Einträge von Andrea Löck

Lina van de Mars auch bei Essen-Motor-Show zu Gast bei Bilstein

Konnte Bilstein schon im Rahmen der “My Car” Lina van de Mars als Gast am eigenen Messestand begrüßen, so wird sie auch bei der Essen-Motor-Show dem Unternehmen einen Besuch abstatten: Am 28. November von 14 bis 16 Uhr sowie am 4. Dezember von 11 bis 12 und von 16 bis 18 Uhr will sie den Messebesuchern zeigen, wie Fahrwerkstuning richtig geht.

Doch neben van de Mars werden auch zwei bekannte Motorsportler einen Zwischenstopp am Bilstein-Stand bei der Essener Tuningmesse einlegen: Für den 27. November sind in der Zeit von 11 bis 12 Uhr sowie um 14 Uhr Talkrunden mit dem VLN-Piloten Frank Stippler und Hans-Jochim Stuck geplant. Zudem sollen noch Ausstellungsfahrzeuge wie ein Fiat 500 Abarth im “Polizia-Outfit” mit “B14”-Gewindefahrwerk von Bilstein, ein VW Golf 6 R20 von Rothe Motorsport mit dem “B16-PSS10”-Gewindefahrwerk des Anbieters sowie ein 530 PS starker VLN-Audi R8 im Unternehmens-Look als Publikumsmagnet wirken.

Ganzjahresreifen für Wohnmobile/Transporter im Test

Die Zeitschrift Promobil hat einen Test von Ganzjahresreifen für Wohnmobile bzw. Transporter durchgeführt. Antreten zu dem Vergleich mussten vier Wettbewerber angefangen bei Contis “Vanco Fourseason 2” über Goodyears “Cargo Vector” und den “Vanpro MA-LAS” der Marke Maxxis bis hin zu Pirellis “Chrono Four Seasons”.

Im Test war die Reifengröße 235/65 R16 C montiert auf einem Mercedes Sprinter bzw. einem VW Crafter. Für “gut” befunden wird letztendlich der “Vanco Fourseason 2” aus dem Hause Continental, der die Tester trotz seiner Wintereigenschaften mit “sehr ordentliche[n] Fahrleistungen auf trockener Bahn” sowie einem “für einen Allwetterreifen recht leise[n]” Abrollgeräusch zu überzeugen wusste.

Schwächen werden ihm lediglich mit Blick auf das Queraquaplaning attestiert. Hinter ihm kommt Pirellis “Chrono Four Seasons” als Zweiter mit der Gesamtnote “befriedigend” ins Ziel. Er hat sich zwar mit den besten Wintereigenschaften im Test hervorgetan und kann demnach gute Leistungen auf trockener Fahrbahn ebenso vorweisen wie eine gute Aquaplaningvorsorge, einen guten Abrollkomfort, geringen Rollwiderstand sowie ein leises Abrollgeräusch.

Dafür ist er aber beim Trockenbremsen negativ aufgefallen. Ebenfalls “befriedigend” werten die Tester die Leistungen des Goodyear “Cargo Vector”, der als “der Klassiker im Allwetterreifensegment” bezeichnet wird. Ausgewogenen Leistungen auf nasser und trockener Fahrbahn und beste Aquaplaningvorsorge stehen laut Promobil bei ihm Schwächen im Rollwiderstand und auf Schnee gegenüber.

“Im Winter zeigt sich der Maxxis mit breitem Schlupfbereich besonders für ältere Fahrzeuge ohne ASR geeignet”, steht als Plus im Testprotokoll zum “Vanpro MA-LAS”. Als Minus werden dem Reifen aus Fernost “träges Anlenken, Schwächen auf nasser und trockener Bahn” sowie ein als “laut” beschriebenes Abrollgeräusch angekreidet, sodass er mit der Note “ausreichend” und dem letzten Platz in dem Vergleich vorliebnehmen muss. “Gute Ganzjahresreifen übertreffen schwache Spezialisten sogar auf deren Gebiet.

Und sie schlagen allemal Sommerreifen im Winter und Winterreifen im Sommer”, lautet das Fazit des Vergleichstests. Wer im Winter ohnehin Schnee meide oder sich überwiegend im stadtnahen Verkehr und auf geräumten Autobahnen im Flachland bewege, sei auf Ganzjahresreifen mit Einschränkungen das ganze Jahr über sicher und mit Blick auf das Thema Winterreifenpflicht auch legal unterwegs. Wer sich allerdings zu jeder Jahreszeit auf ein Höchstmaß an Sicherheit verlassen wolle, dem wird allerdings weiterhin ein saisonaler Reifenwechsel nahe gelegt.

Details zu dem Test sind übrigens unter www.promobil.de/reifentest im Internet abrufbar.

,

“Formula Race” – Techart-Schmiederad mit Zentralverschluss

Motorsport-Feeling soll das neue “Formula Race” genannte Schmiederad vermitteln, das der Tuner Techart ab Januar 2011 seinen rennsportaffinen Kunden anbieten will. Es weist einen Zentralverschluss auf und wird ab dem Jahreswechsel in den Größen 8,5Jx20 ET 40 und 8,5Jx20 ET 52 für die Vorderachse sowie in 12Jx20 ET 50 für die Hinterachse erhältlich sein. Das Verhältnis zwischen Steifigkeit und Gewicht sei beim “Formula Race” noch einmal optimiert worden, sagt Techart unter Verweis darauf, dass das Rad aufgrund erleichterter Doppelspeichen und der Befestigung durch den Zentralverschluss einen Gewichtsvorteil von zehn Prozent etwa gegenüber dem “Formula-III”-Schmiederad aus dem eigenen Hause bzw.

nicht weniger als 25 Prozent gegenüber einem Gussrad vorweisen könne. Als Folge der Verringerung der rotatorischen und ungefederten Massen verspricht das Unternehmen ein noch agileres Fahrverhalten sowie eine gesteigerte Fahrdynamik. Als weiterer Vorteil gegenüber einer konventionellen Fünflochverschraubung wird ein schnellerer Radwechsel genannt, wobei dieser Aspekt vor allem beim Einsatz auf der Rennstrecke zum Tragen kommen dürfte.

Eine hohe Materialfestigkeit ermögliche zudem eine filigrane Bauweise des Schmiederades, was – sagt Techart – abgesehen von optischen Aspekten für eine deutlich verbesserte Be- und Entlüftung der Bremsen sorge. Das “Formula-Race”-Rad wird demnach in Titangrau matt für alle Porsche Fahrzeuge mit Zentralverschlussanbindung lieferbar sein, auf Kundenwunsch aber auch in individuellen Farbkombinationen. Als Bereifung empfiehlt der Tuner, das Schmiederad mit dem “ContiSportContact 3” oder Michelins “Pilot Sport PS2” in den Größen 245/30 R20 und 325/25 R20 zu kombinieren bzw.

Internetauftritt von Opel-Tuner Steinmetz in neuem Design

Ab sofort ist der neue Internetauftritt des Opel-Tuners Steinmetz online. “Die größten Änderungen gab es beim Design und der Erkennbarkeit der Seiten”, sagt der in Aachen beheimatete Autoveredler. Die aktuellen Fahrzeuge werden nun in der Kopfzeile mit einem Aufmacherbild und der dazugehörigen Beschriftung besonders herausgestellt.

Zurzeit ist auf der Startseite sowie anderen Seiten beispielsweise die neue “ST10”-Felge zu sehen, und auch in Zukunft will man an dieser prominenten Stelle immer das neueste Steinmetz-Produkt zeigen. “Wichtig war uns, dass sich der Besucher, der sich oft auf unsere Seite befindet, eine gewohnte Navigation wiederfindet. Deshalb hat sich die Navigationsstruktur kaum geändert und ist auch für einen neuen Besucher selbsterklärend”, so die Aachener.

Auch für die Nutzung auf Smartphones und Pocket-PCs sei die Steinmetz-Seite optimiert worden, heißt es. Und für einen Austausch mit den Kunden sei man auch auf den Social-Media-Plattformen Facebook, Youtube, Flickr und Twitter aktiv – eine Verlinkung auf diese Seiten ist demnach direkt auf der Startseite von www.steinmetz.

Starkes drittes Quartal” von der Schaeffler-Gruppe gemeldet

Laut der Schaeffler-Gruppe hat sich die positive Geschäftsentwicklung des Unternehmens im dritten Quartal 2010 fortgesetzt: Man habe auch im Zeitraum von Juli bis September von einer weiterhin starken Nachfrage im Automobil- und Industriegeschäft profitieren können. “Die Schaeffler-Gruppe hat in den ersten neun Monaten 2010 ein hervorragendes operatives Ergebnis erwirtschaftet. Wir wachsen stärker als erwartet und sind in nahezu allen Werken weltweit ausgelastet”, sagt Dr.

Jürgen M. Geißinger, CEO der Gruppe, mit Blick auf einen in den ersten neun Monaten um 31 Prozent auf sieben Milliarden Euro (Vorjahreszeitraum: 5,4 Milliarden Euro) gestiegenen Umsatz. Im operativen Geschäft erwirtschaftete Schaeffler ein Ergebnis vor Finanzergebnis und Steuern (EBIT) von 1,1 Milliarden Euro (Vorjahreszeitraum: 300 Millionen Euro).

Die EBIT-Marge stieg auf 16,2 Prozent (Vorjahreszeitraum: 5,5 Prozent) und soll damit über dem langjährigen Durchschnitt liegen. Zu der positiven Entwicklung haben demnach beide Sparten – Automotive und Industrie – beigetragen und ihre Umsätze im Berichtszeitraum gesteigert. Für die Sparte Automotive wird ein Plus von 39 Prozent auf nunmehr 4,7 Milliarden Euro genannt, für Industriesparte sind es 15 Prozent respektive 2,2 Milliarden Euro.

“Auch die Ergebnissituation hat sich in beiden Bereichen nachhaltig verbessert”, teilt das Unternehmen weiter mit, wo man auch für das vierte Quartal mit einem weiterhin guten Geschäftsumfeld rechnet und daher die Prognose für das laufende Geschäftsjahr angehoben hat. “Die Geschäfte haben sich in den ersten drei Quartalen sehr gut erholt. Deshalb gehen wir davon aus, dass wir unsere selbst gesteckten Ziele vom Anfang des Jahres übertreffen werden.

,

Kooperation von AMG und Ducati

Der Mercedes-Werkstuner AMG und der italienische Motorradhersteller Ducati wollen fortan eng zusammenarbeiten und sind deshalb eine Kooperation eingegangen, die zunächst gemeinsame Marketingaktivitäten zum Ziel haben soll. Einen entsprechenden Vertrag haben Ola Källenius, Geschäftsführer der Mercedes-AMG GmbH, und Gabriele del Torchio, Präsident und CEO der Ducati Motor Holding S.p.

A., im Rahmen einer Pressekonferenz auf der Los Angeles Auto Show geschlossen. “Ich freue mich sehr, dass wir heute eine strategische Zusammenarbeit mit Ducati verkünden können.

AMG und Ducati ergänzen sich hervorragend, denn beide Unternehmen verkörpern die gleichen Werte: Rennsport als leidenschaftliche Triebfeder, High-Performance und Exklusivität zählen bei AMG und Ducati zu den zentralen Markenbotschaften. Die langfristig ausgelegte Kooperation wird uns helfen, gemeinsam neue Kundenkreise zu erschließen”, ist Källenius überzeugt. Erste sichtbare Ergebnisse der Zusammenarbeit von AMG und Ducati werden demnach gemeinsame Marketing- und Sponsoringaktivitäten sein.

So wird AMG ab 2011 das MotoGP-Team der Italiener als sogenannter “Official-Car-Partner” unterstützen, während bei ausgewählten AMG-Events Teilnehmer Testfahrten mit Ducati-Motorrädern unternehmen können und man umgekehrt Ducati-Kunden bei Veranstaltungen die Gelegenheit geben will, die neuesten AMG-Fahrzeuge kennenzulernen. Für Mitglieder von AMGs “Private Lounge” mit Unternehmensangaben zufolge derzeit weltweit über 13.000 registrierten Kunden sind darüber hinaus ebenfalls gemeinsame Veranstaltungen geplant.

“Ich bin besonders stolz, AMG als einen unserer Sponsoren für das MotoGP-Team zu haben. Ich bin auch sehr erfreut, dass die gemeinsamen Marketingaktivitäten beider Unternehmen auf einem guten Weg sind. Mit AMG haben wir einen Partner gefunden, der unsere Markenwerte wie High-Performance, Motorsport, Faszination und unseren Sinn für unverwechselbaren Stil und Design perfekt widerspiegelt”, so del Torchio.

Positives Yokohama-Fazit nach Ende der „My Car“

Selbst wenn sich die Veranstalter der “My Car” sicherlich etwas mehr als die letztendlich gezählten 30.000 Besucher erhofft hatten, so zieht der Reifenhersteller Yokohama nichtsdestotrotz ein sehr positives Fazit seiner Präsenz in den Dortmunder Westfallenhallen, wo die Tuningmesse Mitte November erstmals stattgefunden hatte. “2003 hat die erste ‚Tuning World Bodensee’ gerade einmal mit einem Drittel mehr Gästen begonnen und sich zur größten deutschen Tuningmesse entwickelt”, glaubt Rolf Kurz, General Manager Sales & Marketing bei Yokohama, augenscheinlich an einen Erfolg auch der “My Car”.

Sie wird – wie die “Tuning World Bodensee” – vom Team der Messe Friedrichshafen ausgerichtet, dem seitens des Reifenherstellers ein Topservice für die Aussteller attestiert wird. “Wir sehen hier eine Fortsetzung der Erfolgsgeschichte der Tuning World Bodensee”, ist Kurz überzeugt. Potenzial habe die “My Car” in jedem Fall, habe sie die anvisierte Zielgruppe doch perfekt getroffen, so das Unternehmen, das sich und seine Produkte auf einem als großzügig beschriebenen Stand bei der Messe präsentierte.

Zahlreiche interessante Ausstellungsfahrzeuge angefangen bei einem Fahrschul-Golf von Pöting Performance und einem von Cobra überarbeiteten offenen Nissan 370Z – beide bereift mit Yokohamas “Advan Sport” – über einen Suzuki Swift Sportline auf dem “Parada” der Japaner bis hin zu einem auf dem “C.drive” stehenden Mazda 3 sollen jedenfalls Anknüpfungspunkt für interessante Gespräche mit potenziellen Kunden gewesen sein. Und bei wem inspiriert dadurch die Lust auf ein paar neue Yokohama-Gummis geweckt wurde, dem wurde vor Ort die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Cashback-Bonusaktion gegeben.

,

Formel-1-Engagement hat sich gelohnt, sagt Bridgestone

Dass sich Bridgestone nach 14-jährigem Engagement rund um die Serie mit Ende des letzten Rennens der Saison 2010 aus der Formel 1 zurückgezogen hat, ist hinlänglich bekannt, zugleich aber Grund genug für das Unternehmen, Bilanz zu ziehen. Auch wenn man sich dafür entschieden habe, die eigenen Ressourcen nun stärker auf die Entwicklung innovativer Technologien und strategischer Produkte auszurichten, wobei die Themen Sicherheit und Umweltfreundlichkeit im Vordergrund stehen sollen, so habe Bridgestone nichtsdestotrotz direkt von seiner Beteiligung an der “Königsklasse” des Motorsports profitiert. “Die Erfahrungen, die Bridgestone in der Formel 1 gesammelt hat, konnten in Innovationen bei Design und Herstellung von Reifen umgesetzt werden.

Ferner hat das Engagement in der Formel 1 zu einer höheren Bekanntheit und zu einer deutlichen Steigerung der Wahrnehmung von Bridgestone als weltweit führendes Unternehmen der Reifenindustrie geführt”, hat sich nach den Worten des Reifenherstellers das Formel-1-Engagement im Rückblick durchaus gelohnt. Seit 1997 hatten die Japaner Rennreifen für die Serie geliefert, und seit 2007 fungierten sie als alleiniger Ausrüster. Die in Japan produzierten Reifen wurden zum Headquarter von Bridgestone Motorsport nach England und von dort aus mit einer Flotte von zwölf 32-Tonner-LKW zu den weltweiten Grand-Prix-Strecken gebracht.

,

Uhren von Mercedes-Tuner Carlsson

Der auf die Veredelung von Fahrzeugen der Marke Mercedes spezialisierte Tuner Carlsson bietet seinen Kunden nun auch etwas fürs Handgelenk: zwei Chronografen. Das “Racing” genannte Modell besitzt ein schwarzes Ziffernblatt mit weißem Rand, sein Uhrwerk wird als hochpräzise beschrieben und es wird mit einem schwarzen Armband aus echtem Leder angeboten. Bei der zweiten Variante handelt es sich um eine Automatikuhr, die dezenten Luxus mit Eleganz und technischer Raffinesse verbinden soll.

Sie weist ein flaches Gehäuse – silberfarben oder vergoldet – auf und ist laut Carlsson angenehm leicht. Für die bestmögliche Anpassung der Uhr an den persönlichen Geschmack sind Kombinationen verschiedenfarbiger Ziffernblattvarianten (Silber oder Champagner) erhältlich. Sie zeigt Kalenderdaten wie Tag, Monat, Datum und Stunde an, und ihr Edelstahlboden weist außerdem eine Logogravur sowie eine Einzelnummerierung auf.

Denn der Zeitmesser mit ETA-Automatikuhrwerk ist auf eine Auflage von 1.000 Exemplaren limitiert. Der Carlsson-Schriftzug ist zudem noch in die Edelstahlschließe und Armbandschlaufe eingraviert.

Champions-Club feiert Roadshow-Finale auf der My Car

Auf der neuen Tuning- und Sportwagenmesse “My Car” (Dortmund) fand Mitte November auch der Abschluss der “Champions-Club Roadshow 2010” statt. Die Kooperationspartner Toyo Tires, Alpine Electronics und Eibach Federn präsentierten vor 30.000 Tuning-Enthusiasten neueste Produktinnovationen, spannende Live-Unterhaltung und Informationen aus erster Hand.

“Der Champions-Club bot den Besuchern der My Car die Möglichkeit, hochwertiges Tuning hautnah zu erleben und gleichzeitig die neuesten Trends kennenzulernen – die richtige Mischung aus Unterhaltung und spannender Information”, heißt es dazu in einer Mitteilung. Der Roadshow-Truck hatte dabei jede Menge Highlights geladen: den Alpine Mercedes-Benz CLS 350, der durch seine Integration von mobilen Entertainmentsystemen in Funktion und Optik bestach, sowie das US-Muscle-Car Dodge Challenger. Dabei handelte es sich um das original Fahrzeug, mit dem “Fast & Furious”-Hauptdarsteller Vin Diesel bei der VIP-Filmpremiere in Bochum vorgefahren war.

Absoluter Publikumsmagnet war ein veredelter Nissan GTR, der mit Semislicks vom Typ “Toyo Proxes R888” in der Dimension 285/30 R20 ausgestattet war. Neben dem Proxes R888 konnten die Besucher auch den neuen Hochleistungsreifen “Toyo Proxes T1 Sport” begutachten, der speziell für sportliche, leistungsstarke Fahrzeuge entwickelt und Anfang des Jahres eingeführt wurde. In diesem Jahr besuchte der Champions-Club-Roadshow-Truck sechs der größten und bekanntesten Tuningevents des Landes und konnte sich dabei über 300.

000 Tuningbegeisterten präsentieren. Man ziehe “eine äußerst positive Bilanz” der nun abgelaufenen Roadshow 2010. ab

.