Einträge von Andrea Löck

Indischer Reifenhersteller JK Tyre setzt auf Motorsport

Der indische Reifenhersteller JK Tyre & Industries ist Namensgeber und Alleinausrüster der JK Racing Asia Series, deren Boliden unter dem Label “Formula JK Tyre Pacific” antreten. Organisator und Promoter dieser wohl bedeutendsten Serie für einsitzige Rennautos in Asien ist “Motorsport Asia”. Die Formel 1 kommt nach Indien, indische Rennfahrer rücken in den Fokus des internationalen Motorsports – da will JK Tyre die “Vision” und “Mission” einer globalen Präsenz Indiens in der Welt des Motorsports vorantreiben.

Rückrufaktion der Toyo Tire Holdings of Americas Inc.

Die Toyo Tire Holdings of Americas Inc. – Konzernmutter sowohl der Toyo Tire USA Corp. als auch der Nitto Tire USA Inc.

– hat in den Vereinigten Staaten eine Rückrufaktion für einige Reifentypen der Marken Toyo und Nitto gestartet. Betroffen davon sind die Toyo-Modelle “Versado CUV” in den Größen P245/55 R19 (103T), P235/55 R20 (102T), 235/55 R18 (100V) und P255/65 R18 (109S), “Versado LX II” in 215/60 R16 (95V), “Open Country A/T” in der Dimension LT285/70 R17 (121S) und “Tourevo LS II” in 245/45 R18 (96V) sowie die Größe 255/55 R18 (109S) des “Terra Grappler” von Nitto, die in der 38. und 39.

Kalenderwoche 2010 im japanischen Werk Sendai gefertigt wurden – Reifen “made in USA” zählen nicht dazu. Nach Unternehmensangaben soll es sich um alles in allem knapp 4.900 Reifen handeln.

Bei ihnen sei eine Gummimischung verbaut worden, die nicht den Spezifikationen des Herstellers entspreche, heißt es. Deshalb habe man sich zu diesem vorbeugenden Rückruf entschlossen, in dessen Rahmen Betroffene bis zum geplanten Ende der Aktion am 31. Mai kostenlosen Ersatz erhalten.

Industriepool nutzt Nordschleife weiterhin als Teststrecke

Die Nürburgring Automotive GmbH und der Industriepool – eine Interessengemeinschaft aus der Automobilbranche und Zuliefererindustrie – haben sich auf eine langfristige Nutzung der Nordschleife als Teststrecke für die Industrie geeinigt, nach dem es zuvor offenbar Streitigkeiten zwischen beiden Seiten rund um die Verlängerung entsprechender vertraglicher Regelungen gegeben hatte. Als wichtiger Bestandteil der neuen Abmachung mit einer Laufzeit bis Ende 2013 wird die Festlegung auf 15 Testwochen pro Jahr gewertet. Die Vertragslaufzeit von drei Jahren biete einerseits dem Industriepool die gewünschte Planungssicherheit und leiste andererseits einen wichtigen Beitrag zur Sicherung von mehreren Hundert Arbeitsplätzen in der Region, heißt es.

“Es freut uns, dass wir die Verhandlungen mit dem Industriepool nach längeren Gesprächen positiv abschließen konnten”, erklärt Jörg Lindner, Geschäftsführer der Nürburgring Automotive GmbH. “Wir haben in diesem Vertrag unter anderem marktangemessene Preise für die industrielle Nutzung der Strecke erreichen können. Dieses Ergebnis ist grundlegend für die wirtschaftlich profitable Arbeitsweise und den langfristigen Erfolg des Nürburgrings als Motorsportstätte”, ergänzt er.

Die Mitglieder des Lenkungskreises des Industriepools, dem unter anderen Firmen wie Aston Martin, Bridgestone und Opel angehören, haben dem neuen Vertragswerk demnach bereits zugestimmt. Die einzelnen Verträge sollen in den nächsten zwei Wochen unterzeichnet werden. cm

.

Mit 384 Spikes in jedem X-Ice North von Michelin zum Sieg

Das neue Fiesta RS World Rally Car von Ford hat seine WM-Karriere mit einem Dreifacherfolg und damit einem Traumergebnis gestartet: Den Sieg bei der Rallye Schweden sicherte sich die Werksbesatzung Mikko Hirvonen/Jarmo Lehtinen. Die Ränge 4 bis 6 gingen jeweils an Piloten des Citroën DS3 WRC. Auf den verschneiten Pisten wurde das ganze Leistungsspektrum der 15 Zoll hohen Michelin-Spikereifen X-Ice North gefordert, auf die die Piloten vertrauten.

Zeitung rät Verbrauchern, bei „älteren Reifen“ auf Rabatt zu bestehen

Aktuell empfiehlt die Süddeutsche Zeitung ihren Lesern, beim Reifenkauf auf einen Rabatt zu bestehen, wenn ihnen “ältere Reifen” angeboten werden. Verwiesen wird in diesem Zusammenhang auf das schon vor rund einem Jahr bekannt gewordene Urteil des Amtsgerichtes Starnberg (Aktenzeichen: 6 C 1725/09), bei dem die Auffassung vertreten wurde, dass Reifen nicht als Neuware angeboten werden dürfen, wenn sie länger als zweieinhalb Jahre vor dem Verkauf hergestellt wurden. In der Branche herrscht demgegenüber allerdings die Meinung vor, dass bei sachgerechter Lagerung Reifen bis zu einem Alter von fünf Jahren alte als Neuware angesehen werden können, was so im Übrigen auch einem Urteil des Amtsgerichtes Krefeld (Aktenzeichen: 82 C 460/02) zu entnehmen ist.

Analysten scheinbar beeindruckt von Michelin-Zahlenwerk

Die jüngst von Michelin publizierten Konzernzahlen müssen bei den Analysten von Merrill Lynch einen bleibenden Eindruck hinterlassen haben. Denn wie gleich mehrere Finanzinformationsdienste melden, haben sie kurz nach Veröffentlichung des Zahlenwerkes des französischen Reifenherstellers für das zurückliegende Jahr ihre Einstufung der Aktien des Unternehmens von “neutral” auf “kaufen” angehoben und zugleich deren Kursziel von bisher 60 auf nunmehr 80 Euro erhöht. cm.

Binnen Jahresfrist Entscheidung über osteuropäisches Apollo-Werk

Von einem möglichen Neubau eines Apollo-Tyres-Reifenwerkes in Osteuropa ist in der Vergangenheit immer wieder einmal die Rede gewesen. Und auch anlässlich der Präsentation der jüngsten Unternehmenskennzahlen des indischen Reifenherstellers soll dieses Thema erneut hochgekommen sein. Jedenfalls berichten die Medien des Landes von entsprechenden Plänen, geben zugleich aber auch Aussagen von Vice-Chairman und Managing Director Neeraj Kanwar wieder, wonach sich das Ganze “nur im Planungsstadium” befindet.

Andererseits habe er durchblicken lassen, dass die Fabrik – so sie sich denn irgendwann tatsächlich materialisiert – wohl einzig und allein radiale Pkw-Reifen fertigen und die angepeilte Produktionskapazität bei 400 Tonnen am Tag liegen werde. Eine Entscheidung über das Projekt wird aber für frühestens in einem Jahr in Aussicht gestellt, da Apollo Kanwar zufolge in der nächsten Zeit den Fokus vor allem auf das jüngst in Chennai (Indien) eingeweihte Werk bzw. das Hochfahren der dortigen Kapazitäten legen wolle.

,

Aktualisierte Autodata-Informationsmaterialien bei Pneu Service eG abrufbar

Ab sofort sind bei der Pneu Service eG neue Autodata-Informationsmaterialien abrufbar. Konkret handelt es sich dabei um eine Wandtafel mit den Anzugsdrehmomenten und Luftdrücken für Pkw- und Llkw-Reifen sowie um die aktualisierte Fassung des Buches mit Radeinstelldaten. Die Wandtafel hat die Abmessungen 780 mm x 1.

050 mm und wird unter der Bestellnummer 27.2011 zum Preis von 51,50 Euro (zuzüglich Versandkosten und Mehrwertsteuer) angeboten. Das Autodata-Radeinstelldaten-Buch 2011 für Fahrwerks-, Rad- und Reifenkombinationen soll unter anderem solche Dinge wie Achsmesswerte vorne/hinten von europäischen und japanischen Fahrzeugen, Vorspur, Sturz, Nachlauf, Spreizung, Spurdifferenzwinkel und dergleichen mehr enthalten und ist unter der Bestellnummer 29.

2011 zum Preis von 92 Euro (zuzüglich Versandkosten und Mehrwertsteuer) erhältlich. Anfragen bzw. Bestellungen können per E-Mail an die Pneu Service eG (zu Händen von Frau Jäger, j.

jaeger@bundesverband-reifenhandel.de) gerichtet werden. cm

.

Übernahmen in Asien auf Michelin-Agenda?

Wie die Montreal Gazette berichtet, will Reifenhersteller Michelin seinen Expansionskurs im asiatischen Raum über Akquisitionen dort beheimateter Niedrigkostenproduzenten vorantreiben. Das soll zumindest der designierte Rollier-Nachfolger Jean-Dominique Senard im Rahmen der Präsentation der jüngsten Konzernkennzahlen gesagt haben. Man sei bereit für solche Übernahmen in Asien, wolle parallel dazu zugleich aber auch die bestehenden Werke in Indien, Brasilien und China weiter ausbauen, gibt das Blatt Aussagen von ihm wieder.