Einträge von Andrea Löck

π-Profildesign auch beim neuen Metzeler „Roadtec Z8 Interact“

Gerade einmal etwa zwei Jahre ist es her, dass Metzeler seine Motorradreifenpalette über den schon zur Saison 2004 eingeführten “Roadtec Z6” hinaus um den “Roadtec Z6 Interact” erweiterte, da bringt der Hersteller in Form des “Roadtec Z8 Interact” bereits den Nachfolger von Letzterem in den Markt. Der für Sporttouringmaschinen und sogenannte Naked Bikes gedachte neue Reifen ist seit Anfang Juni in den wichtigsten Dimensionen – 120/70 ZR17 für das Vorderrad sowie 180/55 ZR17 und 190/50 ZR17 für das Hinterrad – erhältlich. Ab September soll der Hinterradreifen dann auch in den Größen 160/60 ZR17 und 190/55 ZR17 angeboten werden.

Zusätzlich werden die Hinterreifen der Größen 180/55 und 190/55 darüber hinaus in einer “C”-Konstruktion produziert, die besonders auf schwere Sporttouringmaschinen zugeschnitten ist. Wiesen der “Z6 Interact” und der “Z6” in Sachen Profilgestaltung keine Unterschiede auf, so greift Metzeler beim “Roadtec Z8 Interact” nunmehr das vom griechischen Buchstaben ? (Pi) abgeleitete, Unternehmensangaben zufolge patentierte und schon mit dem Supersportreifen “Sportec M5 Interact” eingeführte Design zurück. cm

.

Analysten Conti betreffend zuversichtlich

Analysten der Deutschen Bank sind zuversichtlich, was die Entwicklung des Continental-Konzerns im laufenden Geschäftsjahr betrifft. Angesichts des Umstandes, dass sich die Pkw-Produktion im zweiten Quartal dieses Jahres in etwa auf dem gleichen Niveau bewegt wie in den ersten drei Monaten 2010, hat das Finanzinstitut seine bisherige EBIT-Prognose für das zweite Quartal von bisher 400 Millionen Euro auf nunmehr 540 Millionen Euro angehoben. Aufs Gesamtjahr gesehen sagt man jetzt zudem ein EBIT in Höhe von 1,87 Milliarden Euro bzw.

,

Profiltiefenmessung: ProContour präsentiert Serienprodukte

Auf der diesjährigen “Reifen” in Essen präsentierte die ProContour GmbH aus Waldshut- bereits zum zweiten Mal sich und ihre Produkte. Im Vordergrund dabei standen die seit dem Frühjahr verfügbaren Serienmodule nicht nur zur Profiltiefenmessung beim Überfahren der Elemente, sondern zur gleichzeitigen Analyse des Abriebsbildes oder der automatischen Unterscheidung zwischen Sommer- und Winterreifen. Laut Geschäftsführer Frank Schäfer konnte man schon einige Module absetzen, wobei – wie er im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG erzählt – bislang vor allem Autohäuser bzw.

,

Südafrika-Kooperation von Marangoni Retreading Systems

Über eine Kooperation mit dem zur Leader Rubber Group gehörenden Unternehmen Marathon will Marangoni Retreading Systems verstärkt den südafrikanischen Markt bearbeiten, der angesichts eines Volumens von rund zwei Millionen Neu- und runderneuerten Reifen als “sehr attraktiv” beschrieben wird. Im Rahmen der Zusammenarbeit soll Marathon sein Distributionsnetz und seinen Support solchen Partnern zur Verfügung stellen, die sich über Marangonis Ringtreads im Markt profilieren wollen. Mit den Ringlaufstreifen runderneuerte Reifen werden in diesem Zusammenhang als probates Mittel beschrieben, um ohne Kompromisse in Sachen Qualität die Kosten von Flottenbetreibern reduzieren und im preissensiblen Segment einen Kontrapunkt zu in Fernost produzierten Reifen setzen zu können.

Transporterwinterreifen „SW612“ von Westlake vorgestellt

Im Rahmen der Reifenmesse in Essen ist in Form des “SW612” ein speziell auf zentraleuropäische Anforderungen abgestimmter Transporterwinterreifen der Marke Westlake vorgestellt worden. Dessen Entwicklung inklusive Marktrecherche soll etwa acht Monate gedauert haben, wobei Unternehmensangaben zufolge auch Distributoren in Deutschland und Österreich mit eingebunden wurden. Der “SW612” zeichnet sich demnach durch einen geringen Rollwiderstand aus.

Angeboten wird er für die kommende Wintersaison zunächst in den Dimensionen 195/65 R16C, 205/65 R16C, 215/65 R16C und 225/70 R15C, in den darauf folgenden 18 Monaten will man die Palette dann auf zwölf bis 15 Dimensionen ausweiten. Gefertigt wird der Reifen von der Hangzhou ZhongCe Rubber Co. Ltd.

,

“Wheelscooper”-Radwaschmaschine für Frankfurter Mercedes-Niederlassungen

Wie die Berliner Wohlgemuth GmbH mitteilt, werden die Mercedes-Niederlassungen in Frankfurt/Main mit der von dem Unternehmen unter dem Namen “Wheelscooper” angebotenen Ultraschallradwaschmaschine ausgerüstet. Zum Einsatz kommt dabei demnach die Komfortversion des Gerätes mit dem Namenszusatz “plus”, die mit pneumatischer Senk-und Hebetechnik für große und schwere Pkw-Räder ausgerüstet ist. Abgesehen davon sollen deutschlandweit schon viele weitere Werkstätten mit der “Wheelscooperplus” ausgestattet worden sein: Unter anderem habe man im Rahmen einer gemeinsamen Aktion mit Volkswagen beispielsweise diverse VW- und Audi-Händler etwa in Wuppertal, Bad Hersfeld, Pforzheim und Tübingen als Kunden gewinnen können, heißt es.

Mercedes-Benz TruckMobility mit Reifenservice im Premiumpaket

Für Lkw-Kunden gibt es einen neuen Service von Mercedes-Benz: Das Mobilitätspaket TruckMobility bietet Rundum-Hilfe im Pannenfall für Lkw-Zugmaschinen und Anhänger. Europaweit sorgt ein dichtes Servicenetz rund um die Uhr für geringe Ausfallzeiten durch die Mobilitätsleistung. Mercedes-Benz bietet diesen Dienst für Lkw-Kunden erstmalig in diesem Umfang an.

Das Mobilitätspaket kann als Basis- und Premiumversion gekauft werden. Das Basispaket beinhaltet zum Beispiel die Vor-Ort-Hilfe im Pannenfall, den Abschleppservice, ein Austauschfahrzeug sowie den Transport des Fahrers und Beifahrers zu dessen Bereitstellungsort. Das Premiumpaket umfasst darüber hinaus unter anderem den Logistikservice mit Organisation der Frachtumladung, den Reifenservice sowie die Organisation eines Rechtsbeistands und die Übernahme von Übernachtungs- und Reisekosten.

17 Zoll für den Alfa MiTo Junior

Legendäre Erfolge feierte Alfa Romeo mit den Junior-Sondereditionen vom Alfa Spider der ersten Generation (Duetto) und des Giulia Coupés in den 1960er- und 1970er-Jahren. Zum 100. Geburtstag der italienischen Traditionsmarke gibt es nun den Alfa MiTo Junior, zu dessen Paket dynamische 17-Zoll-Leichtmetallfelgen des Typs “Sport I” in Titangrau mit 215er-Reifen gehören.

Apollo schielt auch nach China

Mit der Übernahme von Vredestein hat der am schnellsten wachsende indische Reifenhersteller Apollo Tyres nicht nur seine Europa-Ambitionen dokumentiert, sondern schickt sich jetzt auch an, den riesigen chinesischen Reifenmarkt strategisch zu erschließen. Mit einer eigenen Produktionsstätte wäre Apollo der erste indische Reifenhersteller mit China-Werk, aber ob dies eher im Rahmen eines Joint Ventures oder in Form einer Kontraktfertigung erfolgt, ist laut Apollo-Chairman Onkar Kanwar noch offen. Man wolle organisch, aber auch durch Akquisitionen wachsen und ziele dabei auch auf Wachstumsmärkte wie Lateinamerika und Afrika, zitiert ihn die Hindustan Times, der US-Markt hingegen liege darnieder und die Margen seien dort hauchdünn.

TRW-Produktionsjubiläum: 100.000.000 Bremsbeläge

Produktion des einhundertmillionsten Bremsbelags: Für die TRW Automotive Aftermarket (Neuwied) ein triftiger Grund, mit ihren Kunden zu feiern. Dazu startet der Sicherheitsexperte in den kommenden sechs Monaten eine Bremsbelag-Promotion: Als Hauptpreis gibt es einen Bremsbelag aus massivem Gold im Wert von 20.000 Euro zu gewinnen, zudem Musikdownloads.

“100 Millionen ist schon eine enorme Zahl. Das wollen wir gebührend mit unseren Kunden und den Anhängern der Marke TRW feiern”, so Sören Kristensen, Manager Marketing Services bei TRW.

.