Einträge von Andrea Löck

,

Bilstein-Fahrwerk-Experten in Fulda

Das diesjährige Partnertreffen der “Bilstein-Fahrwerk-Experten” dieser Tage in Fulda stand ganz im Zeichen des Verkaufens und der Kommunikation. Mit Thomas Burzler war ein renommierter Verkaufstrainer engagiert worden, der den rund 20 Teilnehmern der exklusiven Schulung erklärte, wie sie ihren Umsatz mit Bilstein-Fahrwerken steigern können. Einen Tag lang zeigte der Trainer Wege auf, um Verkaufsgespräche aktiver und erfolgreicher zu gestalten.

Der Kampf um Kunden muss jeden Tag aufs Neue gewonnen werden. Deshalb unterstützt das Unternehmen seine Partner mit bedarfsgerechten Schulungen, technischer Beratung und umfangreichem Marketing- und POS-Material. Beim Treffen der Fahrwerk-Experten gab Burzler im Rahmen der kostenlosen Schulung praktische Tipps zu alltäglichen Fragen und vermittelte Argumentationshilfen für den Verkauf von Qualitätsprodukten.

Dass sich Bilstein-Fahrwerke durch besonders hochwertige Materialien, anspruchsvolle Fertigung und technische Überlegenheit auszeichnen, seien wichtige Unterscheidungsmerkmale, die es im Endkundengespräch zu verdeutlichen gelte. Das Werkstattkonzept richtet sich an Betriebe aus dem Bereich Tuning. Das deutschlandweite Netzwerk soll Vorteile für alle Beteiligten bringen: Gemeinsam können neue Kunden angesprochen, Marketingaktivitäten koordiniert und Erfahrungen ausgetauscht werden.

Aufgrund der geografischen Verteilung stehen die einzelnen Bilstein-Partner nicht in Konkurrenz zueinander. Neue Fahrwerk-Experten sind deshalb weiterhin willkommen. dv

.

Große Veränderungen in der Liste der weltweit größten Zulieferer

Die diesjährige Liste der weltweit größten Zulieferer, veröffentlicht im Branchenmagazin “Automobil Produktion”, ist in diesem Jahr kräftig durcheinandergewirbelt worden. Das lag einerseits an den veränderten Währungsverhältnissen, wovon die japanischen Unternehmen profitierten, und an unterschiedlich abgerechneten Geschäftsjahren, wobei beispielsweise Denso das Katastrophenquartal Januar bis März 2009 bereits im Geschäftsjahr 2008 “abhaken” konnte, während die Ergebnisse dieser Monate voll in die Bosch-Bilanz 2009 eingeschlagen haben. Das Umsatzvolumen der Top-Autozulieferer ist um rund 136 Milliarden auf aktuell gerade noch 578 Milliarden US-Dollar zusammengeschmolzen.

Allein die zehn größten Firmen verloren rund 43 Milliarden Dollar Volumen gegenüber den Geschäftsjahren 2008/2009. Im Einzelnen (in den Klammern jeweils das Vorjahresranking): 1. Denso mit 31,252 Milliarde Dollar Umsatz (3.

); 2. Bosch 30,261 Mrd. (1.

); 3. Continental 26,483 Mrd. (2.

); 4. Bridgestone 22,981 Mrd. (4.

); 5. Aisin Seiki 21,028 Mrd. (8.

); 6. Michelin 20,172 Mrd. (7.

); 7. Magna 17,367 Mrd. (6.

); 8. Goodyear 16,301 Mrd. (9.

); 9. Johnson Controls 16,004 Mrd. (5.

); 10. Faurecia 12,948 Mrd. (10.

Neuer Cooper-Werksmanager

Der US-Reifenhersteller Cooper Tire & Rubber Company (Findlay/Ohio) hat Scott Cole zum neuen Werksmanager für die Produktionsstätte in Texarkana (Arkansas) ernannt. Er ersetzt Alex Perry, der sich künftig einer Spezialaufgabe bei Cooper widmet, um weltweit wettbewerbsfähiger zu werden. Scott Cole hatte im Laufe seiner Karriere im Unternehmen – unterbrochen von einem Job bei Chrysler für einige Jahre – diverse Aufgaben in den Bereichen Lkw-Reifenentwicklung und Fertigungstechnologien inne.

, , , ,

NEUE-REIFENZEITUNG-Messeangebot läuft nur noch wenige Tage

Anlässlich der diesjährigen Reifenmesse hat die NEUE REIFENZEITUNG eine Abonnementsaktion gestartet, bei der an einem Bezug der Fachzeitschrift Interessierte 19 Ausgaben des Magazins zum Preis von lediglich zwölf Heften beziehen können. Dieses spezielle Messeangebot gilt für Bestellungen aus Deutschland und Europa, die bis zum 18. Juni bei uns eingehen.

Die Ausgaben Juni bis Dezember erhalten Neukunden im Rahmen dieser Aktion ohne Berechnung – wird das Abonnement nicht bis zum 20. November 2010 gekündigt, beginnt ab 2011 dann das normale Jahresabonnement der NEUE REIFENZEITUNG zum jährlichen Bezugspreis von derzeit 119,60 Euro inklusive Umsatzsteuer und Versand in Deutschland (innerhalb anderer Länder Europas: 156,00 Euro). Ein Abonnement unter Nutzung dieser Sonderkonditionen kann ganz einfach über das Onlinebestellformular auf unseren Internetseiten abgeschlossen werden: Der Hinweis “Messeangebot” im Kommentarfeld genügt dazu.

H&R beim Audi R8 V10 Spyder

H&R bietet einen Sportfedernsatz für den 525 PS starken Audi R8 V10 Spyder an, der die sportlichen Eigenschaften des Zehnzylinders noch einmal um Nuancen verbessert, ohne den Fahrkomfort merklich zu schmälern, und das Auto um 20 Millimeter dichter an den Fahrbahnbelag bringt. Für ein noch agileres Handling bietet der Lennestädter Fahrwerksspezialist ein Aluminium-Gewindefahrwerk an, mit dem sich Höhe und Härte des Fahrzeuges individuell im Rahmen der vom TÜV geprüften Werte anpassen lassen. Mit “TRAK+”-Spurverbreiterungen kann man ebenfalls Highlights setzen: egal ob sie mit Werks- oder Tunerrädern kombiniert werden.

,

Bald auch Pkw-Reifen von Aeolus Tyre?

Der chinesische Reifenhersteller Aeolus Tyre hat sich auf Reifen für Nutzfahrzeuge (Lkw, Kräne, Bagger/Erdbewegungsmaschinen etc.) spezialisiert. Für weite Teile Europas besitzt der niederländische Großhändler Heuver Banden die exklusiven Vertriebsrechte für die Produkte der Chinesen.

Zu dessen eigens dafür formiertem “Aeolus-Team Europa” gehört seit Mai auch Heinz Deidenbach, der zuvor in Diensten von Giti Tire gestanden hatte. Doch das was nicht das einzig Neue, über das der Account-Manager im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG während der diesjährigen Reifenmesse berichten konnte. In Essen stellte Aeolus Tyre bzw.

Heuver auch Erweiterungen in der Produktpalette vor: So werden etwa die Lkw-Profile “HN254” und “HN369” mit verbreiterter Lauffläche und einer als besonders haltbar beschriebenen Gummimischung nunmehr über die beiden Dimensionen 295/80 R22.5 und 315/80 R22.5 hinaus zusätzlich in der Größe 315/70 R22.

5 angeboten. Premiere hatte bei der “Reifen 2010” jedoch ebenso der neue europäische Webauftritt der Marke Aeolus. In modernem Layout soll die über die Adresse www.

aeolus-tyres.eu erreichbare Site eine Gesamtübersicht über das Aeolus-Produktangebot nebst zahlreichen Hintergrundinformationen bereithalten. Noch nicht zu finden sind dort freilich Pkw-Reifen, doch nachdem, was Deidenbach sagt, könnte sich dies vielleicht bald ändern.

Seinen Worten zufolge plant Aeolus Tyre den Bau eine Pkw-Radialreifenfabrik, und als Produktionsstart des Werkes in China wird demnach der September 2011 ins Auge gefasst. Wie er darüber hinaus erzählt, sollen diese Pkw-Reifen dann eben auch über Heuver respektive das “Aeolus-Team Europa” in weiten Teilen des europäischen Marktes vermarktet werden. Zu erwarten ist, dass die Pkw-Reifen im Zuge dessen dann ihren Weg auch nach Deutschland finden, zumal Heuver in Sachen Aeolus-Nutzfahrzeugreifen hierzulande schon heute Unternehmen wie Emigholz, First Stop oder Ehrhardt Reifenservice + Autotechnik zu seinen Vermarktungspartnern zählt.

Markt für motorisierte Zweiräder: ganz wenig Licht, viel Schatten

Was die Neuzulassungszahlen motorisierter Zweiräder in Deutschland betrifft, herrschen weiterhin eher Molltöne vor. Zwar ist der Statistik des Industrieverbandes Motorrad e.V.

(IVM) zu entnehmen, dass im Mai mit gut 1.900 Leichtkrafträdern (Hubraum bis 125 cm³) rund 21,9 Prozent mehr Maschinen neu in den Verkehr gekommen sind als im Vorjahresmonat (knapp 1.600 Einheiten), doch damit erschöpfen sich die positiven Nachrichten aus der Branche auch schon.

Denn im bisherigen Jahresverlauf steht bei den Leichtkrafträdern mit bislang gut 6.200 neu auf bundesdeutsche Straßen gekommenen Fahrzeugen unterm Strich ein Minus von 8,7 Prozent bezogen auf die 6.800 Maschinen während der ersten fünf Monate 2009.

In den anderen Segmenten sieht es nicht viel besser, teils sogar recht deprimierend aus. Leicht besser präsentieren sich lediglich die “richtigen” Motorräder, also Maschinen mit einem Hubraum von mehr als 125 cm³. Die bis dato neu zugelassenen fast 46.

500 Maschinen entsprechen aber immer noch einem Rückgang um 8,6 Prozent gegenüber den gut 50.800 Fahrzeugen, die von Januar bis Mai vergangenen Jahres in den Verkehr gebracht wurden. Roller mit einem Hubraum von mehr als 125 cm³ verloren ungleich stärker: Laut IVM wurden in den ersten fünf Monaten dieses Jahres 26,1 Prozent weniger Kraftroller neu zuglassen als 2009 – absolut kommt das einem Rückgang von beinahe 6.

100 auf nunmehr nur noch knapp 4.900 Fahrzeuge gleich. Für Leichtkraftroller (Hubraum bis 125 cm³) weist die Statistik des Verbandes zum Stand Ende Mai 10.

300 neue Fahrzeuge aus – ein Minus von rund 18 Prozent im Vergleich zum selben Zeitpunkt 2009 (rund 12.600 Leichtkraftroller). Mit bis dato über alle Fahrzeugkategorien knapp 67.

500 Einheiten liegen die Neuzulassungszahlen motorisierter Zweiräder damit alles in allem 11,6 Prozent unterhalb des 2009er-Referenzniveaus von annähernd 76.300 Maschinen. Insofern hat auch der Wonnemonat Mai dem Markt keine durchgreifende Veränderung gegenüber dem April dieses Jahres bescheren können.

Berufskraftfahrer aus Franken zum „Highway Hero“ des Monats Juni gekürt

Als Stefan Rabenstein Ende März auf der Autobahn 6 einen nach einem nächtlichen Auffahrunfall zwar unverletzten, aber noch desorientiert in seinem unbeleuchteten und quer zur Fahrbahn stehenden Auto sitzenden Pkw-Fahrer bemerkt, handelt er schnell. Der Berufskraftfahrer aus Franken bringt seinen Lastzug zum Stillstand und sichert die Gefahrenstelle ab, um Schlimmeres zu verhindern. Dann kümmert sich der 44-Jährige um den Verunfallten, sodass beide dann letztlich das fahruntüchtige Auto auf den Standstreifen schieben und sich in Sicherheit bringen können.

Das erweist sich als keinen Augenblick zu früh, weil trotz zwischenzeitlicher vollständiger Absicherung der Unfallstelle durch ein Warndreieck ein nachfolgender Lastzug auf den Aufflieger des Ersthelfers auffährt. Glücklicherweise kommt es dabei nur zu Sachschäden – der andere Lkw-Fahrer bleibt ebenfalls unverletzt. Ohne die Absicherung der Unfallstelle durch Rabenstein wäre der zweite Sattelzug aber wohl mit dem unbeleuchteten Pkw kollidiert, begründen Goodyear und der Automobilclub von Deutschland (AvD), warum sie den Franken im Rahmen ihrer allmonatlichen Suche nach mutigen und selbstlosen Helfern wie ihn zum “Highway Hero” des Monats Juni gekürt haben.

Sein kluges, weitsichtiges und schnelles Handeln mache den Berufskraftfahrer zu einem Vorbild für alle Verkehrsteilnehmer, heißt es weiter. Jemanden als “Highway Hero” vorschlagen bzw. sich selbst bewerben kann man übrigens über die Internetseite www.

highwayhero.de. Schriftliche Bewerbungen nimmt die Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH, Abteilung Kommunikation, Stichwort “Highway Hero”, Dunlopstraße 2, 63450 Hanau entgegen – Bewerbungen sind darüber hinaus auch per Telefon (0221/97666-494) bzw.

,

Im Kfz-Gewerbe herrscht mit Blick aufs dritte Quartal Optimismus vor

Laut dem aktuellen Geschäftsklimaindex des Zentralverbandes des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes e.V. (ZDK) schätzen zwei Drittel der Kfz-Betriebe in Deutschland ihre Geschäftslage für das dritte Quartal als besser oder gleichbleibend gegenüber dem zweiten Quartal ein.

ZDK-Präsident Robert Rademacher wertet dies als ermutigendes Signal aus der Branche und Indikator dafür, das Jahr 2010 auf noch befriedigendem Niveau abschließen zu können. Bis Ende Mai haben sich die Geschäftsfelder im Kfz-Gewerbe demnach uneinheitlich entwickelt: “Neuwagen schwach, Gebrauchtwagen robust, Servicebereich stabil”, wie Rademacher es formuliert. Dass die Neuzulassungen bis Ende Mai 2010 mit knapp 1,18 Millionen um 27,7 Prozent deutlich hinter dem Vergleichswert des Vorjahres zurückbleiben würden, hatte man eigenen Aussagen zufolge zwar erwartet, doch nachdenklich stimmt den ZDK, dass sie nun sogar noch um 11,3 Prozent hinter den Werten des “Normaljahres” 2008 zurücklägen, das insgesamt drei Millionen Neuzulassungen brachte.

Insofern ist auch die Einschätzung der Betriebe in Sachen Neuwagengeschäft im dritten Quartal eher von Unsicherheit geprägt, wie es mit Blick auf die jüngste Umfrage zum Geschäftsklima heißt. Demgegenüber erwarten drei Viertel der befragten Kfz-Betriebe für das dritte Quartal ein besseres oder saisonübliches Gebrauchtwagengeschäft als im Vergleich zum zweiten Quartal, obwohl die Zahl der Besitzumschreibungen in den ersten fünf Monaten dieses Jahres mit 2,57 Millionen um zwei Prozent unter dem Vergleichswert des Vorjahres liegt. Gleichzeitig hätten sich jedoch die Standzeiten der Gebrauchtfahrzeuge im Handel seit Januar kontinuierlich von durchschnittlich 110 Tagen auf inzwischen nur noch 94 Tage reduziert, was als Indiz für ein tendenziell verbessertes Gebrauchtwagengeschäft gewertet wird.

“Stabil zeige sich das Geschäft mit Wartung und Reparatur. So lag die Auslastungsquote der Werkstätten bis einschließlich Mai 2010 bei durchschnittlich 82 Prozent und damit auf gleichem Niveau wie im Vergleichszeitraum 2009”, teilt der ZDK mit. Auch der aktuelle Geschäftsklimaindex des Kfz-Gewerbes stütze diese Einschätzung.

Demnach hatten 91,5 Prozent der Betriebe im zweiten Quartal 2010 eine gute oder saisonübliche Auslastung, lediglich 8,5 Prozent der Betriebe zeigten sich eher unzufrieden mit dem Werkstattgeschäft. Auch die Erwartungen für das dritte Quartal werden als positiv beschrieben: So erwarten über 80 Prozent der Befragten ein besseres oder saisonübliches Werkstattgeschäft, lediglich knapp 20 Prozent rechnen mit einem Rückgang. cm

.

Zusätzliche „SportSmart“-Freigaben

Für den erst in diesem Frühjahr vorgestellten Dunlop-Motorradreifen “Sportmax SportSmart” liegen Herstelleraussagen zufolge ab sofort zahlreiche neue Freigaben vor. Nachdem er schon kurz nach seinem Marktstart mit einer ganzen Reihe von Freigaben für beliebte Motorräder aufwarten konnte, sollen darüber hinaus nunmehr auch Fahrer etwa einer BMW F 800, Honda Hornet, Yamaha FZR 1000, Aprilia RSV 1000, Kawasaki ZX-10 R Ninja oder MV Agusta F4 1000 R312 den Reifen auf ihrer Maschine nutzen können. Mit Freigaben für Yamaha XT660X, Honda CBF 500 und BMW R 1200 RT wurde zudem das Angebot im Supermoto-, Einsteiger- und Tourensegment ausgebaut.

Alle Unbedenklichkeitsbescheinigungen für den in den Größen120/60 ZR17 und 120/70 ZR17 für das Vorderrad sowie in 160/60 ZR17, 180/55 ZR17, 190/50 ZR17 und 190/55 ZR17 für das Hinterrad erhältlichen “SportSmart” sind beim Reifen- oder Motorradhändler und unter www.dunlopmotorcycle.de zu bekommen.

Auch das Dunlops “TireInfoCenter” hilft unter der Telefonnummer 0800/1305131 (Fax: 0800-1305132) oder der E-Mail-Adresse contact@tireinfocenter.de weiter. cm

.