Einträge von Andrea Löck

,

Point S bietet ihren Händlern eigene Auswuchtgewichte

Diese Woche wurden die ersten “point S”-gebrandeten Auswuchtgewichte an deutsche point-S-Betriebe versandt. “Es war der nächste logische Schritt, nachdem der Einkauf und Vertrieb von Wuchtgewichten und Ventilen zentralisiert wurde”, so Jürgen Benz, Geschäftsführer der point S Deutschland und point S Development. In einem ersten Schritt werden fünf Gramm und ultraflache 2,5 Gramm schwere Klebegewichte aus Stahl mit dem “point S”-Logo ausgeliefert.

In einem weiteren Schritt sollen dann auch Klebegewichte aus Zink mit dem markanten “S im Kreis” versehen ausgeliefert werden. Die Klebegewichte aus Stahl sind Silber, Schwarz oder Weiß-pulverbeschichtet, weisen eine Abrisslasche auf und werden in der gewohnten und seit vier Jahren anerkannten Qualität durch die RSP Bogner & Kaufmann GmbH mit Sitz im österreichischen Linz vertrieben. Jürgen Benz zur Abwicklung: “Die gesamte Administrationskette, vom Bestelleingang in der point-S-Zentrale in Ober-Ramstadt bis zur Auslieferung aus dem Linzer Logistikzentrum ist weitgehend automatisiert.

Michelin-Chef Rollier will Führung an Senard abgeben

Michel Rollier will sich langsam aus der Führung des Michelin-Konzerns zurückziehen. Wie es dazu in einer Mitteilung heißt, wolle der derzeit 67-jährige Managing General Partner nun damit beginnen, seine Nachfolge an der Spitze des französischen Reifenherstellers vorzubereiten. Auf einer außerordentlichen Versammlung sollen die Michelin-Aktionäre am 13.

Mai 2011 Jean-Dominique Senard zum Managing General Partner wählen. Michel Rollier hatte die Führung des Michelin-Konzerns nach dem tragischen Unfalltod von Edouard Michelin im Mai 2006 übernommen, nachdem er bereits seit 1996 im Unternehmen arbeitete, zuletzt als Chief Financial Officer. Der einzige persönlich haftende Gesellschafter des Unternehmens habe nun seine Absicht bekundet, seinen aktuellen Vertrag, der nach den Statuten bis zu seinem 72.

Geburtstag läuft, nicht zu erfüllen. In Übereinstimmung mit dem Aufsichtsrat werde Rollier den Aktionären Jean-Dominique Senard – gemeinsam mit Didier Miraton derzeit einer von zwei Non-General Managing Partner des Unternehmens – als seinen Nachfolger zur Wahl vorschlagen; Senard würde ebenfalls persönlich haftender Managing General Partner werden.

.

500-Millionen-Euro-Anleihe von Pirelli begeben

Wie Pirelli & C. S.p.

A. meldet, hat der italienische Konzern die Platzierung einer Anleihe in nomineller Höhe von 500 Millionen Euro und mit einer fünfjährigen Laufzeit am Eurobond-Markt erfolgreich abschließen können. Das Angebot für institutionelle Anleger habe sich einer sehr starken Nachfrage erfreut und sei daher mehr als neunfach überzeichnet gewesen, teilt das Unternehmen weiter mit.

,

Blick auf das Preis-Leistungs-Verhältnis von Motorradreifenmarken

Selbst wenn im Zusammenhang mit Motorradreifen anders als bei Bereifungen für vierrädrige Fahrzeuge eigentlich so gut wie nie Begriffe wie Premium-, Qualitäts- und Budget- oder Low-Budget- bzw. sogar Low-Low-Budget-Segment zu hören sind und die Claims im deutschen Motorradreifenmarkt im Großen und Ganzen abgesteckt zu sein scheinen, hat sich die NEUE REIFENZEITUNG an einer Differenzierung der hierzulande den Ton angebenden Marktspieler basierend auf dem Preis-Leistungs-Verhältnis der jeweiligen Marken versucht. christian.

,

“Cashback”-Aktion rund um Dunlop-Motorradreifen

Rund um seine Motorradreifenmodelle “SportSmart”, “RoadSmart”, “Qualifier II” und “Trailmax TR91” hat Dunlop im Vorfeld der diesjährigen Zweiradsaison eine sogenannte “Cashback”-Aktion gestartet. Wer sich im Zeitraum zwischen dem 14. Februar und dem 15.

März 2011 für einen neuen Satz dieser Dunlop-Reifen entscheidet, der erhält 50 Euro zurückerstattet. Um die Prämie kassieren zu können, wählt man auf der Internetseite www.lovedunlop.

com zunächst einen an der Aktion teilnehmenden Händler aus, kauft dort einen Satz der genannten Reifen und füllt danach unter www.lovedunlop.com ein Onlineformular aus, das ausgedruckt zusammen mit der Originalrechnung dann bis zum 31.

März 2011 (Poststempel) an die angegebene Adresse geschickt werden muss. “Ist alles richtig, erstattet Dunlop innerhalb von maximal fünf Wochen 50 Euro zurück”, verspricht der Hersteller. Insofern habe es – wird hinzugefügt – “nie einen besseren Zeitpunkt gegeben, um günstig, sicher und mit maximalem Fahrspaß auf Dunlop Motorradreifen in die Saison zu starten”.

,

Jetzt auch in Österreich Euromaster-Fanchisesystem am Start

Die Michelin-Handelskette Euromaster will ihre Expansion weiter vorantreiben und startet daher jetzt auch in Österreich ein Franchisesystem. Erste Reifenhändler sollen bereits Interesse an einer Zusammenarbeit gezeigt haben. “Wir möchten Marktanteile gewinnen und unsere Position als Nummer eins in Europa weiter stärken”, erklärt Alexis Garcin, Geschäftsführer von Euromaster Deutschland und Österreich.

“Mit dem Ausbau des Servicenetzes können wir zudem Kundenwünsche besser erfüllen”, meint er. In Deutschland hat der Aufbau des Franchisenetzes bereits im Frühjahr 2010 begonnen und sei durchgängig auf positive Resonanz gestoßen: Von den bisher akquirierten Partnern haben demnach fünf bereits ihre Betriebe auf Euromaster umgestaltet – weitere sollen in Kürze folgen. Neben den üblichen Komponenten eines Vertriebskonzeptes basiert das Franchisesystem der Handelskette vor allem auf drei Faktoren: Genannt werden in diesem Zusammenhang eine intensive und qualitative Betreuung, der Zugang zu Flotten- und Leasingkunden sowie als innovativ bezeichnete Marketingkonzepte.

“Die intensive Betreuung wird durch Vertriebsexperten sichergestellt, zu deren Aufgabe beispielsweise die Analyse und Bewertung der Betriebsabläufe in Verkauf und Werkstatt gehört. Ziel ist es, bisher ungenutzte Potenziale auszuschöpfen, hohe Qualitätsstandards zu sichern und damit einen monetären Mehrwert zu erzielen”, heißt es dazu vonseiten des Unternehmens. Hierfür stünden Benchmarks aus allen Bereichen von mehr als 1.

700 Servicecentern in Europa zur Verfügung. Über den Zugang zu Flotten- und Leasingkunden sollen die Franchisepartner nicht nur eine Absatzsteigerung an Reifen und Dienstleistungen erzielen können, sondern er ermögliche ihnen außerdem noch eine größere Nachfrage im Bereich Autoservice. Gleichzeitig würden die Franchisepartner vom “hohen Bekanntheitsgrad der Marke Euromaster in Österreich und Europa, vom attraktiven Corporate Design sowie von den innovativen und aufmerksamkeitsstarken Marketingkonzepten” profitieren können.

“Wir blicken mit vollem Optimismus auf die Zukunft und werden ab sofort den Partnern unser Know-how zur Verfügung stellen. So können wir gemeinsam unseren Erfolg sicherstellen”, so Garcin. cm.

Kooperation point S setzt sich intensiv mit BRV-Studie auseinander

Basierend auf den Ergebnissen der Reifenkäuferstudie 2010 des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) hat die point-S-Kooperationszentrale gemeinsam mit Helmut Wolk, Geschäftsführer der Wolk Aftersales Experts GmbH, einen Management-Workshop durchgeführt.

“Ziel dieses Workshops war es, auf Basis der Studienergebnisse Ansätze für die weitere Entwicklung der point S herauszuarbeiten”, so point-S-Geschäftsführer Jürgen Benz. Im ersten Schritt präsentierte Wolk den verantwortlichen Mitarbeitern der Kooperationszentrale im Rahmen des Workshops eine speziell für point S erstellte Ausarbeitung der BRV-Studie, um auf diese Weise einen detaillierteren Einblick gewinnen bzw. einen Vergleich zum Wettbewerb darstellen zu können.

“Es hat mich beeindruckt, wie intensiv die Teilnehmer des Workshops diese Studie diskutiert haben, und eines kann festgehalten werden: point S hat sich in den vergangenen Jahren gut aufgestellt, sodass sich diese positive Entwicklung bereits jetzt in den Ergebnissen der Studie widerspiegelt”, meint Wolk. Basierend auf diesen Erkenntnissen wurde zusammen ein Maßnahmenkatalog für die weitere strategische Ausrichtung der Reifen- und Autoservicekooperation erarbeitet. Dieser soll im Schwerpunkt die intensive Unterstützung der Händler, die weitere Marketingausrichtung sowie die stetige Weiterentwicklung des Geschäftsfeldes Autoservice vorsehen.

Pkw-Flottenmarkt im Januar mit höchstem relativem Wachstum seit 2005

Laut dem auf den Flottenmarkt spezialisierten Marktbeobachter Dataforce war nicht nur 2010 hinsichtlich der Pkw-Flottenneuzulassungen eine positive Entwicklung zu verzeichnen – auch für den Beginn dieses Jahres werden “erfreuliche Zahlen” gemeldet. “So konnte im Flottenmarkt im Vergleich zum Vorjahresmonat das höchste prozentuale Wachstum seit 2005 verzeichnet werden”, heißt es vonseiten des in Frankfurt beheimateten Unternehmens mit Blick auf den Januar. Die Neuzulassungen in diesem Marktsegment seien im Vergleich zum Januar 2010 um 38,4 Prozent auf knapp 50.

Michelin legt Rekordzahlen vor und investiert in weiteres Wachstum

Mit dem Bericht für 2010 legt Michelin heute neue Rekordzahlen vor und zeigt damit, dass man in der Tat gestärkt aus der Krise hervorgegangen ist. Der französische Reifenhersteller kann sich über einen Jahresumsatz in Höhe von 17,89 Milliarden Euro freuen, was einer Steigerung gegenüber dem Vorjahr in Höhe von 20,8 Prozent darstellt; damals erlöste Michelin krisenbedingt ‚nur’ 14,81 Milliarden Euro. Aber auch die Ergebnisse des Geschäftsjahres zeigen eine besondere Entwicklung: Michelin konnte in 2010 einen operativen Gewinn in Höhe von 1,7 Milliarden Euro erzielen, was beinahe einer Verdoppelung gegenüber dem Vorjahr (+96,6 Prozent) und einer OP-Marge in Höhe von 9,5 Prozent entspricht.

Insbesondere konnte der zweitgrößte Reifenhersteller der Welt sein Nutzfahrzeugreifengeschäft im vergangenen Jahr wieder über die Gewinnschwelle bringen; mit Lkw-Reifen erzielte Michelin einen operativen Gewinn von 249 Millionen Euro, nachdem das Vorjahr mit einem Verlust von 69 Millionen Euro abgeschlossen wurde. Aufgrund der starken Nachfragesteigerung nach Michelin-Lkw-Reifen kam es – so berichtet Michelin – insbesondere zum Ende des Geschäftsjahres in den reifen Märkten vereinzelt zu Verfügbarkeitsengpässen.

 Weitere Informationen zu diesen Kennzahlen finden Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv.

, ,

“De-Minimis” – alle Michelin-Reifen für Lkw über zwölf Tonnen förderfähig

Bekanntlich hat das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) sein “De-Minimis” genanntes Förderprogramm auch in diesem Jahr wieder aufgelegt, um darüber Transportunternehmern einen Anreiz zu bieten, in die Sicherheit und Umweltfreundlichkeit ihrer Lkw zu investieren. Förderfähig ist dabei unter anderem die Umrüstung auf geräuscharme und rollwiderstandsoptimierte Reifen. Nach anderen Herstellern wie schon Bridgestone, Continental, Goodyear Dunlop oder Yokohama weist nun auch Michelin darauf hin, dass die Anschaffung beispielsweise des “X Energy Savergreen” der Franzosen mit einem Umweltbonus gefördert wird.

“Auch alle anderen Michelin-Neu- und -Remix-Reifen für Lkw über zwölf Tonnen Gesamtgewicht erfüllen die strengen Grenzwerte der Richtlinie 2001/43/EG”, sagt der Reifenhersteller unter Verweis auf die Website www.michelintransport.com, wo sich Transportunternehmer entsprechende Bescheinigungen herunterladen können.

Die Zuwendungen erhalten demnach ausschließlich Transportunternehmen, deren Lkw in Deutschland zugelassen und für den Güterkraftverkehr bestimmt sind. Die maximale Förderung je Unternehmen liege bei 33.000 Euro pro Jahr – bei ausreichender Anzahl förderungsberechtigter Fahrzeuge.

Die Umrüstung auf Michelin-Lkw-Reifen lohne sich also gleich dreifach, denn neben der Fördersumme würden Kunden des Unternehmens außerdem zugleich noch von deren hoher Laufleistung sowie aufgrund des geringen Rollwiderstandes der Produkte darüber hinaus von einem reduzierten Kraftstoffverbrauch profitieren. Wer sich die Beihilfe sichern möchte, muss Michelin zufolge bis zum 31. März 2011 einen Antrag beim BAG stellen.

Entsprechende Formulare und die einzuhaltenden Voraussetzungen können im Internet unter www.bag.bund.

de (Stichwort “Förderprogramme”) bezogen werden. Hingewiesen wird zudem darauf, dass zunächst der Antrag gestellt werden muss, und erst danach dann die Reifen geordert werden können, weil bereits getätigte Reifenkäufe nicht bezuschusst werden. cm.