Einträge von Andrea Löck

Autofahrer wissen kaum etwas über Zustand ihrer Reifen – KÜS-Umfrage

Einer vor drei Autofahrern weiß nichts über den Zustand seiner Reifen und deren Profiltiefe. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage der KÜS im saarländischen Losheim am See hervor. Im Auftrag der Sachverständigenorganisation befragte die Unternehmensberatung BBE Retail Experts 1.

100 Personen. Gefragt wurden die Teilnehmer unter anderem auch nach ihren Gewohnheiten beim Umrüsten von Winter- auf Sommerreifen: Demnach stecken 88 Prozent der Befragten ihre Reifen samt Felge einfach nur um, und 72 Prozent der Befragten tun dies sogar selbst. Fragen nach den Preisvorstellungen ergaben, dass Verbraucher bereit seien, durchschnittlich 97 Euro für einen Sommer- oder Winterreifen zu zahlen.

,

Falken zieht auf Tuning World Bodensee mächtige Drift-Show ab

Es ist das erste Mal, es ist wirklich das erste Mal in den vergangenen drei Jahren, dass am Eröffnungstag der Tuning World Bodensee in Friedrichshafen nicht die Sonne scheint. Grau und tief verhangener Himmel, leichter Westwind und immer wieder kräftige Regenschauer bei neun Grad Celsius – und das im Wonnemonat Mai. “Doch sollte das Wetter unsere Drifter verdrießen? Mitnichten!”, schreibt die Falken Tyre Europe GmbH im Nachgang zur Messe.

“Schließlich kommen sie zum größten Teil aus England und die attraktive Truckerin sogar bis aus Irland – und da ist man ja Regen gewohnt.” Donnerstagmorgen, 9:15 Uhr, Freigelände der Tuning World Bodensee: Mit dumpfem Gebrummel erwachen die Drift-Boliden zum Leben. Oktan 100/100 brauchen die turbobefeuerten Vier- und Sechszylindermotoren, um beim qualmenden Höllenritt nicht mit lautem Zylinderkopfklingeln auseinander zu fliegen.

Titan sticht andere Bieter für Denman doch noch aus

Mit einem Gebot in Höhe von 1,2 Millionen US-Dollar für Anlagevermögen des Spezialreifenherstellers Denman, der im Rahmen eines Konkurses liquidiert wird, wähnte sich der Anbieter von Oldtimer- und Dragsterreifen Coker Tire bereits am Ziel. Jetzt wurden Coker und zwei weitere nicht genannte Bieter noch von der Titan Tire Corp. überboten, die dem Insolvenzgericht eine Offerte von 4,4 Millionen Dollar vorgelegt hat.

Titan übernimmt demnach die sogenannte “Reifen-Linie” von Denman, womit Formen, Konstruktionspläne, Handelsname und sonstiges Anlagevermögen gemeint seien, schreibt das lokale Blatt “Trib Today”. Schon keimt Hoffnung für die zuletzt 230 Festangestellten und 30 Zeitarbeiter auf, dass die ruhende Produktion nicht verlagert, sondern wenigstens teilweise wieder aufgenommen wird. Gedacht wird an “Antikreifen” und solche für den Offroadeinsatz.

100 Jahre Reiseverlag Michelin

Das Selbstverständnis von Michelin als “Dienstleister rund um die Mobilität” hat eine lange Tradition. Neben der Produktion von Reifen interessierten sich die Brüder Edouard und André Michelin schon vor hundert Jahren für alle Themen rund um das Automobil und Reisen. 1910 entschieden sie, ihr Heimatland Frankreich kartografisch zu erfassen.

Die detaillierten Straßenkarten sollten den Automobilisten das Reisen erleichtern und dazu beitragen, den Reifenabsatz anzukurbeln. Mit der ersten Straßenkarte Frankreichs im Maßstab 1:200.000 legte André Michelin 1910 den Grundstein für den erfolgreichen Michelin Reiseverlag, der schon kurz darauf auch Straßenschilder und Reiseführer fertigte und so neue Geschäftsfelder erschloss.

Heute vertreibt Michelin weltweit Straßenkarten für 32 Länder sowie zahlreiche Reise-, Hotel- und Restaurantführer. Darüber hinaus bietet das interaktive Reiseportal “ViaMichelin” neben einem präzisen Online-Routenplaner eine Vielzahl an Informationen rund um Tourismus, Unterkünfte und Gastronomie.

.

,

Ende 2011 soll „Tradesprint“ in allen Pneuhage-Niederlassungen laufen

Vor gut einem Jahr war bekannt geworden, dass die Pneuhage Reifendienste in Zukunft “Tradesprint” als Warenwirtschaftssystem in ihren rund 90 eigenen Niederlassungen nutzen wollen. Inzwischen kommt die auf SAP basierende Software der Cormeta AG bereits in 23 Filialen zum Einsatz, und bis Ende 2011 sollen auch die restlichen Betriebe – vier davon übrigens noch in diesem Jahr – die Umstellung vorgenommen haben. Stein des Anstoßes für den initiierten Wechsel war Unternehmensangaben zufolge vor allem der Umstand, dass die bis dato verwendete Lösung nicht mandantenfähig war.

Auch das Bestellwesen sei nicht integriert gewesen, und das Altsystem habe zudem eine rein textbasierte Benutzeroberfläche besessen. “Das System war alles andere als state of the art. Funktional zwar in Ordnung, aber mit Mängeln beim Handling und der Systemintegration”, bringt es Ralf Brauer, Leiter IT & TK bei Pneuhage, auf den Punkt.

Erschwerend sei noch hinzugekommen, dass die Weiterentwicklung des bisher verwendeten Systems seit geraumer Zeit stillstand, weil der Hersteller 2003 in die Insolvenz gegangen war. Vor diesem Hintergrund entschloss man sich zur Einführung einer neuen Software. Dass die Wahl letztlich auf “Tradesprint” gefallen ist, lag wohl auch mit daran, dass Pneuhage im Rechnungs- und Personalwesen bereits seit Jahren mit SAP arbeitet und man im Kreditversicherungsmanagement zudem die Cormeta-Software “KVsprint” einsetzt.

Tuning World: Exponate am Yokohama-Stand ein Besuchermagnet

Seit der ersten Tuning World Bodensee im Jahr 2003 ist Yokohama offizieller Premiumpartner der Messe in Friedrichshafen. Deswegen war der Hersteller auch in diesem Jahr wieder vor Ort vertreten: nicht nur mit einem 357 Quadratmeter großen Messestand, sondern auch mit einem Event-Programm für die Gäste aus aller Herren Länder. Dazu gehörte unter anderem die Verleihung der “Yokohama Tuning Awards” und des “Yokohama Truck Award” oder der schwergewichtige Auftritt von Sumo Ringern so wie schon im vergangenen Jahr.

Zudem wurde im Rahmen der Messe wieder der zusammen mit Autobild Allrad ausgelobte 4×4 Award vergeben, wobei der erste Platz der Leserwahl an einen Audi Q5 von Abt ging gefolgt von dem Cayenne-Diesel von Techart und dem Brabus GLK V8. Abgesehen von den zahlreichen Veranstaltungen erwies sich allerdings auch der Yokohama-Messestand als Anziehungspunkt für die Messegäste, gab es dort doch beispielsweise die “ELMAR” genannte Elektrofahrzeugstudie der Dualen Hochschule Mannheim ebenso zu sehen wie die zahlreichen weiteren ausgestellten aktuellen Tuningfahrzeuge angefangen bei einem Nippon Honda Jazz bis hin zum Brabus Bullit mit 551 kW/750 PS die Handy-Kameras klicken ließen und für “Benzingespräche” sorgten. cm

.

Bridgestone von Boeing als „Supplier of the Year“ gewürdigt

Der amerikanische Boeing-Konzern hat Bridgestone gemeinsam mit 13 weiteren Unternehmen mit dem Award “Supplier of the Year 2009” ausgezeichnet. Damit würdigte der größte Flugzeughersteller der Welt Bridgestones “herausragenden Einsatz für Spitzenleistungen in der Zusammenarbeit mit Boeing”. Der japanische Reifenhersteller erhält den Award erstmals und setzte sich dabei gegen 12.

000 Lieferanten in 100 Ländern durch. Beliefert werden die Modelle Boeing 737-900ER, 747, 767, 777 und bald auch den neuen Dreamliner “Boeing 787”. ab

.

,

Vredestein-Partner Giugiaro könnte nächste VW-Tochter werden

Der Volkswagen-Konzern will offenbar den Industrie- und Autodesigner “Italdesign Giugiaro” übernehmen. Das Geschäft soll in der kommenden Woche bekannt gegeben werden, schreibt die Financial Times Deutschland. Das Turiner Unternehmen verbindet eine lange Partnerschaft mit dem Wolfsburger Automobilhersteller, hatte dieser doch in Italien die erste Generation des 1974 eingeführten Golf oder später auch den Lamborghini Gallardo entwerfen lassen.

Italdesign Giugiaro ist seit 2001 aber auch Entwicklungspartner von Vredestein in den Niederlanden. Gemeinsam hatten die Partner damals den “Sportrac” als “ersten Designer-Reifen der Welt” vorgestellt; viele weitere gemeinsame Projekte folgten seither. Giugiaro beschäftigt rund 1.

Lanxess auf der 12. asiatisch-pazifischen Konferenz der deutschen Wirtschaft

Rund 800 Teilnehmer aus Wirtschaft, Politik und Medien aus den ASEAN-Ländern und aus Deutschland trafen sich dieser Tage in Singapur zur 12. asiatisch-pazifischen Konferenz der deutschen Wirtschaft (APK). Der diesjährige Fokus lag auf den ASEAN-Ländern und dem Thema “Partnerschaft, Innovation und Nachhaltigkeit”.

An der Konferenz nahmen mehrere große deutsche Unternehmen teil, darunter BASF, Bayer und Daimler. Organisiert wurde sie von der Deutsch-Singapurischen Industrie- und Handelskammer sowie dem deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Der Chemiekonzern und Zulieferer der Reifenindustrie Lanxess errichtete als Platin-Sponsor der 12.

APK auf dem Konferenzgelände einen Stand, an dem die Produktpalette mit den globalen Megatrends “Mobilität, Wasser, Urbanisation und Verbesserung der Lebensqualität” im Zentrum präsentiert wurde. Unter anderem standen Vertreter des Geschäftsbereiches Butylkautschuk bereit, um die verschiedenen Produkte und Lösungen des Unternehmens ausführlicher zu erklären. Der Lanxess-Vorstandsvorsitzende Axel C.

Heitmann war Mitglied des Gremiums zum Thema “Marketing nachhaltiger Technologien und Produkte”. Er unterstrich die wachsende Nachfrage Asiens nach grüner Technologie und grünen Produkten, die von großen Veränderungen in der Unternehmenswelt und den Verbrauchergewohnheiten in Asien angetrieben werde. Heitmann führte an, dass asiatische und deutsche Unternehmen gemeinsam von einer nachhaltigen Unternehmensführung profitieren könnten.