Einträge von Andrea Löck

,

Rädermarke Dotz bringt „Designventilkappen“ auf den Markt

Zusammen mit Foliatec hat die Rädermarke Dotz im Rahmen ihres sogenannten “Custom-Finish”-Programms neue 38-mm-Ventilkappen entwickelt. Das Besondere daran: Sie werden aus Leichtmetall gefertigt und sind in acht unterschiedlichen Farben lieferbar. Damit repräsentieren sie Anbieteraussagen zufolge den “perfekten Farbakzent für alle hochwertigen Leichtmetallräder – unabhängig von der Marke”.

Die mit einem Dotz-Logo versehenen “Designventilkappen” seien bestens dazu geeignet, um bewundernde Blicke auf die eigenen Felgen zu lenken, heißt es weiter. Als einzige Voraussetzung für deren Montage werden handelsübliche Gummiventile genannt. cm

.

Stimmung in der Logistikbranche immer positiver

Die deutsche Logistikwirtschaft zeigt sich im Frühjahr 2010 in weiterhin deutlich aufwärtsgerichteter Verfassung. Dies lässt sich zumindest geht aus der aktuellen Erhebung des sogenannten Logistikindikators entnehmen, den das Institut für Weltwirtschaft (IfW) im Auftrag der Bundesvereinigung Logistik e.V.

(BVL) berechnet. Der Gesamtindikator für das Geschäftsklima in der Logistikbranche konnte demnach weiter kräftig zulegen und stieg um 24,5 Zähler. Damit erreicht er nunmehr einen Wert von 138,8 Punkten, der sehr deutlich über der neutralen 100er-Marke liegt.

Der Indikator reicht zudem fast wieder an das Niveau heran, das zuletzt vor zwei Jahren vor Ausbruch der globalen Wirtschaftskrise gemessen wurde. Der Gesamtindikator für das Geschäftsklima in der Logistikbranche wird als Mittelwert der beiden Einzelindikatoren für die aktuelle Lageeinschätzung sowie für die zukünftigen Erwartungen der Logistiker gebildet. Wie die BVL weiter mitteilt, hat die Lagebeurteilung am deutschen Logistikmarkt kräftig nachgezogen: Sie überwand mit einem neuen Indexstand von 130,6 Punkten erstmals seit mehr als einem Jahr wieder das Normalniveau und hat im Vergleich zum ersten Quartal dieses Jahres um immerhin rund 40 Punkte zulegen können.

Damit kann der Indexwert für die Lagebeurteilung zur Erwartungskomponente aufschließen, die sich zum sechsten Mal in Folge verbesserte und nun einen sehr optimistischen Wert von 147,1 Indexpunkten – ein Plus von 11,5 Zählern hinsichtlich des Bezugswertes für die ersten drei Monate 2010 – aufweisen. “Die Mai-Erhebung des Logistikindikators signalisiert Vertrauen der Logistikverantwortlichen in eine nachhaltige wirtschaftliche Belebung. Alle Werte verheißen weitere Dynamik bei zunehmend gut ausgelasteten Kapazitäten”, so der BVL-Vorstandsvorsitzende Prof.

,

DVD „Unser Weg nach Südafrika“ informiert über Contis WM-Sponsoring

Als offizieller Sponsor der FIFA-Fußballweltmeisterschaft 2010 hat die Continental AG eine Sammlung von Video- und Printmaterial zusammengestellt, das über das Engagement des Unternehmens rund um das Thema Fußball informieren soll. Erhältlich ist dieses in erster Linie wohl für Pressevertreter gedachte Informationspaket in Form einer DVD mit dem Titel “Unser Weg nach Südafrika”. Auf ihr ist aber auch allerlei Wissenswertes zum Thema Reifen im Allgemeinen (Reifengrundlagen, Technischer Ratgeber, Reifentipps, EU-Reifenlabel) sowie zum Continental-Konzern (Geschäftsbericht u.

Ä.) und seinen Produkten wie etwa dem zuletzt vorgestellten “SportContact 5 P” im Besonderen enthalten. cm

.

24h von Le Mans: Neuer Regenreifen für Dunlop-Teams der LMP1-Klasse

Bei dem 24-Stunden-Rennen von Le Mans wird Dunlop seinen Partnerteams in der großen Prototypenkategorie LMP1 einen neuen Regenreifen zur Verfügung stellen. Er soll einerseits über die neueste Gummimischungstechnologie des Herstellers verfügen und andererseits über ein neues, bereits im Renneinsatz erprobtes Profil, das auf allen Dunlop-Regenreifen für Le Mans zum Einsatz kommt und auf einer Designtechnologie basiert, die auch bei der jüngsten Generation von High-Performance-Serienreifen eingesetzt wurde. “Wie bei dem im Frühjahr vorgestellten Serienreifen Dunlop ‚SP QuattroMaxx’ hat auch das Profil des neuen Le-Mans-Regenreifens Dunlop ‚TF23’ unterschiedliche Zonen.

Sie maximieren bei veränderlichen Wetterbedingungen und bei unterschiedlichen Belastungen einerseits den Grip und liefern dem Fahrer darüber hinaus ein verbessertes Fahrbahn-Feedback”, heißt es vonseiten des Unternehmens. Die äußeren Laufflächenbereiche des neu entwickelten Reifens verfügen demnach über ein im Vergleich zum Zentrum der Lauffläche flacheres Profil, damit der Reifen mehr Grip bieten kann, wenn die Außenbereiche der Lauffläche hohen Belastungen ausgesetzt werden. Dies sei in Le Mans vor allem in den langen, schnellen Kurven der Fall, in denen die Reifen der Sportwagen die Energie aufnehmen müssen, die durch die Fliehkräfte verursacht wird.

“Wir wollten sicherstellen, dass die Dunlop-bereiften Rennwagen auch bei wechselhaften Bedingungen die bestmögliche Leistung bringen. Unser neuestes Profildesign ist weniger nachgiebig. Das sorgt für präzisere Lenkreaktionen und verbessert die Hochgeschwindigkeitsstabilität des Reifens.

, ,

Deutschland in Bezug auf Mängel an Kfz zweigeteilt

Die Teilung Deutschlands ist mittlerweile Geschichte, nach Aussagen vom Autoclub Europa (ACE) nicht aber in Bezug auf die Mängel bzw. Wartung der Kraftfahrzeuge. Dabei hat der ACE im Rahmen einer Untersuchung der vom Kraftfahrtbundesamt (KBA) zusammengestellten Ergebnisse von 25,5 Millionen Hauptuntersuchungen hierzulande im vergangenen Jahr allerdings weniger eine Teilung in Osten und Westen festgestellt.

Vielmehr sei es eher so, dass vor allem auf den Straßen im äußersten Westen und Norden Deutschlands überdurchschnittlich viele verkehrsunsichere Autos unterwegs sind, während sich die Kraftfahrzeuge in den mittig und östlich gelegenen Bundesländern offensichtlich durchweg in einem weniger schlechten technischen Zustand befinden. Unabhängig davon spricht der ACE nach einer auf den KBA-Daten basierenden Hochrechnung davon, dass bundesweit schätzungsweise mehr als acht Millionen Kraftfahrzeuge so stark mit Mängeln behaftet sind, dass eine verpflichtende Wiedervorführung zur Hauptuntersuchung angeordnet werden müsste. “Mehr als 30.

,

US-Tochter von Michelin bekommt neuen Chef

Guy Pekle ist zum Präsidenten und CEO der hundertprozentigen amerikanischen Michelin-Tochtergesellschaft “Tire Centers” (Duncan/South Carolina) berufen worden. Tire Centers hat mehr als 170 Standorte in den Vereinigten Staaten, darunter Nutzfahrzeugservicestellen, Runderneuerungswerke sowie Großhandelsbetriebe, ist spezialisiert auf Nfz-Reifen und vertreibt auch konzernfremde Marken. Pekle, seit 1986 im Michelin-Konzern, begann seine Karriere in Europa und hat dort unter anderem die Nfz-Kunden Volvo und Renault Trucks betreut, bevor er zunächst nach Kanada wechselte, unter anderem für die Runderneuerungstätigkeiten verantwortlich war und seit 2006 Vizepräsident Verkauf in der Sparte Michelin Americas Truck Tires ist.

Felgen mit dem Schriftzug Magneti Marelli

Was passiert, wenn ein Automobilzulieferer aus dem Fiat-Konzern, der eher für elektronische Komponenten bekannt ist, eine eigene Tuning-Abteilung gründet? Heraus kommt der Alfa Romeo MiTo Kit-One von Magneti Marelli Elaborazione 1919, wobei die Zahl 1919 auf das Gründungsjahr von Magneti Marelli verweist. Zum sportlichen Look gehören auch die mattschwarzen Vielspeichenfelgen in 18 Zoll, auf denen der Schriftzug von Magneti Marelli prangt. Hinter den charaktervollen Leichtmetallrädern verbirgt sich eine Sportsbremsanlage von Brembo mit 305 Millimeter großen Scheiben, die bei Bedarf kräftig zupacken.

Goodyear-Werk in Lawton wird erweitert

Goodyear hat ein Expansionsprojekt für das Pkw-/LLkw-Reifenwerk Lawton (Oklahoma) gestartet, ohne allerdings Details wie die Höhe der Investitionssumme, Veränderungen beim Produktionsmix oder Auswirkungen auf die Kapazität mitzuteilen, außer dass es sich um die erste Phase eines mehrjährigen Modernisierungsvorhabens handelt. Die Fabrik ist 32 Jahre alt, wurde in den Jahren 2002 bis 2006 erst mit einem Aufwand von 250 Millionen Dollar auf Vordermann gebracht, beschäftigt derzeit ca. 2.

400 Mitarbeiter und hat einen Tagesausstoß von 66.000 Einheiten. dv.

Dunlop SP SportMaxx für Mansorys Porsche Panamera Turbo

Mansory Switzerland widmet sich dem Porsche Panamera Turbo: Der Spezialist für die Veredelung von Porsche-Fahrzeugen verwandelt den Zuffenhausener Gran Turismo in ein temperamentvolles Kraftpaket mit 690 PS mit einer maßgeschneiderten Rad-Reifen-Kombination: Neueste Entwicklung und das Highlight im angebotenen Felgenprogramm ist ein besonders leichtes 22-Zoll-Schmiederad im Turbinendesign. An der Vorderachse tragen die 9 Zoll breiten Räder die Hochleistungsreifen Dunlop SP SportMaxx in der Dimension 265/30 ZR22, während die hinteren, 10 Zoll breiten Räder mit Reifen in 295/25 ZR22 ummantelt sind. dv

.