Einträge von Andrea Löck

Rolf Koerfer will Amt als Conti-Aufsichtsrat niederlegen

Laut Medienmeldungen will Rolf Koerfer sein Amt als Continental-Aufsichtsrat niederlegen. Dass dem tatsächlich so ist, soll die Schaeffler-Gruppe, als deren Berater Koerfer zugleich fungiert, bereits bestätigt haben. Ein konkreter Zeitpunkt für sein Ausscheiden aus dem Kontrollgremium steht aber offensichtlich noch nicht fest.

Wie die Süddeutsche Zeitung in Erfahrung gebracht hat, wird Koerfer die Schaeffler-Familie unabhängig davon aber auch künftig “in allen gesellschaftsrechtlichen Fragen” beraten. “Herr Koerfer hat in einer schwierigen Phase in hervorragender Weise die Weichen für eine konstruktive Zusammenarbeit der Unternehmen gestellt”, soll Georg Schaeffler in diesem Zusammenhang die Arbeit des Conti-Aufsichtsrates gelobt haben. Koerfer selbst hat dem Blatt zufolge mitgeteilt, dass seine Entscheidung zu einer Rückbesinnung auf Sachfragen im Aufsichtsrat beitragen solle.

,

Auszeichnung für WABCOs „TrailerGuard“

WABCO – Zulieferer für die Nutzfahrzeugbranche – ist für seine “TrailerGuard” genannte Telematiklösung jüngst mit dem “Telematik Award 2010” in der Kategorie Objektsicherung ausgezeichnet worden. Der Preis wird vom Magazin Telematik-Markt und dem Verband der Automobilindustrie (VDA) verliehen. “Wir sind stolz darauf, dass wir den ‚Telematik Award 2010’ gewonnen haben.

Die Auszeichnung unterstreicht unsere besondere Kompetenz bei der Systementwicklung und -integration. Angetrieben von unserer Innovationskraft, entwickeln wir fortlaufend Systeme, die unseren Kunden dabei helfen, die Fahrzeugsicherheit und -effizienz weiter zu verbessern,” sagt Nick Rens, WABCO Vice President Trailer Systems. Im hart umkämpften Transportgeschäft helfe “TrailerGuard” Flottenbetreibern, die Auslastung ihrer Flotten zu optimieren und dadurch ihr Geschäft weiter zu verbessern.

Die Lösung verbindet demnach Telematik des Anhängefahrzeugs mit Diagnose des Bremssystems und anderer Fahrzeugdaten. Flottenbetreiber sollen unter anderem den Status der Temperatur, der Türen, des Reifendrucks, der Achslast und des elektronischen Bremssystems des Anhängefahrzeugs überwachen können. “Mit ‚TrailerGuard’ können Fahrzeuge außerdem in Echtzeit geortet werden, was bessere Planung und somit optimierte Auslastung jedes einzelnen Anhängefahrzeugs ermöglicht”, heißt es vonseiten des Unternehmens.

Partnerschaft von Popgom und Pixmania

Popgom – vom französischen Unternehmen Tyredating betriebene B2C-Onlinereifenhandelsplattform – ist eine strategische Partnerschaft mit dem Pixmania genannten Shoppingportal für Unterhaltungselektronik eingegangen. In der Praxis bedeutet dies, dass Nutzer von Pixmania über die dortige Navigationsleiste “Kommunikation, Auto und Navi” zum Bereich “Reifen” gelangen und dort dann eine Verlinkung zu Popgom finden und über ein Auswahlfenster Reifen nach verschiedenen Kriterien wie Größe, Fahrzeugart und Reifentyp suchen können. “Durch die Partnerschaft mit Pixmania profitieren wir vom Image und der Bekanntheit des führenden europäischen Onlinehändlers für Unterhaltungselektronik, der über mehr als 30 Millionen Besucher im Monat verfügt”, sagt Thomas Wohlgemuth, Country Manager für die Region DACH (Deutschland, Österreich, Schweiz) bei Popgom.

Server bei Tyre24 für Winterreifengeschäft aufgerüstet

Die Tyre24 GmbH hat eigenen Aussagen zufolge die Leistungsfähigkeit ihres EDV-Systems durch die Integration von sechs neuen Servern mehr als verdoppelt und trägt damit dem als enorm beschriebenen Zuwachs an Neukunden während der letzten Monate Rechnung. Demnach hat sich Geschäftsführer Michael Saitow vor diesem Hintergrund dazu entschlossen, die Performance aller Server signifikant zu steigern, um sicherzustellen, dass auch zu Stoßzeiten in der Saison den Kunden ein optimaler Anwenderkomfort mit kurzen Anfragen und schnellen Ladezeiten zur Verfügung steht. Vier neue Webserver und jeweils ein Datenbank- und Mediaserver sollen die Gesamtleistung um kumulierte 192 GHz Rechenleistung und 84 Gigabyte RAM erhöhen.

Besonders stolz ist Thilo Barth, EDV-Leiter bei der Tyre24 GmbH, auf den neuen Datenbankserver mit vier Sechskernprozessoren vom Typ Intel Xeon und 64 Gigabyte Arbeitsspeicher. “Die Erfolgsstory von Tyre24 war nur möglich, durch unsere Grundwerte Service, Qualität und Leistung in Kombination mit einer hohen Benutzerfreundlichkeit. Dadurch haben wir es geschafft die Produktivität von unseren über 12.

000 Kunden zu steigern und die Zufriedenheit zu erhöhen”, meint Saitow. Im Gegensatz zu vielen Mitbewerbern biete Tyre24 seinen Kunden nicht nur einfach eine B2B-Vermittlungsplattform, sondern auch Sicherheit und zahlreiche Serviceleistungen an wie etwa einen technischen Support. “Ein besonderes Highlight unserer Plattform ist die Felgensuche mit Anbindung an die TÜV-Datenbank.

Bei der Alufelgensuche können Räder manuell über Radanbindung, Durchmesser, Hersteller und Radtyp oder über den Suchassistenten gefunden werden. Hochauflösende Felgenbilder, 3D-Animationen und Fahrzeugbilder sowie viele andere Informationen erleichtern die Auswahl”, ergänzt der Tyre24-Geschäftsführer. cm

.

“Dubiose Reifenentsorger” im Westerwaldkreis unterwegs

In der Region Westerwaldkreis treiben nach einem Bericht der Internetzeitung WW-Kurier derzeit “dubiose Reifenentsorger” ihr Unwesen. Genauer gesagt bieten sie offenbar die kostenlose Mitnahme und Entsorgung ausgedienter Reifen an, verkaufen noch brauchbare Profilreifen ins Ausland und entsorgen den Rest dann wild in der Landschaft. “Derzeit erhalten wir wieder vermehrt Anrufe, dass dubiose Leute in verschiedenen Ortsgemeinden unterwegs sind und auf verteilten Handzetteln mit der bequemen und kostenlosen Mitnahme der Altreifen werben”, wird Markus Krebs von der unteren Abfallbehörde der Kreisverwaltung in Montabaur in der Meldung zitiert.

Osteuropäische Interessenten für das Rußgeschäft von Evonik

In Westeuropa sind in den letzten Jahren Anlagen zur Herstellung von Reifenruß in größerem Umfang stillgelegt worden, und erst unlängst hatte der global bedeutende Rußlieferant der Reifenindustrie Evonik (Essen) erklärt, dieses Geschäftsfeld aus strategischen Gründen gänzlich aufgeben zu wollen. Als ein Interessent für Evonik-Aktivitäten wird immer wieder der deutsche Spezialchemikalienkonzern Lanxess genannt, der ebenfalls die Reifenindustrie beliefert und vor einigen Jahren bereits einmal um Evonik-Aktivitäten gebuhlt hatte. Die Notch Consulting Group bringt jetzt ein anderes Szenario ins Spiel und beruft sich dabei partiell auf “European Rubber Journal”.

Demnach könnte der russische Rußhersteller ZAO Polycarbon in Kooperation mit dem Rußdistributeur Konimpex (Polen) die Evonik-Rußaktivitäten übernehmen. ZAO Polycarbon oder auch Omsk Carbon Black genannt ist der größte Reifenrußhersteller Russlands mit Fabriken in Omsk und Wolgograd. dv.

19 oder 20 Zoll für den aktualisierten Maybach

Auf dem Pariser Automobilsalon 2010 präsentiert Maybach seine Luxuslimousinen in neuem Glanz und mit erweiterten Ausstattungs- und Individualisierungsmöglichkeiten, so neue glanzgedrehte 19-Zoll-Räder in Titansilber im 21-Speichen-Design für die Modelle Maybach 57 und 62. Die Modelle Maybach 57 S und 62 S rollen künftig serienmäßig auf neuen 20-Zoll-Rädern im 12-Speichen-Design in noblem Sterling Silber. dv

.

Kumho äußert wieder F1-Ambitionen

2004 hatte der koreanische Reifenhersteller Kumho Tires mit der plötzlichen Ankündigung, einen Formel-1-Einstieg anzustreben, für einige Aufregung gesorgt, doch in den Folgejahren war davon so gut wie nichts mehr zu hören. Als vor einigen Monaten der Nachfolger für Bridgestone als F1-Reifenlieferant gesucht wurde, war auch von einem koreanischen Interessenten die Rede, ohne dass es zu konkreten Aussagen kam. Jetzt, nachdem Pirelli den Zuschlag für die Jahre 2011 bis 2013 längst erhalten hat, bringt – wiederum überraschend – der CEO von Kumho Tires Jong-Ho Kim sein Unternehmen wieder ins Spiel: 2007 habe man die Entwicklung von F1-Reifen bereits abgeschlossen und sei der einzige koreanische Reifenhersteller, der über die entsprechenden Technologien verfüge.

Wechsel an der Kordsa-Spitze

Wechsel an der Spitze des zum türkischen Sabanci-Konzerns gehörenden Anbieters von Reifenverstärkungsmaterialien Kordsa Global (Istanbul): Der bisherige CEO Mehmet N. Pekarun wird Präsident der Kordsa-Muttergesellschaft Sabanci Holding Tire. An seine Stelle rückt der bisherige Kordsa-Vizepräsident S.

MegaXBib in 800/70 R32

Mit der sogenannten Ultraflec-Technologie gab es aus dem Hause Michelin mit dem CerexBib bereits einen Erntereifen mit Lastindex 181 A8/B und auch die Größe 800/70 R32 gehört zum CerexBib-Spektrum. Jetzt präsentiert Michelin mit dem MegaXBib den ersten Erntereifen mit konventioneller Technologie und diesem Lastindex. Metalllagen, wie sie bislang noch nicht bei derartigen Reifen eingesetzt worden sind, verleihen dem MegaXBib in 800/70 R32 die notwendige Robustheit und erlauben erst den hohen Lastindex 181 A8/B.