Einträge von Andrea Löck

Michelin lobt „Total Performance Award“ aus

Bei einer Pressekonferenz Anfang Juni in Le Mans hat Michelin Details zu einem von dem Reifenhersteller ins Leben gerufenen neuen Wettbewerb mitgeteilt. Beim sogenannten “Total Performance Award” wird demnach ab 2014 ein Preisgeld in Höhe von einer Million Euro ausgelobt für das erste Team, das fünf Bedingungen gleichzeitig erfüllt: Es muss den Sieg bei den 24 Stunden von Le Mans einfahren, die schnellste Rundenzeit aufstellen, mehr als 5.000 Kilometer bei dem Langstreckenrennen zurücklegen sowie dabei noch weniger Kraftstoff und weniger Reifen benötigen als zuvor festgelegt.

Die entsprechenden Referenzmarken bezüglich der letzten beiden Kriterien will man nach dem Ende des diesjährigen Le-Mans-Rennens fixieren. Michelin sieht den “Total Performance Award” als Ansporn, um Innovationen zu beschleunigen. Das Preisgeld soll das siegreiche Team oder der erfolgreiche Fahrzeughersteller dann nämlich einer Forschungseinrichtung seiner Wahl weiterreichen, die an nachhaltigen Mobilitätslösungen arbeitet.

“Eine ähnliche Philosophie inspirierte schon den ‚Grand Prix Michelin’ im Jahre 1908”, erklärt Pascal Couasnon. “Die Gründungsbrüder der Gruppe versprachen damals 100.000 Francs (was heute etwa einer Summe von 400.

000 Euro entsprechen würde) dem ersten Piloten, der mit seinem Flugzeug von Paris aus starten und es auf dem Gipfel des Puy de Dôme nahe Clermont-Ferrand landen würde. Eugène Renaux sicherte sich drei Jahre später diese Siegprämie …”, fügt Michelins Motorsportdirektor hinzu. cm

.

, ,

Jaguar F-Type ab Werk serienmäßig mit Uniwheels-Rädern

Uniwheels Automotive ist eigenen Worten langjähriger Lieferant von Jaguar Land Rover (JLR): Seit über zwölf Jahren rüstet man Jaguar sowie seit mehr als sieben Jahren Land Rover mit Leichtmetallrädern aus. Nicht verwunderlich also, dass das Unternehmen nun auch für die serienmäßige Ausstattung des neuen Jaguar-Sportwagens F-Type die Räder ans Band liefert. Zum Einsatz kommen bei dem Wagen demnach verschiedene Varianten von 18 über 19 bis hin zu 20 Zoll, die als gewichtsoptimiert beschrieben sowie in unterschiedlichen Farbtönen bzw.

Oberflächenausführungen wie Decor Silver, Anthracite oder hochglanzgedreht mit schwarzem Lack verbaut werden. “Ein weiteres Highlight für Jaguar in puncto Oberfläche stellt das hochglänzende Oberflächenfinish durch aufwendige Keramikpolierung dar”, heißt es vonseiten des Räderherstellers, der 19- und 20-Zoll-Räder dieser Ausführung für das Jaguar-Flaggschiff XJ liefert. Für diese besondere Hightech-Oberflächenbehandlung mit ihrem chromähnlichen Glanz seien im deutschen Uniwheels-Produktionswerk eigens spezielle Anlagen zur Keramikpolierung mit anschließender Klarlackbeschichtung installiert worden, auch um einen durchgehend hohen Qualitätsstandard garantieren zu können.

Zweiradneuzulassungen: einzig Leichtkraftroller weiter im Minus

Nachdem mit reichlich Verspätung die diesjährige Motorradsaison endlich gestartet ist, verbessert sich langsam auch die Bilanz bei den Neuzulassungen motorisierter Zweiräder in Deutschland. Nach nunmehr fünf Monaten präsentiert sich der Gesamtmarkt nach den aktuellen Zahlen des Industrieverbandes Motorrad e.V.

(IVM) mit in Summe gut 69.600 neuen Maschinen zwar immer noch zwei Prozent im Minus bezogen auf denselben Zeitraum 2012. Aber beim Blick auf die einzelnen Segmente wird schnell klar, dass die “Schuld” daran ausschließlich bei den Leichtkraftrollern zu suchen ist.

Denn die sind bis dato nach wie vor offenbar deutlich weniger gefragt als im Vorjahr: Die knapp 7.600 Fahrzeuge, die hier bislang neu auf bundesdeutsche Straße gekommen sind, entsprechen immerhin einem Rückgang um 27 Prozent. Anders ist die Situation bei den Leichtkrafträdern, von denen im bisherigen Jahresverlauf mit 5.

900 Einheiten fast 16 Prozent mehr neu zugelassen wurden als von Januar bis Mai 2012. Und bei den “richtigen” Motorrädern und Rollern – also solchen mit einem Hubraum jenseits der Marke von 125 Kubikzentimetern – berichtet der IVM Zuwächse von einem bzw. leicht mehr als einem Prozent auf gut 50.

500 respektive über 5.500 Maschinen. cm

.

Joint Venture von Michelin und Petrokimia Butadiene am Start

PT Petrokimia Butadiene Indonesia (PBI) – eine 100-prozentige Tochter von PT Chandra Asri Petrochemical Tbk (CAP) – und die Compagnie Financière Groupe Michelin (Michelin) haben eine Vereinbarung zur Gründung eines Gemeinschaftsunternehmen unterzeichnet. Das Joint Venture, an dem Michelin 55 Prozent der Anteile hält und PBI die restlichen 45 Prozent, dient demnach dem Zweck, synthetischen Kautschuk zu produzieren. Dazu soll Anfang 2015 mit dem Bau eines entsprechenden Werkes begonnen werden, das den Planungen zufolge zwei Jahre später dann in Betrieb geht.

Das Gesamtinvestment in das Projekt wird mit 435 Millionen US-Dollar (rund 325 Millionen Euro) beziffert. Als Hintergrund verweist Michelin in diesem Zusammenhang auf die steigende Nachfrage nach in Bezug beispielsweise auf Sicherheit, Lebensdauer oder Kraftstoffeffizienz leistungsfähigeren Reifen in den sogenannten Wachstumsmärkten. Und dafür sei nun einmal ein Mehr an synthetischem Kautschuk erforderlich, heißt es.

Durch ihre Zusammenarbeit versprechen sich der Reifenhersteller und PBI jedenfalls deutliche Synergieeffekte sowie Vorteile im indonesischen bzw. allgemein dem südostasiatischen Markt. cm

.

Sommerfest der CaMoDo AG ein „voller Erfolg“

Vergangenes Wochenende hat die CaMoDo AG ein Sommerfest gefeiert, zu dem auch zehn Gewinner der jüngsten Tyre100-Verlosungsaktionen mitsamt Begleitperson eingeladen waren. Das Besondere daran: Beim Grillbuffet konnte man sich nicht nur persönlich kennenlernen und austauschen, sondern den Gewinnspielsiegern wurde zudem die Möglichkeit geboten, mit dem 435 PS starken CaMoDo-Porsche 997 GT3 zu fahren. Der Betreiber der Tyre100-Reifenhandelsportale verbucht das Ganze jedenfalls als vollen Erfolg.

“Wir konnten uns fachlich austauschen, es wurde viel gelacht, wir haben gut gegessen und natürlich wurde unser Porsche gut bewegt. Wir werden auf jeden Fall wieder ein Event mit unseren Kunden machen”, kündigt das Unternehmen an. cm

.

, ,

Luftdrucktabelle steht zum Herunterladen auf Conti-Website bereit

Da nach Aussagen des Reifenherstellers Continental an vielen Tankstellen Angaben zum korrekten Reifenfülldruck fehlen und Autofahrer den Aufkleber mit den richtigen Werten meist erst nach längerem Suchen finden, will das Unternehmen jetzt Hilfestellung leisten. Ab sofort steht in der Rubrik “Downloads – Technische Informationen” unter www.continental-reifen.

de daher eine Luftdrucktabelle zum Herunterladen bereit. Sie soll die Daten für rund 700 aktuelle Fahrzeugmodelle von 42 Herstellern enthalten, wobei die Luftdruckwerte für das jeweilige Fahrzeug mit und ohne Beladung angegeben werden. “Wer seinen Wagen dort nicht findet oder andere als die Serienreifen fährt, kann sich durch seinen Reifenfachhändler oder in seinem Autohaus beraten lassen”, empfiehlt der Reifenhersteller darüber hinaus unter Verweis darauf, dass ein an die Beladung des Wagens angepasster Reifenluftdruck hilft, den Rollwiderstand zu senken und damit Kraftstoff zu sparen.

Gleichzeitig verringere er den Verschleiß und beuge Schäden durch Überlastung vor. Continental empfiehlt daher, alle 14 Tage, jedoch spätestens nach jedem Tanken den Luftdruck der Reifen zu prüfen. Dazu sollte der Reifen noch nicht warm gefahren sein.

180 Ehemalige kommen zum Pensionärstreffen des Reifenwerkes Fulda

Unlängst fand das jährliche Pensionärstreffen ehemaliger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Reifenwerks Fulda der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH statt. Dieses Jahr kamen wieder 180 Ehemalige ins Fuldaer Kolpinghaus und nutzen die Gelegenheit, sich sowohl über die Vergangenheit als auch über die Zukunft des Unternehmens zu unterhalten. Erik Demmler – seit Mai Personalleiter des Goodyear-Dunlop-Standortes Fulda – freut sich jedenfalls sehr darüber, dass so viele Gäste der Einladung zu der Veranstaltung gefolgt sind, bei der Jens Pfeffermann, Produktionsdirektor des Werkes, unter anderem einen Überblick über die jüngsten Entwicklungen am Standort und im Goodyear-Dunlop-Konzern gab.

Höhepunkt des Ganzen war allerdings auch diesmal die Ehrung der ältesten Pensionäre im Beisein des Betriebsratsvorsitzenden Werner Staniewski: Ingeborg Auth, Ingeburg Wachs und Mechthild Schneider aufseiten der Damen sowie Robert Schultheis und Heinz Less bei den Herren. cm

Erik Demmler – Personalleiter des Standortes Fulda bei Goodyear Dunlop – bei der Ehrung der ältesten Pensionäre Mechthild Schneider, Ingeburg Wachs, Ingeborg Auth, Heinz Less und Robert Schultheis zusammen mit dem Betriebsratsvorsitzenden Werner Staniewski (v.l.

n.r.).

,

Katalog „Rad und Reifen 2013/2014“ von Europart

Europart hat einen neuen Katalog zum Thema Rad und Reifen veröffentlicht.  Auf 78 Seiten präsentiert der führende europäische Händler für Nutzfahrzeugteile und Werkstattbedarf sein umfangreiches Rad- und Reifen-Sortiment mit ausführlichen technischen Erklärungen und nützlichen Tipps. Ralf Maurer, Commercial Director des Unternehmens: “Beim Zusammenstellen dieses Katalogs war es uns sowohl wichtig, ein kompetentes Sortiment – das für den Rad und Reifenservice von heute von Bedeutung ist – zu präsentieren als auch konkrete Hilfestellungen und Hinweise zu integrieren, mit denen die Kunden Kosten und Zeitaufwand reduzieren können.

,

Temot International ernennt TRW zum „Lieferant des Jahres“

Temot International hat TRW Automotive Aftermarket (Neuwied) zum “Lieferant des Jahres 2012” gekürt. Diese Auszeichnung belegt die führende Position von TRW als Lieferant des “Corner Module”, indem alle Komponenten eines vollständigen Fahrwerksystems – Bremse, Lenkung, Aufhängung sowie Stoßdämpfer – für den weltweiten Ersatzteilmarkt zusammengefasst sind. Die Preisverleihung fand auf dem internationalen “Executive Suppliers Event 2013” im französischen Evian statt.

Alle “preferred and associated suppliers” von Temot International wurden nach strengen Kriterien in den Bereichen Aktivitäten, Leistungsfähigkeit und Ergebnisse evaluiert. “TRW war in den vergangenen zwölf Monaten schlichtweg unser bester Lieferant”, begründet Fotios Katsardis, CEO und President von Temot International, die Auszeichnung. dv.

Schutzwaldaktion von Goodyear in der Schweiz

Bei der vorangegangenen, permanent nassen Witterung und dadurch hervorgerufenen erodierenden Wirkung völlig durchnässter Böden war eine von Goodyear Dunlop Tires Suisse SA inszenierte Aufforstung des Schutzwaldes am Stanserhorn aktueller denn je. Seit drei Jahren forstet der Reifenhersteller in verschiedenen Landesteilen der Schweiz gemeinsam mit Kunden und Mitarbeitern im Sinn der Nachhaltigkeit junge Fichten auf, die zu einem veritablen Schutzwald heranwachsen.

.