager weiter; insbesondere die Wachstumsgaranten sollen in Essen nicht fehlen.

So wird Starco zur Reifen-Messe etwa den neuen “RT Agritread” zeigen. Der runderneuerte Landwirtschaftsreifen für Anhänger, Güllefässer und Miststreuer sei in zwei Versionen erhältlich, und zwar als “ML” (Mud and Load) für den vorwiegenden Einsatz auf dem Acker sowie als “SL” (Speed and Load) für den überwiegenden Einsatz auf Straßen. Dabei kann auch Starco sich auf die wieder anziehende Nachfrage auf den verschiedenen Märkten verlassen.

Wie Lorentzen weiter erläutert, habe die dänische Unternehmensgruppe im bisherigen Verlauf des Jahres eine Umsatzsteigerung von immerhin 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr verzeichnet. Dies habe zu allererst die Ursache in aktiveren Ersatzmärkten, wo Starco rund 45 Prozent seiner Umsätze generiere. Aber auch bei den Erstausrüstungskunden wachse die Nachfrage derzeit wieder an.

Galgo Pre-Q in Mexiko für Export ausgezeichnet

Der Runderneuerungspezialist Galgo Pre-Q ist mit dem “National Export Award of Mexico 2009/2010” (Premio Nacional de Exportacion) ausgezeichnet worden. Wie das mexikanische Unternehmen dazu mitteilt, war man der einzige Hersteller aus der Reifen- und Runderneuerungsbranche, dessen Arbeit mit einer entsprechenden Auszeichnung gewürdigt wurde. Galgo Pre-Q betreibt in Mexiko drei Werke für die Herstellung von Laufstreifen und Runderneuerungsmaterialien und vermarktet diese eigener Aussage zufolge in mehr als 50 Ländern.

Seit 2002 ist der mexikanische Marktführer auch in Europa präsent. Die in Belgien ansässige Gesellschaft Galgo Pre-Q Europe hat sich in den vergangenen Jahren einen nicht unerheblichen Anteil auf dem Kaltrunderneuerungsmarkt aufbauen können, heißt es dazu weiter. Insgesamt habe Galgo Pre-Q im ersten Quartal seine Umsätze gegenüber dem Vorjahresquartal verdoppeln können.

Französischer Altreifenberg soll zum Teil abtragen werden

Für das Problem der sich in Frankreich auftürmenden Altreifenberge scheint vorerst eine Teillösung gefunden. Wie der von der Reifenindustrie gegründete Entsorger Aliapur mitteilt, wolle man im Laufe dieses Jahres rund 15.000 Tonnen Altreifen zusätzlich einsammeln, obwohl für sie keine Gebühren entrichten werden, schreibt Autoactu.

com. Gleichzeitig fordert Aliapur aber erneut den Staat auf, endlich ein Kontroll- und Sanktionsmittel zu schaffen, mit dem der Systemmissbrauch unterbunden werden kann. In Frankreich fallen jedes Jahr 20.

000 bis 30.000 Tonnen Altreifen an, die eigentlich nicht im Entsorgungssystem landen sollten. ab

.

Hochleistungsreifen im Test bei sport auto

Die Zeitung sport auto hat elf Sommerreifentypen der Größe 235/35 19 auf Ford Focus RS getestet. Gleich fünf davon erhalten das Prädikat “sehr empfehlenswert”, wobei der Erstgenannte Testsieger wird: Bridgestone Potenza S 001, Continental SportContact 5P, Hankook S1 Evo, Pirelli P Zero und Michelin Pilot Sport 2. Hinter den drei empfehlenswerten UHP-Reifen Nokian ZG 2, Dunlop Sport Maxx GT und Toyo T1 Sport müssen sich Vredestein Ultrac Sessanta, Kumho Ecsta KU 39 und Schlusslicht Goodyear Eagle F1 Asymmetrico mit “bedingt empfehlenswert” begnügen.

Zwischenbilanz der Giti Tire Deutschland GmbH nach einem halben Jahr

Die Entwicklung ist ermutigend. Etwa sechs Monate nach ihrem Start zieht die noch junge Giti Tire Deutschland GmbH eine erste Halbjahresbilanz. “Wir haben uns positiv im deutschen Markt positionieren können”, erklärt Michael Andre, Geschäftsführer der deutschen Niederlassung der Giti Group aus Singapur.

“Die bisherigen Reaktionen des Fachhandels und der Erfolg beim Kunden haben uns in unserer Strategie bestätigt.” Die Deutschland-Zentrale von Giti Tire in Bonn ist seit Ende 2009 für den exklusiven Vertrieb von Nutzfahrzeugreifen der Marke GT Radial in Deutschland verantwortlich. Strategisches Ziel: in fünf Jahren einen Marktanteil von zehn Prozent in Deutschland zu erreichen.

ContiTech-Investition in den USA

Der Schlauchspezialist ContiTech Thermopol hat in Somersworth/USA den Grundstein für eine umfassende Erweiterung seiner Produktionsfläche gelegt. Auf 3.600 Quadratmetern lässt das zur deutschen ContiTech AG (Hannover) gehörende Unternehmen ein weiteres Fabrikgebäude errichten und verdoppelt damit seine Produktionskapazitäten.

Dadurch erschließt sich ContiTech Thermopol neue Geschäftsfelder. Bislang fertigt das Werk unter anderem Silikonschläuche für Automobil- und Schwerlast-Lkw-Hersteller, künftig auch extrudierte Turboladerschläuche sowie SCR-Schlauchleitungssysteme zur Abgasreinigung für Dieselmotoren. Mit Ford und Cummins konnten bereits ein amerikanischer Automobilhersteller und der weltgrößte Dieselmotorenhersteller als Kunden für die neuen Produkte gewonnen werden.

Bis Dezember soll die neue Produktion ihre Arbeit aufnehmen. ContiTech investiert 3,7 Millionen Euro in die Erweiterung, die 80 zusätzliche Arbeitsplätze schafft. Derzeit arbeiten in Somersworth rund 140 Beschäftigte auf dem 3,3 ha großen Firmengelände.

17 Zoll für den Cross Golf

Der neue Cross Golf geht an den Verkaufsstart und soll die Lücke zwischen den MPV (Multi Purpose Vehicle) und SUV (Sport Utility Vehicle) schließen. Zum Außendesign gehören Chromapplikationen und der Schriftzug “Cross Golf” über den Seitenleisten sowie 17-Zoll-Leichtmetallräder vom Typ “Budapest”. dv

.

Lanxess wirbt bei der Politik für Energiesparreifen

Die Umweltpolitik der Europäischen Union (EU) sowie deren Auswirkungen auf Wachstum und Beschäftigung in Europa waren vor einigen Tagen die beherrschenden Themen des ersten parlamentarischen Abends des Herstellers von Synthesekautschuk Lanxess in Brüssel. Rund 150 Gäste, darunter unter anderem Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Medien und Umweltverbänden, folgten einer Einladung in die Landesvertretung von Nordrhein-Westfalen. Axel C.

Heitmann, Vorstandsvorsitzender der Lanxess AG, referierte über das Spannungsfeld zwischen Umweltschutz und Wirtschaftswachstum und wies darauf hin, “dass die Produkte der chemischen Industrie über ihren Lebensweg hinweg mehr als doppelt soviel Treibhausgase einsparen wie zu ihrer Herstellung verursacht werden.” Die Hochleistungskautschuke von Lanxess zur Produktion von so genannten “Grünen Reifen” seien das beste Beispiel: Bei einem flächendeckenden Einsatz dieser energieeffizienten Pneus könnte Europa jährlich sechs Milliarden Liter Treibstoff und 15 Millionen Tonnen CO2-Ausstoß einsparen. dv.

Ideenauto „Schaeffler Hybrid“

Die Schaeffler-Gruppe hat mit dem “Schaeffler Hybrid” ein “Ideenfahrzeug” auf die Räder gestellt. Dabei handelt es sich um ein Vorentwicklungsprojekt, das den praktischen Vergleich der vielseitigen Möglichkeiten zum Thema E-Mobilität ermöglicht. Dafür lassen sich mit dem Fahrzeug verschiedene Fahrzeugkonstellationen und Fahrzustände darstellen.

MOTOO: Abgewrackt und da geblieben

Mehrwert bieten statt Wehklagen – Unter diese Überschrift könnte man die neue Serviceaktion des Werkstattkonzepts MOTOO stellen, mit der auf die Nutzer der sogenannten Abwrackprämie gezielt wird. Da diese Autofahrer oft eigentlich Kunden des freien Werkstattmarktes sind, weist MOTOO auf den 100-prozentigen Gewährleistungserhalt hin, wenn sie ihr Neufahrzeug in einer MOTOO-Werkstatt warten bzw. die Inspektion dort vornehmen lassen.