Einträge von Andrea Löck

Lanxess bekräftigt EBITDA-Prognose für 2010

Der Spezialchemiekonzern Lanxess berichtet von einem “sehr guten Start in das Geschäftsjahr 2010” und sieht darin die Grundlage für ein gegenüber dem Vorjahr deutlich verbessertes operatives Ergebnis. “Wir sind optimistisch, was den weiteren Geschäftsverlauf betrifft”, so der Lanxess-Vorstandsvorsitzende Axel C. Heitmann anlässlich der Jahreshauptversammlung des Konzerns.

Zugleich bekräftigte er die bereits bei der Veröffentlichung der Ergebnisse des ersten Quartals 2010 genannte Prognose eines EBITDA vor Sondereinflüssen in der Größenordnung von 650 bis 700 Millionen Euro für das Gesamtjahr. “Denn auch das zweite Quartal verläuft sehr gut”, sagt er. Heitmann erwartet, dass sich das gesamtwirtschaftliche Umfeld des Konzerns im Jahresverlauf weiter erholen wird – allerdings regional unterschiedlich stark: So würden die Regionen Asien/Pazifik und dort vor allem China und Indien sowie Lateinamerika mit Schwerpunkt Brasilien den Wachstumstrend des ersten Quartals 2010 fortsetzen, während sich seiner Einschätzung nach Nordamerika und Europa zwar ebenfalls erholen, allerdings mit geringerer Geschwindigkeit.

Alles in allem gehe Lanxess angesichts dessen mit Selbstvertrauen, aber nicht ohne Respekt in das weitere Geschäftsjahr, wie Heitmann es formuliert. “Wir sind sicher: Die Krise ist noch nicht überstanden. Aber wir sind gut unterwegs”, ergänzt er.

Bei Leserwahl wird Euromaster zur „Besten Marke 2010“ gekürt

Die Leser der Zeitschriften Trans Aktuell, Fernfahrer und Lastauto Omnibus haben Euromaster im Rahmen der Wahl der “Besten Marken 2010” zum Sieger in der Kategorie Reifendienstleister für Spediteure und Transportprofis gekürt. Damit ging der Sieg in dieser Produktgruppe zum ersten Mal an die Handelskette des Reifenherstellers Michelin, der bei der Wahl in einer der weiteren 19 Kategorien selbst ebenfalls erfolgreich war. An der alljährlichen Leserumfrage der drei im Stuttgarter Fachverlag ETM (EuroTransportMedia) erscheinenden Publikationen, die in diesem Jahr zum bereits 14.

Mal stattfand und als maßgeblicher Imagegradmesser für die Transportbranche gilt, sollen sich über 7.700 Nutzfahrzeugprofis beteiligt haben. “Wir freuen uns über die Anerkennung unserer Arbeit durch so viele Kunden.

,

ETRMA ruft Datenpool für Runderneuerungsmarkt ins Leben

Der Verband der europäischen Reifenhersteller ETRMA will künftig nicht nur Daten über die Entwicklung der Neureifenmärkte für ihre Mitglieder zusammentragen (Europool), sondern hat im April einen neuen Datenpool über den europäischen Runderneuerungsmarkt ins Leben gerufen. Im Interview mit der NEUE REIFENZEITUNG erläutert Fazilet Cinaralp, Generalsekretärin der in Brüssel ansässigen ETRMA, den Stand der Dinge und die Ziele, die der Verband mit dieser Initiative verfolgt.

Neue Reifenzeitung:

Analog zu den Europool-Zahlen will die ETRMA in diesem Jahr erstmals auch Daten zum europäischen Runderneuerungsmarkt veröffentlichen.

Wer liefert für diese Statistiken das Material und wer erhält zum Schluss Einblick?

Fazilet Cinaralp:

Die ETRMA hat bisher noch keine offiziellen Zahlen veröffentlicht, obwohl wir das Tool auf dem Weg haben. Einige Validierungen und Konsolidierungen der ersten gesammelten Daten finden derzeit immer noch statt. Geliefert werden die Daten gegenwärtig durch die ETRMA-Mitglieder, die in der Runderneuerung aktiv sind, und einen namhaften Materialhersteller, Kraiburg.

Schließlich ist der Datenpool aber offen für alle relevanten Marktteilnehmer, die in Europa runderneuerte Reifen oder Material fertigen. Einblick erlangen die teilnehmenden Hersteller.

.

,

Challenge Bibendum beginnt am Sonntag in Rio de Janeiro

An diesem Sonntag startet die zehnte “Challenge Bibendum” in Rio de Janeiro. Das weltweit anerkannte und beispiellose Forum für alternative, individuelle Mobilität ist zum ersten Mal in Südamerika zu Gast, heißt es dazu in einer Presserklärung Michelins. Der brasilianische Präsident Luiz Inácio Lula da Silva und weitere Staatsrepräsentanten werden zur offiziellen Eröffnungsfeier am 31.

Mai in der brasilianischen Metropole erwartet. In den Jahren zuvor waren unter anderem Paris, San Francisco, Los Angeles, Kyoto und Shanghai weitere Veranstaltungsorte der Challenge Bibendum. Im vergangenen Jahr hatte Michelin die Großveranstaltung abgesagt und damit auf “die Schwere der gegenwärtigen Wirtschaftskrise” reagiert.

Michelin wird mit einem umfangreichen Programm bis zum 3. Juni 2010 rund 5.000 Teilnehmer aus Automobilindustrie, Zulieferpartnern, Hochschulen und Instituten dazu motivieren, Mobilität durch alternative Fahrzeugkonzepte zukünftig noch umweltverträglicher zu machen.

Tenneco im Austausch mit den Distributoren

Bereits zum zweiten Mal hat Tenneco seine Direktkunden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zur “Produkt Manager Konferenz” eingeladen. Fahrwerks- und Abgasspezialisten des Großhandels tauschten sich in Berlin mit den Produktmanagern von Monroe und Walker aus. Dabei ging es vor allem auch darum, mögliche Probleme aufzudecken und wertvolle Anregungen für die künftige Zusammenarbeit zu erhalten.

Darüber hinaus präsentierte sich Tenneco seinen Direktkunden als Systemanbieter und stellte neue Angebote für den Handel vor. Darunter das Informationstool Tenneco Information Point (TIP), das die Kommunikation mit dem Handel über ein Online-Portal ermöglicht, sowie die neue “Training Tool Box”. Diese Box ist Teil des Schulungsprogramms 4T (Tenneco Train The Trainer) und bündelt alle Schulungsmaßnahmen von Tenneco in den Bereichen Fahrwerk, Schadstoffbegrenzung sowie Verkaufs- und Verhandlungstechniken für verschiedene Zielgruppen wie Servicemanager, Produktmanager, Verkäufer und einbauende Ebene.

Japanische Verbraucher von Michelin-Winterreifen überzeugt

Die internationale Marktforschungsgesellschaft J.D. Power and Associates hat im Februar dieses Jahres 5.

753 japanische Fahrzeughalter befragt, wie zufrieden sie mit ihren Winterreifen sind, die sie zwischen Mai 2007 und Februar 2010 für ihre Privat-Pkw erworben hatten. Mit 28 Prozent Anteil gingen die Performance auf verschneiten Fahrbahnen, als weitere Kriterien Fahren auf vereisten (21 Prozent) und regulären (18 Prozent) Straßenbedingungen, das äußere Erscheinungsbild (17 Prozent) und Qualität/Haltbarkeit (16 Prozent) in die Wertung ein. Das siebte Mal hintereinander gewann Michelin bei dieser Umfrage, dieses Mal klar mit 612 von tausend möglichen Punkten vor Bridgestone (572 Punkte), wobei die Franzosen in allen fünf abgefragten Kriterien vorne liegen.

Die anderen von J.D. Power erfassten Marken blieben allesamt unter dem Durchschnitt von 557 Punkten: Dunlop (548), Yokohama (543), Pirelli (537), Toyo (529), Goodyear (524), Falken (520) und Autobacs (498).

Im Rahmen der Studie konnte auch zwischen routinierten (Viel-)Fahrern und solchen mit wenig Fahrerfahrung auf winterlichem Straßenbelag differenziert werden, das Ergebnis: Wer eher selten auf verschneiten oder vereisten Straßen unterwegs ist, der ist auch unter normalen Fahrbahnbedingungen deutlich eher unzufrieden mit der Leistungsfähigkeit seiner Bereifung. Häufigfahrer würden sich zu 16 Prozent wieder für die gleiche Reifenmarke entscheiden, die anderen nur zu zwölf Prozent. dv.

19 Zoll für den 911 GT2 RS

Porsche legt 500 Exemplare des 911 GT2 RS auf, der den 911 GT2 übertreffen soll. Kein Straßen-Porsche war jemals muskulöser, bei übrigens 70 Kilogramm weniger Gewicht als beim Vorgänger. Bindeglied zur Straße sind weißgoldmetallic lackierte 19-Zoll-GT2-RS-Räder mit schwarz-eloxiertem Zentralverschluss und – ebenfalls in Weißgoldmetallic – “RS”-Schriftzug.

An der Vorderachse wird die Dimension 9×19 Zoll mit 245/35, an der Hinterachse 12×19 Zoll mit 325/30 montiert, wobei die Sportreifen eine geringere Profiltiefe haben, sodass auf nasser Fahrbahn eine erhöhte Aquaplaninggefahr herrscht. Das Reifendruckkontrollsystem ist serienmäßig und warnt mittels Anzeige im Bordcomputer bei schleichendem oder gar plötzlichem Druckverlust. dv

.

Reifensünder: Minister Ramsauer prüft Verschärfung der StVO

Autofahrer, die auf Grund einer ungeeigneten Bereifung ihrer Fahrzeuge andere Verkehrsteilnehmer gefährden, sind Deutschlands Verkehrspolitikern ein Dorn im Auge. Nach Recherchen der Hannoveraner Agentur Pilot:Projekt folgt Bundesverkehrsminister Dr. Peter Ramsauer (CSU) einem Antrag der Verkehrsministerkonferenz und lässt derzeit eine Verschärfung der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) prüfen.

Zum Hintergrund: Seit der Novellierung der StVO im Jahr 2006 heißt es in § 2 Absatz 3a: “Bei Kraftfahrzeugen ist die Ausrüstung an die Wetterverhältnisse anzupassen. Hierzu gehören insbesondere eine geeignete Bereifung (..

.).” Nach Ansicht der Verkehrsministerkonferenz ignorieren zu viele Autofahrer diese Vorgabe.

Beim Franchisekonzept von Euromaster soll der Partner im Zentrum stehen

Euromaster, unter dessen Schriftzug und Logo hierzulande die Selbstverpflichtung “Reifen brauchen Experten” prangt, hat europaweit derzeit mehr als 1.600, in deutschen Landen mehr als 320 eigene Einzelhandelsniederlassungen. Auch mit dem Franchising ist die hundertprozentige Tochter des Michelin-Konzerns über die Mutter vertraut, die beispielsweise seit etwa zehn Jahren ein Partnersystem in Spanien führt, bei dem aktuell ca.

200 unternehmerisch unabhängige Reifenhändler vom Know-how der Gruppe profitieren. Auch im Heimatland des Konzerns Frankreich existiert ein Franchiseangebot, in Deutschland bis vor Kurzem nicht. Und das hat zuallererst historische Ursachen, liegt aber auch darin begründet, dass es förmlich Michelin-typisch erscheint, den Dingen erst einmal auf den Grund zu gehen, analytisch vorzugehen und schließlich dem Markt ein fertiges Franchisekonzept vorzulegen – das dann vor Ort an die Bedürfnisse des jeweiligen Partners angepasst wird – wie es dieser Tage geschieht.

Die ersten Reifenfachhändler haben sich davon überzeugen lassen und entsprechende Verträge unterschrieben, weitere werden angesprochen oder können ihrerseits ihr Interesse bekunden. Das Motto dieser Annäherung: “Franchise für Experten”.

.