Einträge von Andrea Löck

Nokian Tyres veröffentlicht seinen ersten Nachhaltigkeitsbericht

Nokian Tyres hat seinen ersten “Corporate Sustainability Report” veröffentlicht. Wie das Unternehmen dazu mitteilt, sei der nun vorgelegte Nachhaltigkeitsbericht die Fortschreibung in erweiterter Form des zuvor vorgestellten Umweltberichts. “Dies wird die Transparenz und Offenheit unserer Aktivitäten weiter steigern und gibt eine gute Möglichkeit, und Aktivitäten und die Folgen unseres Tuns weltweit zu verfolgen”, so Kim Gran, President und CEO des finnischen Reifenherstellers.

Kraiburg Austria führt neues eigenes Straßen-/Baustellenprofil ein

“Widerstandsfähig. Robust auf der Baustelle. Langlebig im Straßenverkehr.

” – Das neue Lkw-Profildesign von Kraiburg Austria soll ab sofort im gemischten Einsatz Straße und Baustelle vielseitig überzeugen. Die Eigenentwicklung des Spezialisten für Runderneuerung ergänzt als K228 das K_base-Sortiment und ist in einer höherwertigen Mischung zusätzlich als K_plus-Laufstreifen KMA1 erhältlich – jeweils in den Breiten 250, 260 und 270 Millimeter. “Neben unseren Profilen KDY3, K46 und K207 haben unsere Partner nun ein weiteres leistungsstarkes Design für den anspruchsvollen Einsatz auf Straße und Baustelle zur Auswahl, das sicher auch den hohen Ansprüchen ihrer Kunden gerecht wird”, erläutert Christoph Priewasser, Produktmanager Runderneuerung bei Kraiburg Austria.

Das stark querorientierte Blockprofil zeichne sich durch offene Laufflächenschultern aus und lasse eine sehr gute Übertragung der Traktionskräfte zu. Seine große Profiltiefe mache es zu einem effektiven Ganzjahresprofil, hohe Laufleistung inklusive. Die bewusst offene Profilgestaltung mit in sich verwinkelten Profilblöcken soll eine gute Selbstreinigung bei jedem Wetter und Untergrund gewährleisten.

Darüber hinaus punkteten der K228 bzw. KMA1 mit einer weiteren Besonderheit: Das Profil sei nicht laufrichtungsgebunden und damit flexibel einsetzbar. Neben dem Laufstreifen für die Kalterneuerung bietet Kraiburg Austria für das Design in Zusammenarbeit mit Cima Impianti (Italien) auch eine entsprechende Form für die Heißerneuerung an.

Continental spendet eine Viertelmillion Euro für die Fluthelfer

Die Continental hilft kurzfristig beim Wiederaufbau der vom akuten Hochwasser zerstörten Gebiete mit einer Spende in Höhe von 250.000 Euro. “Unsere eigenen Standorte sind glücklicherweise nicht direkt vom Jahrhunderthochwasser betroffen.

Andere hatten jedoch weit weniger Glück, sie sind auf die Hilfe Dritter angewiesen”, erklärte der Continental-Vorstandsvorsitzende Dr. Elmar Degenhart. “Für das Technische Hilfswerk engagieren sich zahlreiche Ehrenamtliche.

Ihr Einsatz über Tage und Wochen hinweg ist großartig und beeindruckend. Dieses Engagement möchten wir unterstützen”, so der Chef des Automobilzulieferers und Reifenherstellers. Das Unternehmen stellt zudem betroffene Mitarbeiter in den vom Hochwasser bedrohten oder geschädigten Gebieten teilweise frei.

Viele Beschäftigte engagieren sich zusätzlich als Helfer in Organisationen wie der Freiwilligen Feuerwehr oder dem Roten Kreuz. Die Hilfsbereitschaft der Belegschaft zeige sich außerdem bei unterschiedlichsten Mitarbeiteraktionen an den Continental-Standorten: So richtete beispielsweise der bayerische Standort Regensburg zur gegenseitigen Unterstützung eine Onlineplattform ein, über die Mitarbeiter persönlich ihre Hilfe anbieten bzw. Hilfesuchende Unterstützung finden können.

Darüber hinaus spendeten bereits zahlreiche Mitarbeiter individuell – wie zum Beispiel in Hannover – für die Katastrophenhilfe, weitere Hilfsaktionen der Beschäftigten sind angelaufen bzw. in Planung. ab.

,

Zukunftstechnologien auf der TechShow 2013 von Continental

Der Continental-Konzern hat – gedacht wohl bereits als Einstimmung auf die 65. Internationale Automobil-Ausstellung (IAA) im September dieses Jahres in Frankfurt – unlängst einen Einblick in seine Zukunftstechnologien gegeben und dabei eine große Bandbreite wichtiger Mobilitätstechnologien der Zukunft rund um die Themenfelder “Automatisiertes Fahren”, “Elektrifizierung nach Maß”, “Vernetzung”, “Ultra-High-Performance-Reifen” und “Engineering Green Value” (grüne Mobilität) gezeigt. die dafür entwickelten Technologien kennenlernen und persönlich testen.

Kautschukchemikalien von Lanxess werden teurer

Der Spezialchemiekonzern und Zulieferer der Reifenindustrie Lanxess hebt aufgrund gestiegener Produktionskosten zum 1. Juli 2013 die Preise für Kautschukchemikalien seines Geschäftsbereichs Rubber Chemicals an. Die Preiserhöhungen betreffen die Produktgruppen Vulkanox (Alterungsschutzmittel) und Vulkacit (Vulkanisationsbeschleuniger) und liegen je nach Produkt und Region zwischen 0,05 Euro/kg und 0,20 Euro/kg (0,10 US$ und 0,30 US$).

Vulkanox und Vulkacit werden hauptsächlich bei der Herstellung von Gummiprodukten wie zum Beispiel Reifen, Schläuche und Profile eingesetzt. Der Geschäftsbereich Rubber Chemicals gehört zum Lanxess-Segment Performance Chemicals, das im Geschäftsjahr 2012 einen Umsatz von 2,2 Milliarden Euro erzielte. dv.

Tankgutschein-Aktion für Biker zum 125. Dunlop-Geburtstag

“Unser Geburtstag, Dein Geschenk” – unter diesem Motto hat Dunlop anlässlich des 125. Geburtstags eine Tankgutschein-Aktion gestartet: Wer zwischen dem 1. Juli und 15.

August 2013 einen Satz der Dunlop-Motorradaktionsreifen Sport-Smart, Road-Smart II, Trailmax TR91 sowie Street-Smart bei einem Motorrad- oder Reifenhändler in Deutschland kauft, erhält einen Aral-Tankgutschein im Wert von 30 Euro. Reifenkäufe über das Internet sind ausgeschlossen. Über www.

lovedunlop.com/de gelangt der Käufer zur Aktionsseite. Dort füllt der Teilnehmer online das Formular aus, druckt es aus und schickt es inklusive einer Kopie der Reifenrechnung bis zum 31.

August 2013 per Post an Solution GmbH, Stichwort “30 € Tankgutschein”, Xantener Str. 99 i, 50773 Köln. Im Verlauf von etwa zwei Wochen nach Einsendung der Unterlagen erhält der Teilnehmer den Aral-Tankgutschein per Post.

Kfz-Gewerbe: Situation lässt Wünsche offen

Die aktuelle Situation im Kfz-Gewerbe lasse viele Wünsche offen, die Aussichten für das dritte Quartal seien eingetrübt. So bewertete Robert Rademacher, Präsident des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK), die Lage am Vortag der Mitgliederversammlung des ZDK in Dresden. Der gerade erhobene Geschäftsklimaindex des ZDK zeige, dass die Erwartungen in den Kfz-Betrieben für das dritte Quartal insbesondere im Neuwagengeschäft von deutlicher Skepsis geprägt seien.

Doppelsieg für Toyo Tires bei der Baja 500

Mit seinem “Toyo Tires Chevrolet Trophy Truck” gewann Robby Gordon die 501 Meilen umfassende Tecate Prüfung der legendären Baja 500 des Jahres 2013. Der zweite Platz ging an den lange führenden B.J.

Baldwin, dessen “Chevrolet Trophy Truck” wie das Siegerfahrzeug mit Toyo-Reifen vom Typ “Open Country M/T” ausgerüstet war. Damit nicht genug: Insgesamt errang Toyo Tires nicht nur die Plätze 1 und 2, sondern gewann auch die Klassen 1, 8 und in der Trophy Truck Special. dv

.

,

Reifen beim „sport auto Award“ 2013: Zweimal Michelin, einmal Conti vorn

15.353 Leser (ca. 25 Prozent mehr als vor einem Jahr) der Zeitschrift “sport auto” aus dem Hause Motor Presse Stuttgart haben nicht nur über die sportlichsten Autos 2013 entschieden, sondern in drei Unterkategorien auch über Reifen ihr Urteil zu den “Best Brands” gefällt, das in der morgen am Kiosk erhältlichen Ausgabe nachgelesen werden kann: Bei den Sommerreifen setzt sich Michelin mit 49,1 Prozent der Stimmen gegen Continental durch (45,9 Prozent).

Bei den Winterreifen dagegen kann Continental 43 Prozent der Wählerstimmen auf sich vereinen und den französischen Konkurrenten Michelin knapp auf den zweiten Platz (42,3%) verweisen. Bei den Rennreifen gelingt es Michelin, 30,7 Prozent der Stimmen auf sich zu vereinen und sich gegen den F1-Lieferanten Pirelli (25,3%) durchzusetzen..