Einträge von Andrea Löck

in.pro.-Chef Heinz Völker auch Geschäftsführer bei D&W

Autozubehörhersteller in.pro. und Versender D&W haben beide ihre Wurzeln in der Tuninggründerzeit der 70er Jahre.

Somit eint die Traditionsunternehmen aus Henstedt-Ulzburg und Bochum nicht nur eine ähnliche Geschichte, sondern auch verwandte Geschäftsfelder. Seit Längerem schon sind die Beziehungen der beiden Firmen deshalb eng verwoben, nun geht das Duo den nächsten Schritt und synchronisiert auch die Unternehmensführung: Heinz Völker (49) ist nicht mehr nur Geschäftsführer bei in.pro.

Generationswechsel bei Febi Bilstein abgeschlossen

Vor gut zwei Jahren hatte sich Rolf Bilstein aus der operativen Geschäftsführung der Febi Bilstein (Ennepetal) zurückgezogen und die Verantwortung an seinen Schwiegersohn Karsten-Schüßler Bilstein übergeben. Jetzt übergibt auch Bilstein-Partner und Co-Geschäftsführer Dieter Siekermann die Verantwortung an die nächste Generation mit der Ernennung seines Sohnes Jan Siekermann zum Co-Geschäftsführer. Rolf Bilstein (67) und Dieter Siekmann (65) sind als Mitglieder des Beirats dem Unternehmen weiterhin verbunden.

AEZ, Dotz und Dezent auf der Tuning World Bodensee

Auf der Tuning World Bodensee vom 13. bis 16. Mai treffen sich Tuningfans, die Clubszene und Fachbesucher in einem herrlichen Ambiente unweit des Bodensees, um sich über die neuesten Produkte der Saison zu informieren.

Die AEZ Leichtmetallräder GmbH als Hersteller sportiver und edler Felgen stellt hier mit ihrem Stand 200 einen zentralen Anlaufpunkt in der Halle B2 dar. Im Fokus soll die Szenemarke Dotz stehen, doch auch die Kreationen der “Mutter” AEZ sowie der Partnermarke Dezent werden in Friedrichshafen ausgestellt.

.

Wissmann: Perspektiven für deutsche Zulieferer hellen sich auf

“Die deutschen Zulieferunternehmen sind besser als ihre Wettbewerber durch die weltweite Wirtschafts- und Finanzkrise gesteuert. Seit Herbst 2009 liegen die Auftragseingänge aus dem In- und Ausland wieder im Plus. Im bisherigen Jahresverlauf stieg der Ordereingang bei den deutschen Zulieferern um fast 40 Prozent.

Der Umsatz erhöhte sich im gleichen Zeitraum um ein Viertel. Besonders erfreulich ist, dass die Unternehmen trotz Krise ihre Stammbelegschaft weitestgehend halten konnten: Der Beschäftigungsstand der deutschen Automobilzulieferer liegt mit mehr als 279.300 Mitarbeitern in den ersten beiden Monaten des laufenden Jahres nur 4,5 Prozent unter dem Niveau des Vorjahreszeitraums”, so Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), vor über 200 Gästen auf dem 10.

Champions-Club Roadshow 2010 startet

Im dritten Jahr der “Champions-Club Roadshow” zeigen die Kooperationspartner Toyo Tires, Alpine Electronics und Eibach Federn auf ihrer Promotiontour wieder Tuning und aktuelle Produktinnovationen. Der “Champions-Club”-Truck fährt in diesem Jahr die Top-Tuningevents an. Die Roadshow bietet den Besuchern die Möglichkeit, vor Ort hochwertiges Tuning zu erleben und gleichzeitig die neuesten Trends kennenzulernen.

Herbstwetter bei der Rallye Neuseeland als Herausforderung für die Reifen

Die Rallye Neuseeland an diesem Wochenende ist die längste WM-Rallye seit rund sechs Jahren. Die Veranstalter des fünften von 13 Läufen zur Rallye-Weltmeisterschaft nutzen die neuen Freiheiten des sportlichen Reglements voll aus und haben Wertungsprüfungen (WP) in einer Gesamtlänge von fast 400 Kilometern abgesteckt – die längste WP-Distanz seit der Deutschland-Rallye 2004. Eine Herausforderung bei dieser Veranstaltung für die Pirelli-Reifen sieht Vizeweltmeister Mikko Hirvonen in der kühlen Herbstwitterung: “Es könnte schwierig werden, die härteren Reifen auf Arbeitstemperatur zu bringen.

H&R-Abt-Audi R8 GT R: Straßensportler mit Racing-DNA

“Der R8 GT R ist ein kompromissloser Rennwagen für die Straße, er bietet maximale Performance”, stellt Christian Abt, der für die Entwicklung dieses außergewöhnlichen Fahrzeugs verantwortlich ist, fest. Dazu gehört auch ein speziell von H&R angefertigtes Aluminium-Gewindefahrwerk, das von Abt getestet und abgestimmt wurde. Dieses Basis-Setup kann natürlich von jedem Fahrer individuell verändert werden.

Je nach Einsatzzweck oder Ort kann das Fahrwerk in der Höhe und im Dämpfungsgrad stufenlos eingestellt werden. Dies ermöglicht immer eine optimale Anpassung an die jeweiligen Umstände oder Befindlichkeiten. Ab dem 13.

F1: Graining vorne links erwartet

Reifenexklusivausrüster Bridgestone stellt den Formel-1-Teams an diesem Wochenende die harte und die weiche Laufflächengummimischung zur Verfügung. Hirohide Hamashima, verantwortlicher Direktor Motorsportreifenentwicklung, erwartet auf dem Circuit de Catalunya bei Barcelona besonders viel Stress für den linken Vorderreifen und prognostiziert Graining (Blasenbildung). Da allerdings für Sonntag Regenwetter vorhergesagt wurde, könnte es sein, dass Bridgestones Trockenreifen in den Boxen und auf den Lkw bleiben.

Vergölst stellt Franchise-Konzept in Essen vor

Vergölst will während der Reifen-Messe in Essen sein “flexibles Franchisekonzept” präsentieren und so die “stetig wachsende Marktpräsenz weiter deutlich ausbauen”. Wie es dazu weiter in einer Mitteilung des Reifen- und Autoservicedienstleisters heißt, sei das Netzwerk in letzter Zeit stark gewachsen. “Allein seit Anfang vergangenen Jahres haben wir 40 neue Partner hinzugewonnen”, so Michael Wendt, Leiter Franchise, davon in diesem Jahr 15.

Die Marke Vergölst besitze eine große nationale Bekanntheit, was sich nicht zuletzt im Flottengeschäft widerspiegele, erklärt Wendt weiter. Bewährt habe sich zudem, dass sich die Partner dem Franchisenetzwerk in unterschiedlichen Bindungsgraden anschließen könnten. “Auf diese Weise können wir unabhängigen oder auch anderweitig gebundenen Reifenhändlern und Autoservicebetrieben ganz individuelle Partnerschaftsmodelle anbieten”, so Michael Wendt.

Cooper legt nach gutem „Krisenjahr“ noch eine Schippe drauf

Nachdem Cooper Tire & Rubber das vergangene Geschäftsjahr – anders als die meisten Wettbewerber – quasi ohne nennenswerte Kollateralschäden überstanden hatte, konnte der Reifenhersteller im ersten Quartal Umsätze und Gewinne sogar noch einmal deutlich steigern. Während der zweitgrößte US-Hersteller einen Umsatz von 754,4 Millionen Dollar (565,7 Millionen Euro) meldete, was einer Steigerung von immerhin 32 Prozent entspricht, landeten die Zahlen des operativen Geschäfts ebenfalls wieder deutlich im Plus. So erzielte Cooper einen Operativen Gewinn von 33 Millionen Dollar (24,7 Millionen Euro; Vorjahresquartal: -16,2 Millionen Dollar).

Gleichzeitig erreichte der Hersteller einen Nettogewinn von 11,6 Millionen Dollar (8,7 Millionen Euro), nachdem der Vergleichszeitraum mit einem Nettoverlust von über 21 Millionen Dollar deutlich im Minus lag. Einen großen Schub holte sich Cooper dabei auf den Märkten außerhalb Nordamerikas. Dort stiegen die Umsätze um 76,6 Prozent auf jetzt 293,6 Millionen Dollar (220,1 Millionen Euro) an.

Die Sparte “International Tire” steht demnach bereits für knapp 40 Prozent des Umsatzes des US-Konzerns, dem Asien-Engagement sei Dank. Zum operativen Ergebnis trug das internationale Geschäft sogar über 68 Prozent bei. ab

Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unserem Geschäftsberichte-Archiv.