Einträge von Andrea Löck

VDA: Marktwachstum in vielen Ländern

Die Nachfrage nach Personenkraftwagen hat im vergangenen Monat auf vielen Auslandsmärkten weiter angezogen. Vor allem in Asien und Südamerika, aber auch in den USA stiegen die Verkaufszahlen im April erneut deutlich an. Das Neuwagengeschäft in Westeuropa, das in den letzten Monaten noch von Nachläufern verschiedener Abwrackprogramme profitieren konnte, verzeichnete hingegen im April den ersten Absatzrückgang seit zehn Monaten, berichtet der Verband der Automobilhersteller (VDA).

Die Zahl der Neuzulassungen lag mit 1,1 Millionen Fahrzeugen um sechs Prozent unter dem Ergebnis des Vorjahres. Allerdings ist dabei zu berücksichtigen, dass im April 2009 die Pkw-Neuzulassungen in Deutschland aufgrund der Umweltprämie um fast 20 Prozent gestiegen waren, Westeuropa insgesamt verbuchte im gleichen Zeitraum hingegen ein Absatzminus von elf Prozent. Der Vorjahresvergleich ist daher also durch Sondereffekte verzerrt.

Bislang ist 2010 kein gutes Motorradjahr

In den ersten vier Monaten des laufenden Jahres sind nach Angaben des Industrieverbandes Motorrad e.V. (IVM) knapp 21.

100 motorisierte Zweiräder neu auf bundesdeutsche Straßen gekommen. In Sachen Neuzulassungen liegt 2010 damit bis dato rund 11,5 Prozent hinter dem ohnehin schon recht schwachen Vorjahr zurück. Besser als der Marktdurchschnitt schlugen sich dabei die “echten” Motorräder, also solche Maschinen mit einem Hubraum jenseits der Marke von 125 cm³: Die annähernd 37.

500 neu zugelassenen Krafträder entsprechen gegenüber den gut 40.400 Einheiten des Vergleichszeitraumes 2009 einem Minus von “nur” 7,3 Prozent. Deutlich schlechter entwickelten sich die Neuzulassungen dafür in den anderen Fahrzeugklassen.

Fast 3.500 neue Kraftroller von Januar bis einschließlich April kommen einem Rückgang um 25,5 Prozent gegenüber den beinahe 4.700 Rollern mit mehr als 125 cm³ Hubraum des entsprechenden Vorjahreszeitraumes gleich.

Die Neuzulassungen von Leichtkrafträdern (Hubraum bis 125 cm³) gingen von leicht über 5.200 Maschinen in den ersten vier Monaten 2009 um 18 Prozent auf nunmehr nicht ganz 4.300 Einheiten zurück, und Leichtkraftroller (Hubraum bis 125 cm³) büßten mit rund 7.

700 gegenüber den 9.500 Einheiten vor Jahresfrist 19 Prozent ein. cm.

Pirelli hat neue Geschäftsräume in München bezogen

Schon im Januar war bekannt geworden, dass Pirelli Deutschland innerhalb Münchens umziehen wollte – jetzt kann das Unternehmen Vollzug melden: Seit 17. Mai residiert der in der bayrischen Landeshauptstadt beheimatete Standort des italienischen Reifenherstellers in der Brabantenstraße 4, 80805 München. Die Postanschrift lautet: Postfach 401480, 80714 München.

Taylor als Chairman und CEO von Titan im Amt bestätigt

Im Rahmen der Hauptversammlung am 13. Mai haben die Aktionäre der Titan International Inc. sowohl J.

Michael A. Akers als auch Maurice M. Taylor jr.

für weitere drei Jahre in ihrer jeweiligen bisherigen Funktion als Director des Unternehmens bestätigt. Zugleich hat das Board of Directors Taylor als Chairman und Chief Executive Officer (CEO) wiedergewählt – Erwin H. Billig wurde Vice Chairman, Kent W.

Hackamack Vice President Finance & Treasurer sowie Cheri T. Holley Vice President & Secretary. cm.

Auf der Überholspur: Die Tuning World Bodensee 2010

Die stetig wachsende Begeisterung der individuellen Mobilität zeigte sich auch in diesem Jahr zur Tuning World Bodensee. 104.800 Besucher strömten vom 13.

bis 16. Mai 2010 zum internationalen Branchentreffpunkt in Friedrichshafen. 27 Premieren, 152 Clubs, ein einzigartiges Rahmenprogramm und die starke Präsenz der Automobil- und Reifenindustrie setzten einen neuen Maßstab.

“Wer die Tuning World Bodensee besucht, spürt sofort die Faszination, welche individualisierte Automobile bei unserem bunt gemischten Publikum auslösen. Die Begeisterung scheint keine Grenzen zu kennen”, beschreibt Messe-Geschäftsführer Klaus Wellmann den anhaltenden Erfolg der Tuning World Bodensee. An den vier Veranstaltungstagen informierten sich 104.

800 Tuningfans und Automobilliebhaber aus ganz Europa über die neuesten Entwicklungen für sportliches Fahrvergnügen. Im Vorjahr waren dies 107.500 Besucher.

Micheldever-Preis nun 115 Millionen Pfund

Britischen Medienberichten zufolge steht der größte Reifengroßhändler des Landes Micheldever Tyre & Auto Services zum Verkauf für einen Preis von 115 Millionen Pfund (135 Millionen Euro). Dies schreibt “Crain’s Manchester Business” in einem Beitrag über den Verkauf der Nationwide Autocentres und mögliche weitere Akquisitionen in der Branche. Mitte April spekulierte die “Sunday Times” noch auf einen Verkaufspreis von mehr als 200 Millionen Pfund (226 Millionen Euro).

Micheldever gehört dem Investor Graphite Enterprises. Eine Stellungnahme von Micheldever war zu der neuerlichen Meldung nicht zu erhalten, schreibt unsere englische Schwesterzeitschrift Tyres & Accessories. ab.

23 Fahrer mit der gleichen Reifenstrategie am Start in Monaco

Außer Kamui Kobayashi vom Team BMW Sauber F1 starteten sämtliche Fahrer beim Grand Prix von Monaco am gestrigen Tage auf Reifen mit der supersoften Laufflächengummimischung, um während des Rennens auf “Medium”-Reifen zu wechseln. Red Bull Racing konnte sich über einen Doppelsieg freuen, reifenseitig war allein die Entscheidung von Fernando Alonso, der aus der Boxengasse und damit als 24. und Letzter ins Rennen ging, von Bedeutung: Er nutzte nämlich gleich nach Runde 1 eine Safety-Car-Phase, um die Medium-Reifen aufziehen zu lassen, sodass er im Gegensatz zu allen anderen später nicht mehr zu einem Reifenwechsel an die Box musste: Dieser Schachzug spülte den Ferrari-Piloten noch bis auf den sechsten Platz nach vorne – und brachte Exklusivausrüster Bridgestone die Gewissheit, dass die Reifen mit dieser Gummimischung in Monaco das ganze Rennen über halten.

,

Freier Kfz-Teilehandel mit positiven ersten vier Monaten

Der Gesamtverband Autoteile-Handel e.V. zieht für die ersten vier Monate des Jahres eine positive Bilanz der wirtschaftlichen Entwicklung des freien Kfz-Teilehandels.

Die Absätze zogen in diesem Zeitraum im Vergleich zum Vorjahr an, die Stimmung in der Branche hat sich aufgehellt. Verschiedene Faktoren tragen dazu bei, dass auch für den Rest des Jahres mit einer weiteren Erholung gerechnet werden kann. In 2009 hatten einzelne Segmente des freien Kfz-Teilemarkts, wie viele andere Branchen auch, unter den Auswirkungen der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise gelitten.

Reifendruckkontrolle als Service an der Tanke

Einige Shell-Tankstellen werben mit einem Tankwart-Service, zu erkennen an einem Piktogramm an den Säulen, die die aktuellen Kraftstoffpreise ausweisen. Die angebotenen Dienstleistungen, für die der Autofahrer “freiwillig” einen Euro berappen soll, umfassen das Tanken, die Ölstandskontrolle und die Prüfung des Waschanlagenvorrats sowie das Reinigen der Frontscheibe. Das Entgegenkommen wird sich auf Wunsch noch erweitern lassen, zum Beispiel durch die Kontrolle des Reifendrucks.

F1-Panne bei McLaren in Barcelona: Radmutter locker, Felge gebrochen

Am Formel-1-Boliden von Lewis Hamilton konnte der Schaden beim Rennen in Barcelona bis zum Boxenstopp zurückgeführt werden, schreibt auto motor sport (ams). Der Mechaniker am linken Vorderrad habe den Schlagschrauber eine Spur zu früh abgesetzt, und zwar ausgerechnet links vorne: Denn das Rad wird wegen der schnellen Rechtskurven in Barcelona mehr belastet als die anderen Räder. Teamchef Martin Whitmarsh erklärt den Schadensverlauf so: “Wegen der Toleranzen hat sich irgendwann die Radmutter leicht gelockert.

Dadurch lief das Rad unrund, das Magnesiumteil erwärmte sich und ist irgendwann gebrochen.” Die Zeitschrift mahnt weiter: Offenbar hätten die Teams bei der Konstruktion der Radmuttern und Radnaben am Limit operiert, um möglichst schnelle Reifenwechsel zu garantieren. Wenn der betreffende Mechaniker beim Draufhämmern des Rades dann den geringsten Fehler mache, könne es Runden später zu Komplikationen kommen.