Einträge von Andrea Löck

Michelin in Großbritannien erhält nun doch staatliche Förderung

Michelin erhält für die Modernisierung seiner Remix-Runderneuerungsstätte in Stoke-on-Trent nun offenbar doch eine staatliche Unterstützung. Nachdem die neugewählte britische Regierung die eigentlich bereits zugesagte Förderung der Investion mit 3,9 Millionen Pfund Ende Mai wieder infrage gestellt hatte, kommt nun die Bestätigung. Michelin will innerhalb der kommenden fünf Jahre rund 20 Millionen Pfund in Stoke-on-Trent investieren.

Stahlgruber veröffentlicht Fachkatalog zum Klimaservice

Im Rahmen des Stahlgruber-Konzepts “Mr. Fit” bietet der Großhändler speziell für Kunden im Reifenhandel einen neuen Fachkatalog zum Kfz-Klimaservice an. “Die Vorzüge einer gut funktionierenden Klimaanlage haben im Laufe der vergangenen Jahre dazu geführt, dass im Bewusstsein vieler Autofahrer nicht nur der Komfort-, sondern auch der Sicherheitsaspekt eines angenehmen und gesunden Innenraumklimas im Vordergrund steht”, heißt es dazu in einer Mitteilung.

Reifenhändler könnten sich hier ein zusätzliches Umsatzpotenzial erarbeiten. Dazu bietet der 40-seitige Fachkatalog etwa Checklisten zum Heraustrennen oder Tipps zur notwendigen Werkstattausrüstung und den Verbrauchsmaterialien rund um den Klimaservice. Der Katalog ist über die Stahlgruber-Verkaufshäuser zu erhältlich.

Brock betont: 100 Prozent made in Europe

Anlässlich des Themas Produktnachbildungen und damit verbundener fallender Felgenpreise der Exporteure aus Fernost greift Brock Alloy Wheels (Weilerswist) dieses stärker werdende Problem auf und weist auf die zu hundert Prozent aus Europa stammenden Felgen der beiden Hausmarken Brock und RC-Design hin. Die eigenen hohen Qualitätsstandards würden durch die Erfüllung vieler Normen dokumentiert. Darauf ver­lassen sich auch die Kunden von Brock Alloy Wheels.

,

Michelin beginnt mit Modernisierung der Remix-Produktion

Anfang dieser Woche tätigten hochrangige Konzernvertreter am Michelin-Standort in Homburg den ersten Spatenstich zur Modernisierung des dortigen Nutzfahrzeugreifenwerkes. Der französische Konzern will dort in den kommenden zwei Jahren eine neue Halle samt Vulkanisationspressenlinie für rund zehn Millionen Euro installieren. Die bestehende Pressenlinie entspreche nicht mehr den heutigen Anforderungen, die an moderne Remix-Reifen gestellt würden, erläuterte Armin Müller, Leiter der Runderneuerung in Homburg.

Ebenfalls zugegen war Denis Laforest, der in der Michelin-Zentrale in Clermont-Ferrand für Remix-Heißrunderneuerte in Europa zuständig ist. In Europa betreibt Michelin fünf Remix-Werke; das Werk in Homburg bei Saarbrücken ist mit einer Jahresproduktion vor rund einer halben Million Remix-Reifen das zweitgrößte dieser Werke. Das neue Gebäude soll bereits im kommenden Frühjahr fertig sein.

Straßen von Valencia aggressiver für die Reifen als in Montreal

Wie beim letzten Formel-1-Rennen in Montreal stellt Bridgestone den Teams beim Europa-Grand-Prix in Valencia am kommenden Wochenende wieder die Laufflächengummimischungen “Medium” und “Super Soft” zur Verfügung. Beides sind Stadtkurse, das Streckenlayout und die Fahrbahnoberfläche in der spanischen Hafenstadt allerdings aggressiver für die Reifen, meint Hirohide Hamashima, beim japanischen Reifenhersteller verantwortlicher Direktor für die Entwicklung von Motorsportreifen. dv.

75 Jahre Reifencord von Firestone

Die Firestone Fibers & Textiles Company (FSFT), die zur amerikanischen Bridgestone-Sparte Firestone Diversified Products (FSDP, Indianapolis/Indiana) gehört, feierte dieser Tage am Hauptsitz in Kings Mountain (Gaston County/North Carolina) ihr 75-jähriges Firmenjubiläum. In den drei nordamerikanischen FSFT-Fabriken stellen etwa 300 Mitarbeiter unter anderem Reifencord aus den Materialien Nylon und Polyester her. dv.

,

Aftermarket-Servicenetz von WABCO jetzt mit weltweit 1.600 Partnern

WABCO Holdings Inc. – Zulieferer für die weltweite Nutzfahrzeugindustrie – hat bekannt gegeben, dass sein Aftermarket-Servicenetzwerk nunmehr die Marke von 1.600 Partnern in mehr als 110 Ländern erreicht hat.

Demnach entspricht dies einem Anstieg der Zahl der Partner um 17 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Damit sei eine wesentliche Abdeckung in ganz Europa gegeben, sagt das Unternehmen und plant nun in Schwellenländern eine schrittweise Ausweitung seiner Präsenz durch Servicecenter und sogenannte Service-Points. Die WABCO-Servicepartner werden Firmenaussagen zufolge nach strengen Kriterien zertifiziert, die unter anderem die Qualifikation des Personals sowie die Qualität von Werkstattausstattung und technischen Dienstleistungen betreffen.

Deshalb könnten sie einen branchenführenden Kundendienst über die gesamte Lebensdauer eines Fahrzeugs sicherstellen. “Unser industrieweit führender Zertifizierungsprozess garantiert, dass alle WABCO-Servicepartner, egal in welcher Region, stets zu den besten Werkstätten zählen. Mit ihrem auf die WABCO-Produkte und -Systeme ausgerichteten Wissen und ihrer Ausstattung bieten sie ihren Kunden immer hervorragende Lösungen, auch bei ausgefeilten elektronischen Technologien wie Brems-, Stabilitätsregel- und Luftfederungssystemen”, sagt Nick Rens, WABCO-Vice-President Aftermarket & Trailer Systems.

Goodyear Omnitrac MSS II und MSD II mit DuraSeal

Goodyear hat auf der Bauma 2010 neue Lkw-Reifen für den Mischeinsatz vorgestellt (siehe NEUE REIFENZEITUNG 5/2010). Der Omnitrac MSS II und Omnitrac MSD II wurden speziell für die Bedürfnisse der Bauindustrie entwickelt, sodass Fahrzeuge damit auf und abseits der Straße bestens ausgerüstet sind. Verbesserte Laufleistung und Traktion sowie nochmals erhöhte Durchstoßfestigkeit sind die wichtigsten Vorzüge dieser Reifen.

Goodyear bieten den MSD II sogar als Super-Single in den Größen 385/55 R22.5 und 495/45 R22.5.

“Diese innovativen Größen wurden in Zusammenarbeit mit Mercedes und Renault entwickelt und bieten beträchtliche Gewichtsvorteile. Ab Juli 2010 wird Goodyear die neuen Reifen für den Mischeinsatz auch mit der bewährten DuraSeal-Technologie anbieten”, heißt es dazu in einer Mitteilung. Die DuraSeal-Reifen haben unter der Lauffläche eine zusätzliche Gürtellage, die aus einer gelartigen gelben Gummimischung besteht.

Sobald ein Gegenstand die Lauffläche durchstößt, fließt das Dichtmitteln in die entstandene Öffnung und schließt diese luftdicht ab. Das Gel kann Löcher bis zu einer Größe von sechs Millimeter abdichten – und zwar mehrmals. Wird der Gegenstand herausgezogen, fließt die Gummimischung in den Stichkanal und dichtet diesen sofort ab.

,

Lincoln MKT für kanadischen Markt ab 2011 mit Hankook-Reifen als OE

Der koreanische Reifenhersteller Hankook Tire hat von der zum Ford-Konzern gehörenden Fahrzeugmarke Lincoln einen Erstausrüstungsauftrag für deren Crossover-Modell MKT erhalten: Für den kanadischen Markt gedachte Fahrzeuge des Modelljahres 2011 werden demnach auf Hankook-Reifen vom Typ “Optimo H426” in der Dimension 255/45 R20 V vom Band rollen, die Unternehmensangaben zufolge eigens für den Lincoln MKT adaptiert wurden. Abgesehen von der 20-Zoll-Größe werde das Fahrzeug aber auch mit Hankook-Reifen in einer 19-Zoll-Variante bestückt, sagt der Hersteller. Diesen Erstausrüstungsauftrag werten die Koreaner einerseits als Ausweitung ihrer schon seit 1999 währenden Zusammenarbeit mit Ford und andererseits als “weiteren Meilenstein auf dem Erfolgsweg des Unternehmens”, da man nun erstmals auch in der prestigeträchtigen 20-Zoll-Dimension Hochleistungsreifen an einen US-amerikanischen Automobilhersteller liefere.

“Reifenerstausrüster der Luxusmarke von Ford zu sein, macht deutlich, dass es uns gelungen ist, eine Reifentechnologie zu entwickeln, die ein Maximum an Leistung, Sicherheit und Komfort garantiert”, meint Jin-Wook Choi, Executive Vice President und Europachef von Hankook Tire. “Unsere weltweiten Erfolge im anspruchsvollen Erstausrüstungsgeschäft dokumentieren die stetig steigende Anerkennung und die hohe Qualität unserer Produkte. Wir werden unsere Erstausrüstungsverträge mit den weltweit führenden Automobilherstellern auch in der Zukunft weiter ausbauen”, ergänzt er mit Blick darauf, dass Hankook Tire in Europa derzeit neben Ford auch Audi, Opel und VW mit Erstausrüstungsreifen beliefert.