Einträge von Andrea Löck

Ronal erstmals Aussteller auf der Tuning World Bodensee

In den Fokus stellt Ronal in Friedrichshafen in Halle B5 (Stand 302) seine Tuning- und Premiumräder aus dem Sortiment 2010 und präsentiert mit dem Ronal-Kultrad und einem neuartigen Fertigungsverfahren für mehrfarbige Oberflächen MCR (Multi Color Rim) zwei Highlights. Nach dem 40. Jubiläumsjahr 2009 nimmt der führende Aluminiumräderhersteller erstmals in seiner Unternehmensgeschichte an der Tuning World Bodensee teil.

ContiTech sichert Arbeitsplätze in Ungarn

Fortbildung statt Kurzarbeit: ContiTech Air Spring Systems hat für seine Mitarbeiter im Werk Nyíregyháza (Ungarn) ein umfassendes Weiterbildungsangebot ins Leben gerufen, das vom ungarischen Staat und der Europäischen Union unterstützt wird. Rund 150 der 180 Mitarbeiter des Werks wurden und werden professionell geschult, um sie fit für die berufliche Zukunft zu machen und Arbeitsplätze zu sichern. Das Luftfedernwerk Phoenix Airspring Technology Kft.

war 1962 als Teil des ungarischen Taurus-Werkes gegründet worden. Der Reifenhersteller Taurus landete in den 90er-Jahren bei Michelin, der immer noch in Nyíregyháza Reifen produziert. Das Luftfedernwerk ging bei der Privatisierung in Ungarn erst an Phoenix (Hamburg-Harburg) und ist seit der Phoenix-Übernahme durch die Continental AG Bestandteil von ContiTech.

Mai-Ausgabe und Extrabeilage zu Kooperationen als E-Paper verfügbar

Abonnenten der NEUE REIFENZEITUNG können ab sofort wieder die aktuelle Ausgabe ihrer Reifenfachzeitschrift online als E-Paper abrufen. Zusätzlich zum Heft, das in seiner gedruckten Form erst in einigen Tagen bei unseren Lesern sein wird, ist ebenfalls die aktuelle „Extrabeilage Kooperationen und Handelsketten“ als E-Paper verfügbar. Die aktuelle Ausgabe sowie unser umfangreiches E-Paper-Archiv sind dem Zugriff durch Abonnenten vorbehalten.

Günter F. Unterhauser hat heute 70. Geburtstag

Günter Franz Unterhauser, der jetzt in Kanada in der Provinz Quebec lebt, hat heute 70. Geburtstag. Nach einer schweren Erkrankung im letzten Jahr erfreut er sich jetzt wieder bester Gesundheit und ist topfit.

Der Deutsch-Kanadier hat hierzulande die Marke Bridgestone mit der Zweitmarke Firestone vereint und den japanischen Konzern zu einem führenden Reifenanbieter gemacht. Aber er hat als anpackender Manager nicht nur in der Bad Homburger Deutschlandzentrale Spuren hinterlassen, sondern auch durch sein Engagement in der Europa-Zentrale in Brüssel dazu beigetragen, dass der globale Marktführer Bridgestone europaweit zu einem maßgeblichen Wettbewerber aufsteigen konnte. dv.

Yokohama-Umsätze gehen zurück, Gewinne deutlich im Plus

Auch Yokohama Rubber konnte für das jüngst abgelaufene Geschäftsjahr wieder deutlich bessere Unternehmenskennzahlen melden. Wie der japanische Reifenhersteller schreibt, gingen die Umsätze im Berichtszeitraum von April 2009 bis März 2010 marktkonform zwar um 9,8 Prozent auf jetzt 466,4 Milliarden Yen (3,74 Milliarden Euro) zurück, gleichzeitig verbesserten sich die Ertragskennzahlen aber erheblich. So machte der operative Gewinn einen Satz von 12,8 auf jetzt 21,5 Milliarden Yen (172 Millionen Euro; +67,5 Prozent), was einer OP-Marge von 4,6 Prozent entspricht.

Auch konnte Yokohama nach einem hohen Verlust im Vorjahr wieder einen Nettogewinn in Höhe von 34,3 Milliarden Yen (274,8 Millionen Euro) einfahren. Insgesamt schnitt die Reifensparte des Unternehmens, die für knapp 80 Prozent des Umsatzes steht, etwas besser ab als der Gesamtkonzern. So gingen die Umsätze hier mit 8,1 Prozent etwas schwächer zurück und lagen am Ende des Geschäftsjahres bei 367,5 Milliarden Yen (2,95 Milliarden Euro).

Und der operative Gewinn konnte im Berichtszeitraum sogar mehr als verdoppelt werden und lag mit 20,5 Milliarden Yen (164,1 Millionen Euro) 107 Prozent über Vorjahr. Hoffnungsfroh stimmten offenbar die Zahlen des vierten Quartals, die auf ein deutliches Wachstum im laufenden Geschäftsjahr schließen lassen. Die Prognose liegt bei 520 Milliarden Yen Jahresumsatz, was einem Wachstum von 11,5 Prozent entspricht.

,

Vredestein weiht morgen Show-Room am Nürburgring ein

Pünktlich zum größten und beliebtesten Rennen auf dem Nürburgring – dem legendären 24-Stunden-Rennen – eröffnet Vredestein im neu geschaffenen “Ring Boulevard” der Rennstrecke zusammen mit Exklusivtuner Arden einen neuen Show-Room. Morgen findet die offizielle Eröffnung statt. Schwerpunkt der dort präsentierten Reifen sind die Modelle aus dem Sortiment “Premium Styling by Vredestein”, schreibt der Hersteller in einer Mitteilung.

“An einem Platz wie dem Nürburgring, an dem sportliche Höchstleistung und modernste Technik Standard sind, passen unsere Ultra-High-Performance-Reifen bestens ins Bild”, umreißt Michel Lutz, Geschäftsführer bei Vredestein Deutschland, diese neue Art der Reifenpräsentation. “Zusammen mit dem Premiumfahrzeugveredler Arden Automobilbau aus Krefeld haben wir hier den richtigen Partner. Unsere UHP-Reifen passen wunderbar zu den exklusiven Fahrzeugen, die Arden präsentiert, und wir sind stolz, unsere Reifen auf diesen Top-Autos darstellen zu können.

Toyo wieder in den schwarzen Zahlen – Umsatzrückgang

Trotz eines rückläufigen Umsatzes konnte Toyo Tire & Rubber im vergangenen Geschäftsjahr (läuft von April bis März) wieder schwarze Zahlen schreiben. Wie der japanische Reifenhersteller auf seiner Internetseite schreibt, ging der Umsatz im Berichtsjahr bis zum 31. März 2010 um 12,4 Prozent auf jetzt 287,7 Milliarden Yen (2,31 Milliarden Euro) zurück; im Vorjahr waren dies noch 328,4 Milliarden Yen.

Das Reifengeschäft – macht etwa drei Viertel des Umsatzes aus – fiel dabei nur wenig besser um 11,5 Prozent auf 214,3 Milliarden Yen (1,72 Milliarden Euro). In Europa lagen die Stückverkäufe und die Umsätze dem Bericht zufolge “aufgrund der langsamen wirtschaftlichen Erholug beträchtlich unter Vorjahr”. Wie der japanische Reifenhersteller weiter meldet, konnte nach einem verlustreichen Vorjahr im Geschäftsjahr bis März 2010 wieder Geld verdient werden.

Nach einem operativen Verlust in Höhe von drei Milliarden Yen erwirtschaftete Toyo nun wieder einen operativen Gewinn in Höhe von 8,66 Milliarden Yen (69,5 Millionen Euro). Dies entspricht einer OP-Marge von wenigstens drei Prozent. Neben dem Betriebsergebnis hat sich aber auch der Nettogewinn deutlich verbessert.

So konnte Toyo Tire & Rubber im Geschäftsjahr – nach einem Fehlbetrag von 10,7 Milliarden Yen im Vorjahr – sein Ergebnis auf einen Jahresüberschuss von immerhin 2,96 Milliarden Yen (23,7 Millionen Euro) steigern. ab

 Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unserem Geschäftsberichte-Archiv..

Yokohama schafft Position „President of Tire Group“

Yokohama Rubber kündigt anlässlich der Vorlage der Jahresergebnisse einige personelle Umstrukturierungen an. Wie der japanische Konzern mitteilt, wird es in Zukunft erstmals einen Präsidenten für das weltweite Reifengeschäft des Herstellers geben. Als President of Tire Group wurde Direktor Hikomitsu Noji benannt, der ansonsten für die Reifenproduktion weltweit Verantwortung trägt; er wurde gleichzeitig zum Managing Corporate Officer befördert.

Darüber hinaus wurde Norio Karashima (aktuell Senior Managing Corporate Officer) zum Vice President befördert. Darüber hinaus berief der Reifenhersteller etliche weitere Mitarbeiter in höherrangige Positionen. ab

.

Michelin-CFO kündigt „zusätzliche Anstrengungen“ an

In einem Interview mit der Börsen-Zeitung betonte Michelins CFO, dass die hohen Investitionen, die der Reifenhersteller für das laufende Jahr vor allem in Schwellenländern vornehmen will, nicht zulasten der Arbeitsplätze in Europa gehen werden. “Wir tun alles, um die Arbeitsplätze in Europa auch in der Krise zu erhalten”, so Marc Henry. Die Investitionen in China, Indien und Brasilien dienten fast ausschließlich der Befriedigung der lokalen Nachfrage in diesen Märkten.

Allerdings erwarte Henry eine Marktkonsolidierung, bei der Michelin nicht einfach Zuschauer sein wolle, sondern auf die der zweitgrößte Reifenhersteller der Welt reagieren werde. So machten etwa die stark steigenden Rohstoffkosten weitere Preiserhöhungen und Kostensenkungen notwendig. “Das wird nicht einfach sein.

Wir werden gezwungen sein, zusätzliche Anstrengungen zu unternehmen”, so der CFO weiter in dem Interview mit der Börsen-Zeitung. Der französische Hersteller erwarte für 2010 dennoch einen positiven Cashflow. ab.

,

Tuningratgeber der GTÜ in Neuauflage

Die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) hat eine neue Ausgabe ihres Tuningratgebers veröffentlicht. Die Broschüre im Taschenformat will unter anderem darüber aufklären, was beim Tuning erlaubt ist und was nicht, worauf beim Veredeln und Verbessern eines Gefährts geachtet werden muss und wie seriöse von unseriösen Angeboten auf dem Markt unterscheiden werden können. Auf 40 Seiten findet sich daher allerlei Wissenswertes zu den Themen Vorschriften & Gutachten, Räder & Reifen, Pflege, Fahrwerk, Front- & Heckspoiler, Scheinwerfer, Motortuning und Auspuffanlagen.

Des Weiteren informiert eine Tabelle über die mögliche gegenseitige Beeinflussung unterschiedlicher Veränderungen. Der Ratgeber soll alle Tuningwilligen schon vor den jeweiligen Veränderungen bzw. Umbauten informieren, was zulässig ist und worauf es beim Tuning ankommt.

“So schützt der Ratgeber gleichzeitig vor unnötig hohen Ausgaben für unzulässige Veränderungen”, sagt die Stuttgarter Prüf- und Sachverständigenorganisation. Die Broschüre ist demnach kostenlos bei den teilnehmenden GTÜ-Prüfstellen erhältlich, kann aber auch im Internet unter http://ratgeber.gtue.