Einträge von Andrea Löck

Marktzahlen von Michelin zum Dezember 2010

Michelin veröffentlicht in regelmäßigen Abständen selbst erhobene Marktdaten und hat jetzt die Entwicklungen bei Pkw-/LLkw-Reifen einerseits und Lkw-Reifen andererseits auf den wichtigsten Weltmärkten für den Dezember 2010 veröffentlicht. Außer in der nordamerikanischen Erstausrüstung bei Pkw/LLkw weisen sämtliche Daten teils kräftige Zuwachsraten auf. In der Erstausrüstung Pkw/LLkw wuchs der Reifenmarkt (in Klammern jeweils der entsprechende Wert fürs ganze Jahr 2010) in Europa einschließlich Türkei, aber ohne Russland um 7,3 Prozent (+12,6%), in Nordamerika war er mit 4,9 Prozent (+38,6%) rückläufig, in China sprang er nochmals um 19,5 Prozent (+33,3%) nach vorne.

Die entsprechenden Wachstumsraten für Dezember (und das volle Jahr) im Ersatzgeschäft: Europa legt um 13,6 Prozen (8,0%), Nordamerika um 1,7 Prozent (+4,3%) und China um 41,3 Prozent (+25,3%) zu. In der Erstausrüstung mit schweren Lkw-Reifen kann sich Europa – wiederum einschließlich Türkei, aber ohne Russland – über einen um 105,1 Prozent (+54,2%) nach oben schnellenden Markt freuen, auch Nordamerika mit 37,2 Prozent (+25,2%) und China mit 17,9 Prozent (+51,3%) lassen schon fast vergessen, dass es eine Krise gegeben hat. Moderater, aber immer noch erfreulich das Zahlenwerk für die Ersatzmärkte: Europa legt um 27,0 Prozent (+20,2%) zu, Nordamerika um 22,6 Prozent (+19,7%) und China um 43,1 Prozent (+40,7%).

Bilstein: Stoßdämpfer beim Frühjahrscheck ebenso wichtig wie Reifen und Bremsen

Eigentlich dürfte den meisten Werkstätten die Bedeutung der Stoßdämpfer für die Fahrzeugsicherheit bekannt sein, heißt es in einer Bilstein-Presseinformation. Trotzdem gehöre die Stoßdämpferüberprüfung oft nicht standardmäßig zum angebotenen Frühjahrscheck. Mit defekten Reifen oder abgenutzten Bremsen würde kaum ein vernünftiger Mensch Auto fahren, mit verschlissenen Stoßdämpfern hingegen schon.

2hm: Unmotivierte Verkäufer im Autohaus

Fast 50 verschiedene Automarken kämpfen in Deutschland um Autofahrer als Kunden. Über den Erfolg oder Misserfolg entscheidet in wesentlichem Ausmaß die Kundenzufriedenheit im Autohaus. Also der Ort, wo das Fahrzeug verkauft und im Allgemeinen auch gewartet wird.

Die Zufriedenheit im Autohaus und somit auch der Erfolg im Verkauf werden wiederum maßgeblich von den Verkäufern beeinflusst. Was sind die entscheidenden Erfolgsfaktoren für einen erfolgreichen Verkäufer? Dieser Frage ist die Mainzer 2hm & Associates GmbH, Strategie- und Managementberatung, in einer eigenen Studie mit einer repräsentativen Befragung von über 400 Verkaufsleitern in Autohäusern nachgegangen.

.

Ziel: 900 Vianor-Outlets bis Ende 2011

Zur Reifenhandelskette Vianor gehörten zum Jahreswechsel 771 Outlets in zwanzig Ländern. 169 dieser Betriebe sind im Eigentum des finnischen Reifenherstellers Nokian Tyres und beschäftigten zum 1. Januar 1.

409 Personen. Die 602 sonstigen Vianor-Betriebe sind über Partnerschafts- und Franchiseabkommen an die Handelskette gebunden. Bis Ende 2011 soll die Gesamtzahl der Vianor-Dependancen auf 900 ansteigen, wobei sich Nokian gezielt auf Regionen konzentriert mit überproportionalem Winterreifenabsatz.

Premio verstärkt sich in der Zentralschweiz

Die Sport-Garage Peter Bigler GmbH in Wolhusen im Kanton Luzern ist neuer Reifen + Autoservice Partner des Premio-Fachhandelssystems. Durch den Beitritt in den größten Verbund freier Reifenfachhändler und Garagisten in der Schweiz verpflichtet sich die Sport-Garage Peter Bigler GmbH den Qualitätsstandards von Premio. Das bedeutet, sie bietet umfassende Serviceleistungen, ein Markensortiment, freundliche und kompetente Beratung für den Endkonsumenten.

SRI-Ergebnis besser als erwartet

Das Geschäftsergebnis des japanischen Reifenherstellers Sumitomo Rubber Industries (SRI; Marken Dunlop, Falken und Ohtsu) für das vergangene Geschäftsjahr wird zwar erst in der nächsten Woche publiziert. Das Unternehmen hat aber bereits bessere Zahlen als erwartet angekündigt vornehmlich wegen eines starken Winterreifenabsatzes. So dürfte der Gewinn (net profit) um etwa 50 Prozent über der letzten Schätzung und damit bei 186 Millionen Euro für 2010 liegen.

Renault Megane Coupé RS von H&R: Power! Grip! Performance!

Kurz nach der Präsentation hat H&R Fahrwerkskomponenten für das neue Megane RS Coupé von Renault entwickelt. Ein Fahrdynamikfedernkit senkt die Karosse des neuen Kompaktsportlers um rund 25 Millimeter ab. Das macht den 250 PS starken Franzosen nicht nur optisch attraktiver, sondern trainiere dem Neuling ohne merklichen Komfortverlust, auch etwas mehr Dynamik an, heißt es in einer H&R-Presseaussendung.

Lastwagenladung voller Reifen am NABU-Schutzacker entsorgt

Im Örtchen Auetal-Hattendorf an der Autobahn A2 zwischen Hannover und Bielefeld haben Unbekannte eine ganze Lastwagenladung voller neuer Pkw-Reifen auf einer Wiese nahe einem NABU-Schutzacker entsorgt. Die über 50 Reifen verschiedener Größen und Marken waren fast alle beschriftet, folglich sei davon auszugehen, dass sich ein Reifenhändler des teuren “Sondermülls” entledigen wollte, heißt es dazu. Die Polizei bittet um Hinweise auf den möglichen Umweltfrevler.

Neue Apollo-Tyres-Fabrik in Chennai feierlich eingeweiht

Rund ein Jahr, nachdem Apollo Tyres den ersten Reifen in seiner neuen State-of-the-Art-Fabrik im indischen Chennai gefertigt hat, feiert der Reifenhersteller nun die offizielle Inbetriebnahme des Werkes. Neben den führenden Mitarbeitern des führenden indischen Reifenherstellers war auch der Deputy Chief Minister des Bundesstaates Tamil Nadu M.K.

Stalin anlässlich der Zeremonie zugegen. Apollo Tyres will insgesamt rund 21 Milliarden Rupien (350 Millionen Euro) in die Fabrik investieren, in der derzeit täglich 7.000 Pkw- und 1.

300 Lkw-Reifen täglich gefertigt werden. Nach Fertigstellung soll Apollos Chennai-Fabrik eine Tageskapazität von 16.000 Pkw- und 6.

Apollo Tyres wächst nur leicht, trotz guter Vredestein-Steigerungen

Apollo Tyres konnte seinen Umsatz im zurückliegenden Geschäftsquartal nur geringfügig um drei Prozent auf jetzt 23,7 Milliarden Rupien (392,6 Millionen Euro) steigern. Auch während der ersten drei Quartale des noch bis Ende März laufenden Geschäftsjahres stieg der Umsatz lediglich um 2,7 Prozent auf 61,4 Milliarden Rupien (1.017,1 Millionen Euro).

Unterdessen entwickelte sich die Geschäftseinheit in Europa Apollo Vredestein B.V. deutlich über dem Durchschnitt.

Mit dem in Enschede (Niederlande) ansässigen Unternehmen konnte Apollo Tyres im dritten Quartal seinen Umsatz um 11,7 Prozent auf 6,5 Milliarden Rupien (107,5 Millionen Euro) und in den ersten drei Quartalen des Geschäftsjahres um sogar 13,1 Prozent auf 16,1 Milliarden Rupien (266,9 Millionen Euro) steigern. Während die operativen Gewinne beinahe ausschließlich rückläufig waren, was die Verantwortlichen am Konzernsitz im indischen Gurgaon hauptsächlich auf die stark gestiegenen Rohstoffkosten zurückführen, brachen die Nettogewinn im dritten und in den ersten drei Quartalen insgesamt um jeweils gut ein Drittel ein. ab

 Weitere Details zu diesen Kennzahlen erhalten Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv.