Einträge von Andrea Löck

,

Vielzahl an Produktneuheiten/-verbesserungen von Haweka angekündigt

Eine Vielzahl an Produktneuheiten und -verbesserungen will die Haweka AG, die sich selbst als führend in den Bereichen Auswuchttechnik und Achsvermessung bezeichnet, auf der diesjährigen Reifenmesse ihren Kunden und Partnern präsentieren. Im Fokus sollen dabei die neue Reifenmontiermaschine “Raptor”, die neue Lkw-Montiermaschine “TBE 160”, ein völlig neuartiges 3D-Achsmessgerät sowie eine neue Scherenbühne stehen. Außerdem wird auch das Kamerafunksystem “AXIS4000” im Rahmen der Essener Messe gezeigt, das nach Aussagen des Werkstattausrüsters “in Handhabung und Messgenauigkeit den aktuellsten Standards von Pkw-Achsmessanlagen entspricht und den Anwender durch eine extrem einfache Bedienung überzeugt”.

,

Initiative will Verbot von Spikereifen in Oregon/USA erreichen

Jeff Bernards aus Oregon (Vereinigte Staaten von Amerika) hat eine Initiative gestartet und dazu unter anderem auch eigens eine Website unter www.banstuddedtires.com eingerichtet, um zu erreichen, dass die Verwendung von Spikereifen in dem US-Bundesstaat, in dem er lebt, verboten wird.

Nach seiner Meinung stellen Spikereifen durch die von ihnen ausgehende Schädigung des Fahrbahnbelages eine Belastung für die Steuerzahler dar, doch sei es bislang nicht gelungen, die Politik von dieser Sichtweise zu überzeugen. Jedes Jahr werden demnach über 40 Millionen US-Dollar für die Ausbesserung durch Spikereifen verursachter Schäden aufgewendet, heißt es unter Berufung auf Zahlen des Oregoner Department of Transportation. Deswegen habe es seit 1974 zwar bereits mehrfach Vorschläge gegeben, Spikereifen per Gesetz zu verbieten.

Letztlich sind jedoch alle Bemühungen in diese Richtung im Sande verlaufen, was Bernards als frustrierend bezeichnet. “Unser Ziel ist, unsere Straßen das ganze Jahr über sicher zu machen, die gewaltigen Investitionen in unser Straßennetz zu schützen und unnötig ausgegebenes Geld für die Reparatur durch Spikereifen geschädigter Straßen einzusparen”, erklärt er. In diesem Sommer will Bernards Unterschriften sammeln, die ihn bei seinem Vorhaben unterstützen – 82.

,

Neuentwicklungen von Conti für Elektrofahrzeuge

Mit der Entwicklung neuer, effizienter Elektromotoren mit einem Leistungsspektrum von fünf bis 120 kW für Hybrid- und Elektrofahrzeuge will die Continental AG ihre Position bei der Elektrifizierung des Antriebsstrangs von Personen- und Nutzfahrzeugen unterstreichen. “Leistungsfähige Elektromotoren sind ein integraler Bestandteil unseres Baukastens aus Leistungselektronik, Batterie und dem System-Know-how zur effizienten Steuerung des elektrischen Antriebs”, sagt Jörg Grotendorst, Leiter Business Unit Hybrid & Electric Vehicles der Continental-Division Powertrain. Als Elektroantriebe für Vollhybriden und reine Elektrofahrzeuge setzt der Zulieferer eigenen Worten zufolge auf sogenannte permanent erregte Elektromotoren (Permanent Magnet Synchronous Machine, PSM) sowie auf fremderregte Elektromotoren (Synchronous Machine, SM), die anders als die Asynchronmaschine (Asynchronous Machine, ASM) einen vergleichsweise geringen Bauraum im Fahrzeug beanspruchen und sich zugleich in bestimmten Betriebsbereichen durch einen höheren Wirkungsgrad auszeichnen sollen.

Asynchronmotoren seien daher überwiegend bei kostenoptimierten Hybridsystemen zur Unterstützung des Verbrennungsmotors (Boost-Funktion) und bei der Rückgewinnung von Energie beim Bremsen (Rekuperation) von Interesse. Durch den Zugriff auf alle drei Motortypen, die durch ihre unterschiedlichen Längen und Bauformen sowie Leistungen individuell an die Ansprüche des Fahrzeugherstellers angepasst werden können, bietet Continental aus eigener Sicht einen modularen und skalierbaren Motorenbaukasten und sieht sich zugleich gut aufgestellt mit Blick auf die erwartete zukünftige Entwicklung. Denn das Unternehmen erwartet schon für 2012 weltweit rund zwei Millionen Hybrid- und Elektrofahrzeuge, weshalb man seit vielen Jahren in die Forschung und Weiterentwicklung von Komponenten und Systemen zur Elektrifizierung des Antriebsstranges investiere.

“Student Days 2010” bei Michelin

Mitte April waren rund 380 Studenten zu Gast auf dem Michelin-Testgelände in Ladoux/Clermont-Ferrand (Frankreich). Grund des Besuches: Das Unternehmen hat ihnen die Gelegenheit geboten, vor Ort die Fahrzeuge zu testen bzw. abzustimmen, mit denen sie am 6.

und 7. Mai dann beim Shell Eco Marathon auf dem Lausitzring an den Start gehen werden. In diesem Jahr haben sich demnach 213 Teams aus 22 Ländern für den europäischen Kraftstoffsparwettbewerb angemeldet, der schon seit Langem von Michelin unterstützt wird.

,

Reifenversicherung für Tyre24-Kunden

Die Tyre24 GmbH bietet Nutzern ihrer B2B-Onlineplattform www.tyre24.de ab sofort eine Reifenversicherung an, die sie an ihre Kunden weitergeben können.

Die Reifenversicherung, die in Zusammenarbeit mit der TÜV Card Services GmbH – ein Unternehmen der TÜV Rheinland Group – angeboten wird, hat eine Laufzeit von 730 Tagen (also zwei Jahren) und kann jeweils für eine Bestellmenge von zwei oder vier neuen Reifen abgeschlossen werden. Die Kosten werden mit 2,50 Euro je Reifen beziffert. “Versicherungsnehmer für die Reifenversicherung sind immer die Endkunden – die Verbraucher.

Im Schadensfall steht für die Reifenkäufer eine kompetente Reifenhotline zur Verfügung, die rund um die Uhr das ganze Jahr erreichbar ist. Die Reifenhändler haben sogar die Möglichkeit, nachträglich die Reifenversicherung noch abzuschließen”, so die Tyre24 GmbH. Unter der Voraussetzung, dass die Reifen noch nicht am Fahrzeug montiert wurden, ist der Abschluss der Reifenversicherung demnach bis 14 Tage nach dem Reifenkauf über www.

tyre24.de möglich. Die Reifenversicherung sei jedoch ausschließlich für in Deutschland zugelassene Fahrzeuge möglich, heißt es weiter.

Darüber hinaus weist das Unternehmen darauf hin, dass gewerblich genutzte Fahrzeuge von der Möglichkeit zur Nutzung der Reifenversicherung ausgeschlossen sind, die während der zweijährigen Laufzeit “alle typischen Reifenpannen sowie Diebstahl und Vandalismus” abdecke. Unter einer Reifenpanne werden dabei folgende Ereignisse verstanden: Fahren über/gegen einen Gegenstand (inklusive Bordstein), Einfahren eines spitzen Gegenstandes, Reifenplatzer. Bei Diebstahl und Vandalismus ist nach Unternehmensangaben das Einreichen eines Polizeiprotokolls Voraussetzung für den Schadensausgleich.

,

Dank „EMS 3“ verspricht Conti Motorenentwicklern mehr Flexibilität

Mit einer neuen Generation Motorsteuerungssysteme hat Continental eigenen Worten zufolge die Voraussetzungen geschaffen, die in den kommenden Jahren geltenden verschärften Abgasrichtlinien der Euro-6-Norm und die notwendigen Kohlendioxideinsparungen zu erreichen. In dem von ihm entwickelten “EMS 3” – das Akronym steht für Engine Management System” sieht der Zulieferer die erste Motorsteuerungsplattform, die auf einer offenen Systemarchitektur nach AUTOSAR-Standard basiert und Motorentwicklern damit große Flexibilität für die Umsetzung neuer Systemkonfigurationen bei den Antriebskonzepten bietet. “Herausragende Neuerungen sind unter anderem die höhere Funktionsintegration im Chipsatz, die verbesserte Skalierbarkeit sowie die damit verbundene Größen- und Gewichtsreduktion.

Mit den neu definierten Mikrocontrollerleistungsklassen werden zukünftig Märkte von der einfacheren MPI-Motorsteuerung, also Anlagen mit Port Injection wie der Continental ‚EASY-U’ bis hin zu komplexen Lkw-Motorsteuerungen bedient”, sagt Prof. Peter Gutzmer, Leiter der Business Unit Engine Systems der Continental Division Powertrain. Auch wenn auf absehbare Zeit Otto- oder Dieselverbrennungsmotoren wohl noch das beherrschende Antriebskonzept für Personen- und Nutzfahrzeuge seien, so stelle man sich mit “EMS 3” schon heute der Herausforderung, Hybridkomponenten und die weiter fortschreitende Elektrifizierung des Antriebsstrangs in die Architektur der Motorsteuerung einzubinden.

Denn die neue Motorsteuerung soll in der Lage sein, unterschiedliche Systempartitionierungen und Elektroniktopologien, welche sich aus Hybridisierung und Elektrifizierung ergeben, flexibel zu unterstützen. “Die Motorsteuerungsplattform führt die Funktionsbasis von Benzin- und Dieselsystemen konsequent weiter zusammen und erlaubt es, die vielfältigen Technologieoptionen im Antriebsbereich, die in den Fahrzeugen zum Einsatz kommen, abzudecken. Dabei lassen sich durch die offene Architektur Softwarelösungen des Autoherstellers oder anderer Zulieferer einbinden”, heißt es vonseiten des Unternehmens.

US-Baseballmannschaft wird von Yokohama unterstützt

Die Yokohama Tire Corporation (YTC) – US-Niederlassung des japanischen Reifenkonzerns – hat für die Spielsaison 2010 einen Sponsorenvertrag mit den Los Angeles Angels abgeschlossen. Die Baseballmannschaft ist demnach eine der zentralen Mannschaften der American League West, die Teil der Major League Baseball ist. Die Vertragsmodalitäten erlauben Yokohama demnach sowohl Werbung am Ballfangzaun als auch am Outfield des Angels-Heimstadions in Anaheim.

Brisa kann Umsatz halten und Nettogewinn deutlich steigern

Brisa – größter türkischer Reifenhersteller – konnte im vergangenen Jahr seine Umsätze und Gewinne weitgehend konstant halten. Wie das Unternehmen dazu berichtet, wurden in 2009 775,9 Millionen Türkische Lire (357,8 Millionen Euro) umgesetzt. Im Vorjahr waren dies mit 772,2 Millionen Lire nahezu genauso viel.

Auch der operative Gewinn veränderte sich im vergangenen Jahr kaum, und zwar fiel er leicht von 48,7 auf 46,7 Millionen Lire (21,5 Millionen Euro). Somit ergibt sich eine operative Marge von sechs Prozent. Dafür konnte der Hersteller der Reifenmarke “Lassa”, der als Joint Venture zwischen Bridgestone und der Sabanci-Gruppe geführt wird, seinen Nettogewinn deutlich steigern.

Während dies im vorgangenen Jahr noch 31,8 Millionen Lire waren, beendete Brisa das Jahr 2009 unterm Strich mit einem Nettogewinn von 39,1 Millionen Lire (18 Millionen Euro). Dies entspricht einer Steigerung von über 21 Prozent. Wie Brisa in seinem Jahresbericht weiter schreibt, wurden in 2009 8,02 Millionen Reifen produziert und vermarktet, was einem Rückgang von 6,5 Prozent entspricht.

Giti-Tire-Gruppe fährt höhere Gewinne ein – Umsatzrückgang

Die Giti-Tire-Gruppe mit Reifenwerken in China und Indonesien konnte ihren Umsatz im vergangenen Geschäftsjahr nicht halten. Wie das Unternehmen auf Anfrage der NEUE REIFENZEITUNG mitteilt, wurde in 2009 insgesamt ein Umsatz in Höhe von 1,71 Milliarden Euro generiert. Ein Jahr zuvor waren dies den Angaben zufolge noch 1,91 Milliarden Euro; der Hersteller musste folglich einen Umsatzrückgang von 10,4 Prozent hinnehmen.

Während Giti Tire, also der chinesische Teil der Gruppe, im Geschäftsjahr einen Umsatz von 1,22 Milliarden Euro erzielte, kam PT Gajah Tunggal aus Indonesien auf 496 Millionen Euro Umsatz. Trotz der rückläufigen Umsätze entwickelte sich das operative Geschäft des Herstellers prächtig. Wie es dazu heißt, wurde in 2009 ein operativer Gewinn von 219 Millionen Euro eingefahren, was einer operativen Marge von 12,8 Prozent entspricht.