Einträge von Andrea Löck

Continental sucht Partner für Schlüsseltechnologie

Berichten zufolge will Continental bei der Entwicklung von modernen Batterien für Elektro- und Hybridfahrzeuge nun doch auf die enge Zusammenarbeit mit einem oder zwei Partnern setzen. Bisher hatte der Hannoveraner Automobilzulieferer einen Alleingang vorgezogen. Konkrete Gründe für diesen Strategiewechsel im Schlüsselbereich der Hochleistungsbatterien nennt die Zeitung Handelsblatt indes nicht, außer dass man “nicht auf Dauer so weitermachen (konnte) wie bisher”, wird Jörg Grotendorst, Leiter des Geschäftsbereichs für Hybrid- und Elektrofahrzeuge von Continental, zitiert.

Der Konzern habe zwar keinen Zeitdruck bei der Partnersuche, so Grotendorst weiter, bis Ende des Jahres solle aber eine Entscheidung getroffen werden. Continental ist derzeit einer der wenigen großen Automobilzulieferer, der bislang keine Allianz eingegangen ist; Erzrival Bosch kooperiert mit Samsung. 2008 hatte der damalige Continental-Vorstandschef Dr.

Karl-Thomas Neumann eine Beteiligung bei Litec geplant, einem Joint-Venture-Unternehmen von Daimler und Evonik zur Zellproduktion. Das Vorhaben scheiterte aber am Geldmangel des damals mit mehr als zehn Milliarden Euro verschuldeten Unternehmens. ab.

Delisting von Goodyear India fehlgeschlagen

Das geplante Delisting der Goodyear India Ltd., das der US-Mutterkonzern bereits seit Längerem plante und bis Anfang Juni vollziehen wollte, ist fehlgeschlagen. Wie gestern bekannt wurde, hatte der Goodyear-Konzern lediglich 1,14 der sechs Millionen noch öffentlich an der Bombay Stock Exchange (BSE) gehandelten Aktien angeboten bekommen, das Kaufangebot des US-Reifenherstellers hatte also offensichtlich nicht überzeugt.

Laut Börsenregularien in Indien hätten wenigsten 3,69 Millionen der noch öffentlich gehandelten Aktien dem Mutterkonzern angeboten werden müssen, damit dieser ein Squeeze-out der verbleibenden Minderheitsaktionäre hätte betreiben können. Aktuell hält Goodyear demnach immer noch rund 74 Prozent der Aktien an seiner indische Tochtergesellschaft. Ob der US-Konzern einen weiteren Versuch der Komplettübernahmen von Goodyear India starten werde, blieb zunächst unbekannt.

Genan nimmt drittes Recyclingwerk in Deutschland in Betrieb

Seit einigen Tagen läuft die neue Recyclinganlage von Genan am dritten deutschen Standort in Kammlach/Stetten bei Mindelheim (Unterallgäu) auf vollen Touren. Die Kapazität der Anlage gibt der dänische Mutterkonzern mit 65.000 Tonnen Altreifen pro Jahr an.

Täglich werden bei Genan in Mindelheim rund 30.000 Reifen bzw. 200 Tonnen geshreddert, berichtet Betriebsleiter Bernhard Schmid gegenüber der Augsburger Allgemeine.

Insgesamt seien rund 50 Millionen Euro in die Anlage investiert worden. Genan betreibt in Deutschland darüber hinaus noch zwei Altreifenrecyclinganlagen in Oranienburg bei Berlin und in Dorsten-Marl in Nordrhein-Westfalen, die identische Kapazitäten haben. Insgesamt kann Genan damit in Deutschland jedes Jahr knapp 200.

000 Tonnen Altreifen recyceln, was ziemlich genau einem Drittel der jährlich hierzulande anfallenden Altreifenmenge (2008: 568.000 Tonnen) entspricht. In der neuen Anlage bei Mindelheim im Unterallgäu entstehen rund 40 Arbeitsplätze.

Unterdessen gibt der dänische Genan-Konzern bekannt, dass für den deutschen Markt ein neuer Head of Supply Management benannt wurde. Seit dem 1. Mai kümmert sich Axel Meyer um die Reifenannahme für alle drei Genan-Werke in Deutschland.

Personelle Veränderungen und Kooperationen bei der Paul-Lange-Gruppe

Thomas Schattmaier ist seit wenigen Wochen neuer Geschäftsführer der Paul Lange & Cie S.A.R.

L. (Haguenau) und kurz darauf geschäftsführender Gesellschafter der Longus GmbH (Stuttgart) geworden. Die zur 1949 gegründeten Paul-Lange-Gruppe gehörenden Gesellschaften sind im Bereich Werkstattausrüstung einer der führenden Anbieter mit einem breiten Spektrum an asiatischen und europäischen Produkten.

Im Rahmen einer strategischen Zusammenarbeit mit den italienischen Gesellschaften Werther International S.p.A.

(Hebebühnen und Zubehör) sowie Areo Pogliani & Rivolta S.p.A.

(Reifenmontier- und Reifenwuchtmaschinen) übernimmt Longus den Vertrieb dieser Produkte unter den Namen Longus-Werther bzw. Longus-Aero exklusiv für Deutschland und die Schweiz. Weitere Kooperationen mit der Herrmann AG (Deutschland) oder exklusiv mit Nike Hydraulics AB (Schweden) im Automotive-Bereich runden die europäische Produktpalette ab.

point S hat auf der „Reifen“ neue Mitglieder gewonnen

Seit Anfang Juni 2010 ist point S durch den Beitritt der Niederlande und Großbritanniens in 20 Ländern mit über 1.900 Servicecentern europaweit vertreten. Bereits wenige Tage nach der Reifenmesse stehe fest, dass auch das deutsche point-S-Netzwerk wachse, heißt es in einer Presseinformation, laut telefonischer Nachfrage im unteren zweistelligen Bereich.

“Wir freuen uns über das rege Interesse und sind derzeit mit Hochdruck damit beschäftigt, alle Anfragen zu einem positiven Abschluss zu bringen”, so Geschäftsführer Jürgen Benz. “Es ist uns bereits in den ersten Tagen nach der Messe gelungen, mehrere neue point-S-Gesellschafter zu gewinnen.” dv.

18 Zoll für den neuen Jetta

Volkswagen präsentierte auf dem Times Square in New York den komplett neu konzipierten Jetta. Die Baureihe ist mit 9,6 Millionen verkauften Einheiten weltweit präsent und besonders in den USA ein Bestseller. Der Nachfolger der erfolgreichsten Limousine einer deutschen Marke in Amerika steht auf bis zu 18 Zoll großen Rädern in Serie.

Toyo liegt mit Continental und Yokohama im Streit um US-Werk

Nachdem die Toyo Tire & Rubber Co. im Mai 2008 auf ihrem japanischen Heimatmarkt eine Partnerschaft und gegenseitige Beteiligung mit der Bridgestone Corp. eingegangen war, steckt das Unternehmen in den USA in großen Schwierigkeiten.

Während Toyo betont, bei der Partnerschaft gehe es nicht um einen “technologischen Austausch” bei der Reifenentwicklung, sehen Continental Tire the Americas (CTA) und Yokohama Tire Corp. (YTC) dies durchaus anders. Und das Problem dabei: Alle drei Unternehmen betreiben seit Ende der 1980er Jahre gemeinsam eine Lkw-Reifenfabrik in Mount Vernon (Illinois/USA) unter der Firmierung GTY Tire Co.

 Wie die US-Fachzeitschrift Tire Review dazu exklusiv berichtet, dürfe Toyo seit Anfang dieses Jahres in der Fabrik keine Reifen mehr produzieren und sei außerdem aus dem Joint-Venture-Unternehmen geworfen worden, und zwar unter dem Hinweis: die Partnerschaft mit Bridgestone in Japan verstoße gegen den Vertrag mit Continental und Yokohama in den USA. Gegen diese Vorgehensweise hat Toyo nun Klage eingereicht und betont, der Rauswurf sei zu Unrecht geschehen. Unterdessen fehlten Toyo in den USA hundertausende Lkw-Reifen, die das Unternehmen eigentlich aus der Fabrik in Mount Vernon beziehen wollte; Kapazitäten in den Werken in Japan könnten dies nicht aufwiegen.

VDA: Internationale Automobilmärkte setzen Erholungskurs fort

Die weltweite Pkw-Nachfrage hat im Mai auf den meisten Auslandsmärkten weiter Fahrt aufgenommen. Wachstumsträger im internationalen Automobilgeschäft waren erneut die asiatischen Märkte, die mit Zuwachsraten im zweistelligen Bereich punkten konnten. Auch in Russland und den USA zeigten die Absatzzahlen nach oben, berichtet der Verband der Automobilhersteller (VDA).

Banner mit stabilem Umsatz 2010, Einbußen bei Auswuchtgewichten

Insgesamt blickt die Banner-Gruppe im österreichischen Linz mit einem einem stabilen Gesamtumsatz von 202 Millionen Euro (Vorj. 201 Mio.) über alle drei Geschäftsfelder (Starterbatterien, Antriebs- und Stationärbatterien sowie Reifenauswuchtgewichte) auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2009/2010 zurück.

Allein Banner Batterien Deutschland erwirtschaftete einen Umsatz in Höhe von knapp 40 Millionen Euro, der Exportanteil liegt bei mehr als 90 Prozent. Angesichts eines preisaggressiven Mitbewerbsumfelds hat Banner auch mit einem qualitativ hochwertigen Reifenauswuchtgewicht aus Zink Terrain eingebüßt. Der Absatz schrumpfte hier um vier auf 24 Millionen Reifenauswuchtgewichte.

Das Familienunternehmen unter der Leitung von Andreas Bawart und Mag. Thomas Bawart beschäftigt europaweit rund 710 Mitarbeiter. dv

.

Volvo-Sondermodell auf Pirelli, auch im Winter

Das stärkste, jemals von Volvo in Deutschland angebotene Modell kommt im Sommer 2010 in einer limitierten Sonderedition auf den Markt. Es handelt sich dabei um einen 325 PS kräftigen V70 T6 AWD R-Design by Heico Sportiv. Der 19-Zoll-Komplettradsatz beinhaltet Pirelli-Reifen der Größe 245/35 R19, zum Lieferumfang gehört aber außerdem ein “Volvo R-Design”-Rädersatz in 18 Zoll mit Pirelli-Winterreifen.