Einträge von Andrea Löck

Kim Gran mit finnischem Ehrentitel ausgezeichnet

Der Präsidentin Finnlands Tarja Halonen hat Kim Gran mit dem Ehrentitel “Vuorineuvos” ausgezeichnet. Mit diesem Titel werden ausschließlich bedeutende Persönlichkeiten des finnischen Wirtschaftslebens gewürdigt. Kim Gran, President und CEO des Reifenherstellers Nokian Tyres, sei für das rapide Wachstum des Unternehmens und die zunehmende Internationalisierung – insbesondere in Russland und den anderen GUS-Staaten, aber auch in Europa – verantwortlich.

VRÖ-Jahrestagung bietet Informationen und Unterhaltung

Mitte Juni veranstaltete der Verband der Reifenspezialisten Österreichs (VRÖ) seine diesjährige Jahrestagung mit Generalversammlung. Ziel dieses Treffens war es nicht nur, fachliche Informationen auszutauschen und die Verbandsarbeit des vergangenen und des kommenden Jahres zu diskutieren sowie die Regularien im Rahmen der Versammlung abzuarbeiten. Daneben war auch reichlich Zeit für individuelle Gespräche im Kollegenkreis vorhanden.

,

Reifenlabel: TÜV Rheinland kritisiert Selbstzertifizierung der Reifenhersteller

Nachdem jüngst schon die Deutschen Umwelthilfe e.V. (DUH) konsequente Kontrollen in Sachen der ab November 2012 verbindlich vorgeschriebenen Reifenkennzeichnung hinsichtlich Rollwiderstand, Nasshaftung und Geräusch angemahnt hatte, kritisiert der TÜV Rheinland einem Bericht von Focus Online zufolge jetzt die Selbstzertifizierung der Reifenhersteller im Rahmen des sogenannten Reifenlabelings.

In diesem Zusammenhang wird die Meinung von Gunnar Pflug, Leiter des TÜV-Rheinland-Technologiezentrums Verkehrssicherheit (TVS), wiedergegeben, wonach eine Selbsteinstufung einerseits niemals neutral sein könne und andererseits in aller Regel “von einer Tendenz hin zum Besseren” beeinflusst werde. Demnach erwartet er offenbar, dass vor allem Anbieter von “Billigpneus” dies ausnutzen könnten. Denkbar sei, dass bei Reifen mit guten Energieeinsparwerten in Bezug auf die Nässeeigenschaften geschönte Werte eingetragen werden, soll Pflug unter Verweis darauf gesagt haben, dass sich Topwerte in beiden Klassen technisch ausschlössen.

Europäischer Reifenmarkt findet zur Normalität zurück

Nachdem sich die Märkte zur Jahreswende und zu Beginn des neuen Jahres von den Rückgängen des Krisenjahres erholten, spiegelt sich mittlerweile wieder eine gewissen Normalität in den Marktdaten der Reifenhersteller wider. Wie Pirelli nun meldet, wuchsen die Pkw-Reifenabsätze im Mai gegenüber dem Vorjahresmonat in der europäischen Erstausrüstung noch um acht Prozent, während sich aufs gesamte bisherige Jahr noch eine imposante Steigerung von 25 Prozent ergibt. Der Ersatzmarkt – eh nicht allzu stark von der Krise betroffen – wuchs hingegen noch um sieben Prozent im Mai und im Jahresdurchschnitt um zehn Prozent.

Im Nutzfahrzeugsegment sind die statistischen Ausschläge durchweg dramatischer. Die Nachfrage nach Lkw-Reifen aus der Erstausrüstung nahm in Europa im Mai um 72 Prozent gegenüber Vorjahr zu, nachdem die Branche im vergangenen Jahr monatelang mit Einbrüchen in ähnlicher Höhe zu kämpfen hatte. Im Jahresdurchschnitt ergibt sich bereits eine Steigerung von 22 Prozent.

Aber auch der Lkw-Reifenersatzmarkt wächst, wenn auch etwas geringer als in den vergangenen Monaten. Laut Pirelli waren dies im Mai noch 16 Prozent. ab

 

Auch Pirelli veröffentlicht seit Kurzem regelmäßig Marktdaten.

,

Nachfolger für Rolinski bei Rema Tip Top doch noch nicht in Sicht

Nachdem die NEUE REIFENZEITUNG gestern darüber spekuliert hatte, der zum 1. Juli von Kraiburg Austria zu Rema Tip Top wechselnde Michael Schwämmlein könnte designierter Nachfolger des im Frühjahr aus dem Unternehmen ausgeschiedenen Matthias Rolinski als Bereichsleiter Automotive bzw. des seither als Interimsmanager diese Aufgabe erfüllenden Peter Dahlheimer sein, stellt sich nun heraus, dass dem doch nicht so ist.

“Die Position von Herrn Rolinski ist nicht besetzt und wird bis auf Weiteres nicht besetzt werden. Herr Schwämmlein ersetzt nicht Herrn Dahlheimer”, so Rema Tip Top in einer entsprechenden Mitteilung. Vielmehr werde Schwämmlein Vertriebsleiter Automotive und verantworte den Bereich TRM, Verbrauchsmaterialien etc.

Vorpremiere von Falkens „Wildpeak“-Offroadreifen

Nachdem der Vertrieb der Reifenmarke Falken seit Beginn dieses Jahres nunmehr in den Händen der Offenbacher Falken Tyre Europe GmbH liegt, präsentierte sich das Unternehmen entsprechend selbstbewusst auch an exponierter Stelle bei der Reifenmesse. “Es geht uns dabei in erster Linie darum, dem Fachpublikum uns und das, was wir zu bieten haben, in diesem Umfeld vorzustellen”, so Assistant Manager Marketing Stefanie Olbertz im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG. Insofern wurde zugleich ein Querschnitt durch die aktuelle Falken-Produktpalette in Essen gezeigt angefangen bei Pkw-Sommerreifen wie dem “FK 452”, den in 111 Dimensionen lieferbaren “ZE 912” und den als Allrounder beschriebenen “SN 828” über die Winterreifen “HS 439” und “HS 437” sowie die SUV-/Offraodreifen “S/TZ 01”, “LA/AT 110”, “LA/AT” bis hin zu den Llkw- bzw.

Lkw-Profilen “R 51” respektive “BI 867” und “RI 128”. Vorpremiere hatte in Essen zudem eine Neuentwicklung für das Offroadsegment, das auf den Namen “Wildpeak” hört. Wie Olbertz auf konkrete Nachfrage erklärt, wird dieser neue Offroadreifen aller Voraussicht nach wohl 2011 auf den deutschen Markt kommen.

Suoftec Kft. wird hundertprozentige Tochtergesellschaft von Otto Fuchs

Die Suoftec Light Metals Production and Distribution Kft. (Tatabanya/Ungarn) war 1995 als 50:50-Joint-Venture der Superior Industry Inc. (Van Nuys/USA) und der Otto Fuchs KG (Meinerzhagen) mit dem Ziel gegründet worden, gemeinsam sowohl geschmiedete als auch gegossene Aluminiumräder für den europäischen Markt zu produzieren.

Mit Wirkung zum 18.6.2010 übernimmt nun Otto Fuchs die Gesellschaftsanteile des amerikanischen Partners und wird das Unternehmen zukünftig unter dem Namen Otto Fuchs Hungary Kft.

alleine weiter führen. Da die Marktbearbeitung auch bisher durch Otto Fuchs erfolgt war, ändert sich für die Kunden nichts, die gewohnten Ansprechpartner bleiben in vollem Umfang erhalten. dv.