Einträge von Andrea Löck

Aluräderhersteller Ronal präsentiert in Essen R53 und vieles mehr

Anlässlich der Essen Motor Show 2010 will der Leichtmetallradhersteller Ronal verschiedene Neudesigns, darunter das R53, vorstellen. Die Neuerung erhält ihren Charakter durch eine klar geschwungene Linienführung und die prägnante Lackierung in mattschwarz in Kombination mit einer glanzgedrehten Frontpartie. Zum Frühjahr 2011 soll das neue Fünf-Speichen-Rad in ausgewählten Größen und Anwendungen erhältlich sein.

Frisches Michelin-Kapital für China-Produktion?

Die Analysten von Morgan Stanley sagen vorher, dass Michelin die unlängst überraschende Ankündigung, 1,2 Milliarden frisches kapital einsammeln zu wollen, vor dem Hintergrund gemacht hat, neue Fertigungskapazitäten in China aufbauen zu wollen. Bislang würden, heißt es, lediglich zwei bis drei prozent der Michelin-Fertigungskapazitäten auf China entfallen, das Unternehmen importiere mehr als 75 Prozent der in China verkauften Reifen. Bisher seien lediglich Pläne bekannt, bis 2012 die Produktion von Lkw-Reifen in China um 1,6 Millionen Einheiten jährlich ausweiten zu wollen.

AEZ-Rad Yacht nun auch für SUVs der gehobenen Klasse

Die Premiummarke AEZ der Alcar-Gruppe unterstützt bereits seit Längerem den Yachtsport und hat mit dem Design “Yacht” ein schnittiges Modell auf dem Markt, das zwar nicht Segel, doch aber deutliche Zeichen setzt: Das mit Wucht aus der Felgenmitte hervorbrechende Speichen-Quintett erinnert an einen Draggenanker, die sportive Optik sorgt für einen dynamischen Auftritt. Gleichzeitig wird die Eleganz betont, die Yacht scheint förmlich über die Straße zu gleiten. Erst recht in der neuen nach 6,5×15, 7×16, 7,5×17 und 8×18 Zoll neu aufgelegten Größe 8,5×19 Zoll.

Jetzt engagiert sich Hankook auch im Skisport

Der Werbeeinsatz des koreanischen Reifenherstellers Hankook Tire ist bereits im Fußball sehr beachtlich, im Motorsport wird das Engagement kontinuierlich ausgebaut. Jetzt melden die Organisatoren des Ski-Weltcup am Arber (Bayerischer Wald) für das Rennen Anfang Februar 2011 – direkt im Vorfeld der “FIS Alpine Ski-WM” in Garmisch-Partenkirchen –, mit Hankook einen weiteren Hauptsponsor gewonnen zu haben. dv.

Rhein Chemie Japan feiert 20-jähriges Produktionsjubiläum am Standort Toyohashi

Rhein Chemie (eine 100-prozentige Tochter des Spezialchemie-Konzerns Lanxess, Leverkusen) produziert am Standort Toyohashi (Japan) seit 1990 polymergebundene Kautschukchemikalien (Rhenogran). “Wir bei Rhein Chemie wissen, dass japanische Kautschukverarbeiter – vor allem die lokalen Reifenhersteller – höchste Ansprüche an die Qualität von Kautschukchemikalien stellen. Das gilt für die Verbesserung der Endartikeleigenschaften genauso wie für höhere Leistungen beim Verarbeitungsprozess”, so Hideo Tsuji, General Manager von Rhein Chemie Japan Ltd.

Goodyear USA beendet Handelskonzept Gemini

(Akron/Tire Review) Fast zwei Jahrzehnte hat Goodyear in den Vereinigten Staaten das Fachhandelskonzept Gemini promotet und 1.900 Verkaufsstellen dafür gewinnen können. Seit diesem Monat gehört Gemini der Vergangenheit an und wird Schritt für Schritt durch das Konzept “Tire & Service Network” ersetzt.

Einzelheiten zu dem kompletten Programm will der Reifenhersteller auf seinem jährlichen Händlerkongress Anfang 2011 bekannt geben. Unter dem Gemini-Segel sind bislang konzerneigene Outlets ebenso gesegelt wie verbundene Franchiser, für die der Wechsel auf “Tire & Service Network” optional ist. dv.

Basisversion des Jetta auf 16 Zoll

Er ist in den USA das erfolgreichste Auto aller europäischen Hersteller: der Jetta. Jetzt soll er auch in Europa durchstarten. Die Ausstattungslinie Trendline markiert den Einstieg in die Welt des Jetta und steht auf 205er Reifen mit 16-Zoll-Stahlfelgen.

Die mittlere Ausstattungsversion Comfortline ist unter anderem an 16-Zoll-Leichtmetallfelgen des Typs “Mambo” mit fünf Speichen zu erkennen. Die exklusivste Ausstattung für den Jetta ist die Highline-Version, zu der im Exterieurbereich über die Trendline- und Comfortline- Features hinaus 17-Zoll-Leichtmetallfelgen (Typ “Porto” mit zehn Speichen) gehören. dv

.

Michelin verzeichnet im dritten Quartal deutliches Wachstum

Auch Michelin konnte sich im dritten Quartal 2010 weiter von den Folgen des Krisenjahres 2009 erholen. Wie das Unternehmen meldet, wurde der Quartalsumsatz um 23,8 Prozent auf 4,648 Milliarden Euro gesteigert (Vorjahr: 3,754 Milliarden Euro). Dabei trug – neben dem Geschäft mit EM-, Landwirtschafts- und Flugzeugreifen (+32,5 Prozent auf 603 Millionen Euro) – insbesondere das Geschäft mit Lkw-Reifen positiv zum Umsatzwachstum des französischen Reifenherstellers bei.

Diese Geschäftseinheit sorgte im dritten Quartal für einen Umsatz von 1,53 Milliarden Euro (+26,9 Prozent). Michelin weist allerdings in seinem Bericht zu Recht darauf hin, dass dieses Wachstum von einem niedrigen Niveau ausging. Das Pkw-Reifengeschäft blieb unterdessen mit einem Wachstum von 20,2 Prozent auf 2,515 Milliarden Euro im dritten Quartal leicht hinter dem Wachstum des Gesamtunternehmens zurück.

Betrachtet man die ersten neun Monate komplett, so zeigt sich ein Umsatzwachstum von immerhin 19,4 Prozent auf 12,997 Milliarden Euro. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen wiederholt Michelin die positive Prognose für das gesamte Geschäftsjahr. Man wolle rund zwölf Prozent mehr Reifen verkaufen; im dritten Quartal waren dies 13,8 Prozent mehr Reifen.

Der führende europäische Reifenhersteller und die Nummer zwei weltweit hinter Bridgestone meldet zum ersten und dritten Quartal hin traditionell keine Gewinnkennzahlen. ab

 Weitere Details zu diesen Zahlen erhalten Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv.

 .

Hankook-Zahlen: „Neue Ära nachhaltigen Wachstums“

Hankook Tire konnte seinen Umsatz weltweit im dritten Quartal deutlich um 7,1 Prozent auf 1.542,2 Milliarden Won (991,6 Millionen Euro) steigern. Das größte Wachstsum verzeichnete dabei die Geschäftseinheit mit der Reifenfabrik in Ungarn; von dort wurden 13,7 Prozent mehr zum konsolidierten Konzernumsatz beigesteuert, wie das Unternehmen in einer Veröffentlichung schreibt.

Wie das Unternehmen weiter mitteilt, trügen auch insbesondere Wachstumsregionen wie die GUS-Staaten (+28,7 Prozent) und Lateinamerika (+72,5 Prozent) immer mehr zum Unternehmensumsatz bei. Genauso sind UHP-Reifen mit einem Plus von 30 Prozent nennenswerte Wachstsumsbringer für Hankook Tire. Gleichzeitig verzeichnete der führende koreanische Reifenhersteller einen operativen Gewinn in Höhe von 163,4 Milliarden Won (105,1 Millionen Euro).

Die operative Marge von Hankook Tire lag im dritten Quartal demnach bei stattlichen 10,6 Prozent. Laut Vice-Chairman und CEO Suh Seung-Hwa könne man „Hankooks unermüdliches Wachstum in diesem Quartalsbericht deutlich ablesen“. Außerdem „bin ich zuversichtlich, dass wir die zuvor gesteckten Ziele für dieses Jahr erreichen und vor einer neuen Äre nachhaltigen Wachstums stehen“.

“Reifenmaster 2010” von MRP im Ziel

Die in Koblenz beheimatete Moped Reifen Profi GmbH (MRP) hat vom 15. bis zum 21. Oktober unter dem Namen “Reifenmaster 2010” einen Motorradreifentest mit zwölf Endverbrauchern auf identischen Maschinen des Herstellers Suzuki durchgeführt.

Dabei arbeitete man nach Unternehmensangaben eng mit der Suzuki International Europe GmbH, aber auch den Reifenherstellern Cooper (Marke Avon), Bridgestone, Pirelli (Pirelli/Metzeler) und Michelin zusammen. Ziel war es, die Reifen der entsprechenden Marken von unabhängigen Motorradfahrern unter normalen Straßenbedingungen vergleichen zu lassen. Die Tester sollen in diversen Motorradforen aktiv sein und über eine überdurchschnittliche Fahrpraxis verfügen.

Getestet wurden acht Tourensportreifen auf einer Suzuki GSX 1250 FA – einer voll verkleideten Version der 1250er Bandit – sowie vier aktuelle Sportreifen auf der Suzuki GSX-R 1000. “Aus unserer Sicht als Veranstalter dieses Reifentests hat sich eigentlich das bestätigt, was wir durch unsere eigenen Reifentests mit unseren Testern (alle Teilnehmer an nationalen Rennserien) ständig selber erfahren: Die Unterschiede der aktuellen auf dem Markt befindlichen Radialreifen sind im Straßenbetrieb, auch bei nassen Bedingungen, sehr gering und eigentlich kaum ‚erfahrbar’. Einen wirklich schlechten Radialmotorradreifen gibt es aktuell nicht”, so das vorläufige Testfazit der Moped Reifen Profi GmbH, die letztlich persönliche Vorlieben und die Affinität zu einer Marke für entscheidend in Bezug auf das erlebte Fahrgefühl hält.

“Die Verschleißauswertung und das daraus resultierende Preis-Leistungs-Verhältnis sind wohl letztlich die einzigen echten Vergleichsparameter”, so das Unternehmen weiter, das die Verschleißdaten der Testkandidaten zeitnah auf seiner Homepage www.mopedreifen.de veröffentlichen will und bestärkt durch eine “positive Resonanz der Hersteller und auch von Tausenden Motorradforumslesern” die Wiederholung eines solchen Tests 2012 mit dann aktuellen Reifenprofilen in Aussicht stellt.