Einträge von Andrea Löck

Auch Warburg Research hebt Kursziel für Conti-Aktien an

Hatte kürzlich erst Kepler das Kursziel für Aktien der Continental AG von 75 auf 80 Euro angehoben, so haben Analysten von Warburg Research nun Gleiches getan. Da der Automobilzulieferer mit seinen Zahlen des vierten Quartals bzw. des Gesamtjahres die Unternehmensziele und die Markterwartungen übertroffen hat, habe man die Prognosen rund um den Konzern nach oben korrigiert, lautet die Begründung, warum seitens Warburg Research das Kursziel von 75 auf 81 Euro angehoben wurde und weiterhin eine Kaufempfehlung für die Wertpapiere des Zulieferers ausgesprochen wird.

,

Polizei geht Reifenstecher ins Netz

Wie Zeitungsberichten zu entnehmen ist, konnte die Polizei Senftenberg einen Reifenstecher festnehmen. Der Mann ging einer Zivilstreife ins Netz, als er sich gerade an geparkten Fahrzeugen vergehen wollte. Bei seiner Vernehmung soll er dann gestanden haben, seit November vergangenen Jahres insgesamt mehr als 200 Reifen von beinahe 100 Fahrzeugen beschädigt zu haben.

Pkw-Neuzulassungen 2010 um rund fünf Prozent rückläufig in Europa

Nach den Angaben der ACEA (Association des Constructeurs Européens d’Automobiles) haben sich die Zulassungszahlen neuer Pkw in Europa im vergangenen Jahr rückläufig entwickelt. Mit alles in allem knapp 13,4 Millionen Autos sind demnach 5,5 Prozent weniger Autos neu auf die Straßen der 27 EU-Staaten gekommen als 2009, wo es gut 14,1 Millionen Einheiten waren. Selbst wenn man die zur EFTA (European Free Trade Association) zählenden drei Länder Island, Norwegen und Schweiz in die Bilanz noch mit einbezieht, ändert sich nichts Wesentliches: Dann müssen sich die knapp 13,8 Millionen neuen Pkw des Jahres 2010 an den annähernd 14,5 Millionen Fahrzeugen 2009 messen lassen, wobei sich mit 4,9 Prozent ein nur geringfügig kleineres Minus ergibt.

Zu der negativen Entwicklung dürften vor allem die rückläufigen Volumenmärkte in Deutschland (minus 23,4 Prozent), Italien (minus 9,2 Prozent) und Frankreich (minus 2,2 Prozent) beigetragen haben, während die ACEA für eher kleinere Märkte teilweise sogar drastische Zuwächse melden kann. Allen voran präsentiert sich dabei Irland im Plus mit einem Zuwachs von sage und schreibe 54,7 Prozent. Dabei umfasst der dortige Markt mit insgesamt gut 88.

Besucherrekord auf der Automechanika Shanghai

Die Automechanika Shanghai, die vom 8. bis zum 11. Dezember 2010 im Shanghai New International Expo Centre veranstaltet worden ist, hat eine neue Rekordmarke gesetzt: Die 50.

561 Besucher, ein Anstieg um 31 Prozent, kamen aus 130 Ländern, 74 Prozent davon aus China. Von den 3.115 Ausstellern kamen 2.

Pirelli-Fahrer verhindert totalen Triumph für Michelin-Motorradreifen bei der „Dakar“

Nicht nur der auf der Dakar siegreiche KTM-Motorradfahrer Marc Coma, sondern auch der Zweite Cyril Despres, der Viert-, der Fünftplatzierte sowie weitere Biker vertrauten auf Reifen der dominanten Marke Michelin. Aufs Podium hat es aber auch Helder Rodrigues mit seiner Pirelli-Bereifung noch zu guter Letzt geschafft, indem er mit Aprilia-Fahrer Chaleco Lopez die Plätze tauschen und die Phalanx der Michelin-Fahrer durchbrechen konnte. dv

.

Coopers Mexiko-Werk erhält Qualitätszertifikat

Der amerikanische Reifenhersteller Cooper Tire & Rubber Company (Findlay/Ohio) hat für das Joint-Venture-Werk “Corporacion de Occidente” das Qualitätszertifikat gemäß 9001:2008 erhalten. In der Fabrik am Standort Guadalajara werden Pkw- und Lkw-Reifen hergestellt. dv.

ADAC prämiert berührungslose präventive Fahrwerksvermessung

Für die Entwicklung eines innovativen Verfahrens zur berührungslosen präventiven Fahrwerksvermessung wurde das Automotive Process Institute (API/Leipzig) mit dem “Gelben Engel 2011” des ADAC in der Kategorie “Innovation und Umwelt” ausgezeichnet. Mit API erhielt erstmals ein Dienstleistungsunternehmen die begehrte Auszeichnung. Insgesamt hatten sich 60 Unternehmen, darunter nahezu alle großen Automobilhersteller aus dem In- und Ausland, um diesen Preis beworben, der von einer hochrangigen Jury seit 2005 jährlich vergeben wird.

AEZ baut extravagante Aluräder für den Rinspeed BamBoo

Als Hartgras ist Bambus leicht, stabil, umweltfreundlich in der Verarbeitung und steht ästhetisch für ein entspanntes und harmonisches Lebensgefühl. Da wundert es kaum, dass Fahrzeug-Visionär Rinspeed ausgerechnet den Namen der vielseitigen Pflanze für seine neue Elektrostudie “BamBoo” wählte. Darüber hinaus fertigte das Unternehmen auch einige Komponenten aus den strapazierfähigen Fasern.

Vielseitig ist der Werkstoff allemal und auf den ersten Blick sieht es wegen des Bicolor-Lacks fast so aus, als ob selbst Teile der Radstreben aus Bambus bestünden. Die Experten von AEZ verließen sich bei ihrer Konstruktion dann aber doch lieber auf Aluminium. Wie schon bei den Rinspeed-Modellen iChange, sQuba und UC? passen die 7×17 Zoll großen Einzelstücke zum individuellen Fahrzeugcharakter perfekt.

Nokian übertrifft Erwartungen

Aufgrund der hervorragenden Ergebnisse im letzten Quartal 2010 hat der Reifenhersteller Nokian Tyres die Erwartungen an Umsatz und Gewinn (operating profit) deutlich übertroffen. Das genaue Ergebnis des Vorjahres soll zwar erst am 9. Februar kommuniziert werden, Nokian geht aber von einem Umsatz in der Größenordnung 1,055 Milliarden Euro (nach 798,5 Millionen Euro im Jahre 2009) aus.

Der Gewinn (operating profit) dürfte sich sogar von 102 Millionen auf 215 bis 220 Millionen Euro mehr als verdoppeln. Alle Geschäftseinheiten hätten zu dem Umsatz- und Gewinnsprung beigetragen, heißt es. dv.