Einträge von Andrea Löck

“Grüne” Chemie im Blick: Lanxess erhöht Beteiligung an Gevo

Der Spezialchemiekonzern Lanxess will eigenen Worten zufolge sein Engagement für den Einsatz von Rohstoffen auf biologischer Basis zur Produktion von hochwertigem synthetischen Kautschuk erweitern und stockt deshalb seine Minderheitsbeteiligung an der Gevo Inc. auf. Das US-Unternehmen gilt als spezialisiert auf die Herstellung erneuerbarer Chemikalien und moderner Biokraftstoffe.

Mit der im Zuge des Gevo-Börsenganges erfolgten Aufstockung der Beteiligung um 17 Millionen US-Dollar hält Lanxess demnach nun 9,1 Prozent an dem US-Unternehmen, nachdem der deutsche Chemiekonzern im Rahmen einer Privatplatzierung bereits im Mai vergangenen Jahres zehn Millionen US-Dollar in Gevo investiert hatte. Die Aufstockung des Anteils spiegele die guten Fortschritte wider, die beide Unternehmen bei der Herstellung des unter anderem für die Herstellung von Butylkautschuk (wird zum Beispiel verwendet bei Inner-Linern von Reifen oder Reifenschläuchen) benötigten Isobutens aus nachwachsenden Rohstoffen gemacht hätten, heißt es in einer Mitteilung. “Als weltweit größter Abnehmer von Isobuten ist es selbstverständlich, dass wir alternative Versorgungsmöglichkeiten aus erneuerbaren Quellen zu herkömmlichen fossilen Brennstoffen suchen”, sagt der Lanxess-Vorstandsvorsitzende Axel C.

Heitmann. “Diese Investition unterstreicht zudem unser Engagement in den Bereichen der ‚Grünen Chemie‘ und nachhaltiger Produktion, die in den kommenden Jahren an Bedeutung gewinnen werden”, meint er. Werde Isobuten üblicherweise in Steamcrackern produziert, die Erdölderivate als Rohmaterial benutzen, habe Gevo als Alternative dazu ein Fermentierungsverfahren entwickelt, in dem Maisbiomasse zur Herstellung der organischen Verbindung Isobutanol eingesetzt wird.

Sumitomo Rubber Industries steigert Umsatz und Gewinne deutlich

Die Sumitomo Rubber Industries (SRI) konnte ich im zurückliegenden Geschäftsjahr ihren Umsatz um 15,3 Prozent steigern. Insgesamt setzte der zweitgrößte japanische Reifenhersteller in 2010 604,5 Milliarden Yen (5,595 Milliarden Euro) um. Davon entfielen 513,8 Milliarden Yen (4,754 Milliarden Euro) bzw.

85 Prozent auf das Reifengeschäft, das mit insgesamt 18,5 Prozent leicht überdurchschnittlich wuchs. Besonders stark konnte Sumitomo Rubber Industries seinen Umsatz in Europa steigern, wo das Unternehmen im vergangenen Jahr 35,8 Milliarden Yen (331,1 Millionen Euro) umsetzte. Dies entspricht einer Steigerung von über 51 Prozent.

Wie groß der Anteil der zum Anfang des vergangenen Jahres gegründeten Falken Tyre Europe GmbH (Offenbach) daran ist, lässt sich nur schätzen; konkrete Zahlen werden dort nicht veröffentlicht. Dennoch sollte ein nicht unerheblicher Teil des Mehr-Umsatzes in Höhe von 163,2 Millionen Euro auf das Konto der hiesigen Vertriebsgesellschaft gehen. Marktbeobachter trauen der Gesellschaft aber einen Europa-Umsatz in Höhe von rund 100 Millionen Euro zu, wovon etwa ein Drittel auf den deutschen Markt entfallen könnte.

Neben den Umsätzen konnte Sumitomo Rubber Industries auch seinen operativen Gewinn beträchtlich steigern. Im vergangenen Jahr lag er bei 47,6 Milliarden Yen (440,2 Millionen Euro), was einem Zuwachs von 65,9 Prozent und einer OP-Marge von 7,9 Prozent entspricht. Der Nettogewinn lag in 2010 mit 21,4 Milliarden Yen (198,3 Millionen Euro) mehr als doppelt so hoch wie im Vorjahr; die Marge lag bei 3,5 Prozent.

Michelin-Aktie höher eingestuft – Kaufempfehlung

Analysten der Citigroup heben das Kursziel für Michelin von 68 auf 72 Euro an und belassen die Einstufung auf “Buy”. Wegen der intakten Preissetzungsmacht sowie des erwarteten Absatzwachstums habe man die Prognose für die Gewinnmarge vor Zinsen und Steuern für 2011 auf 9,5 Prozent angehoben, so die Bank in einer am Montag veröffentlichten Studie. Auch die Marktschätzungen dürften zulegen, nachdem der Reifenhersteller für 2011 einen steigenden operativen Gewinn angekündigt habe.

Unterdessen hebt die Schweizer UBS-Bank das Kursziel des französischen Reifenherstellers von 45 auf 48 Euro an, belässt die Einstufung ihrerseits auf "Sell". Die wie erwartet ausgefallenen Kennziffern für 2010 sowie der vorsichtige Ausblick für 2011 reichten nicht aus, um die negative Einschätzung der Aktie strukturell zu ändern, schrieb die Bank in einer Studie vom Dienstag. Sie gehe davon aus, dass der Reifenhersteller auch in den kommenden Jahren Marktanteile verlieren wird.

Die Schätzungen für den Gewinn je Aktie der Jahre 2011 und 2012 habe die Bank indes wegen niedriger erwarteter Zinskosten um sechs respektive 13 Prozent erhöht. Aktuell wird die Michelin-Aktie mit knapp 60 Euro gehandelt. ab.

Pirelli-Debüt beim ersten GP2-Rennen in Abu Dhabi

Erfolgreich absolvierten die neu entwickelten P-Zero-Reifen von Pirelli am vergangenen Wochenende ihr erstes Rennen bei der GP2 Asien auf dem Yas Marina Circuit in Abu Dhabi. Sämtliche 26 Fahrer starteten mit neu entwickelten 13-Zoll-Reifen, wobei die Wahl auf die Slicks mit der mittelharten Mischung gefallen war. Pirellis Rennmanager Mario Isola zog am Ende des Rennwochenendes ein positives Fazit: “Wir sind mit der Performance unserer GP2 Reifen sehr zufrieden.

“WERKSTATTkultur 2012” – das Voting hat begonnen

Augen auf für rasante Kurven, atemberaubende Körper und wundervolle Gesichter. Der exklusive Stahlgruber-Kalender “WERSTATTkultur 2012” geht in seine erste heiße Phase. Bereits zum siebten Mal infolge ist das Internet-Voting für den begehrten Stahlgruber-Kalender gestartet.

Unter www.werkstattkultur.com stehen die auserwählten Stahlgruber-Kundinnen zur öffentlichen Abstimmung bereit.

Unter allen eingegangen Bewerbungen hat die Jury um den bekannten Playboy-Fotografen Andreas Reiter eine erste Vorauswahl für die potentiellen Kalendermodels getroffen. Während der nächsten sechs Wochen können die Internet-User die 14 attraktivsten Stahlgruber-Kundinnen bestimmen, die in der kommenden Ausgabe des “WERKSTATTkultur”-Kalenders verewigt werden sollen. Einer der heiß begehrten 15 Shooting-Plätze ist diesmal bereits vergeben: Vera heißt die glückliche Wildcard-Gewinnerin, die sich durch ihre Bewerbung auf einer der Stahlgruber-Leistungsschauen direkt für das Shooting qualifiziert hat.

Die glücklichen Gewinnerinnen der Internetwahl werden zu einem professionellen Kalendershooting im Juni dieses Jahres eingeladen. Wie auch die Jahre zuvor ist die Auflage streng limitiert und nicht käuflich zu erwerben. Es kommen nur Stahlgruber-Kunden in den Genuss, einen echten “WERKSTATTkultur”-Kalender in Händen halten zu dürfen.

Hippe-Nachfolger gefunden

Guido Kerkhoff (43), Mitglied des Vorstands der Deutsche Telekom AG, soll als Nachfolger von Dr. Alan Hippe (44) zum Mitglied des Vorstands der ThyssenKrupp AG ernannt werden. Der frühere Continental-Vorstand Hippe scheidet auf eigenen Wunsch zum 31.

Startech-Veredelung für feine englische Automobile

Startech (Bottrop) bietet ein ausgefeiltes Individualprogramm für die aktuellen Modelle von Range Rover, Land Rover und Jaguar in den USA an. Für die Betreuung der Kunden und Händler auf dem nordamerikanischen Markt wurde mit Startech USA eine eigene Niederlassung im kalifornischen Irvine gegründet. Bei Range Rover oder Range Rover Sport haben Monostar-IV-Leichtmetallräder in 22 Zoll Durchmesser an der attraktiven Optik einen wesentlichen Anteil.

,

Stephan Lipp neuer Hankook-Vertriebsmitarbeiter für Bayern und Österreich

Wie erst jetzt bekannt wurde, verstärkt Stephan Lipp schon seit Anfang des Jahres den Vertrieb der Hankook Reifen Deutschland GmbH. Der gebürtige Nürnberger, der auf eine bereits 15-jährige Tätigkeit in der Reifenbranche zurückblicken kann, soll über vielfältige Erfahrungen im Vertriebsaußendienst verfügen und betreut bei Hankook nunmehr die Geschäftskunden im Handelsbereich sowie den Bereich Tuning für Pkw-, SUV-, 4×4- und Leicht-Lkw-Reifen. Als “Senior Salesman” ist er im unter der Leitung von Claus Gömmel stehenden Team für die Gebiete Bayern und Österreich zuständig.

“Ich freue mich auf die neuen Herausforderungen bei Hankook und sehe weiterhin starkes Potenzial in der Marke, nicht zuletzt durch ihre hochqualitativen Produkte und die bereits verstärkten Marketingaktivitäten”, sagt Stephan Lipp. “Gemeinsam mit meinen neuen Kollegen möchte ich die jetzige Marktposition Hankooks weiter ausbauen”, ergänzt er. Joachim Lossau wird sich künftig auf die Regionen Schweiz und Baden-Württemberg konzentrieren.

Er und Lipp berichten direkt an Gömmel, der für das Vertriebsgebiet Süd bei Hankook verantwortlich zeichnet und neben der Erschließung neuer Marktpotenziale die Key-Account-Funktion seitens point S (Pkw/Lkw) begleiten und auch weiterhin verschiedene Stammkunden persönlich betreuen wird. “Mit Stephan Lipp haben wir eine hoch qualifizierte Verstärkung für das Gebiet Süd bei Hankook gewinnen können”, erklärt Claus Gömmel. “Aufgrund seiner langjährigen Branchenerfahrung wird er für unsere bisherigen und zukünftigen Partner und Kunden von Beginn an ein kompetenter Ansprechpartner sein”, meint er.

BMW X6: Lumma setzt weitere zwei Zoll obendrauf

Nachdem Lumma Design (Winterlingen) den BMW X6 vor gut einem halben Jahr bereits auf 20 Zoll hochgerüstet hatte, wird das vom jetzt vorgestellten Modell CLR X 650 noch getoppt: Sportfelgen in den Größen 10×22 Zoll vorn und 12×22 Zoll hinten entfalten mit der Hochleistungsbereifung in 295/30 und 335/25 Grip. dv

Chem-Trend will der Reifenindustrie Effizienzschub geben

Chem-Trend (Maisach/Gernlinden, gehört seit 2004 zur Freudenberg Chemical Specialities KG, einem Unternehmen der Freudenberg-Gruppe in Weinheim) ist ein führender Anbieter von Formtrennmitteln für die Reifenindustrie und präsentiert sein Portfolio an “Mono-Lube”-Produkten ab heute bis zum 17. Februar in Köln auf der Tire Technology Expo 2011 in Halle 8 (Stand 8550). Chem-Trends “Mono-Lube”-Produktportfolio ist speziell auf die Bedürfnisse der Reifenindustrie zugeschnitten und wurde in enger Kooperation mit den Reifenproduzenten entwickelt und hergestellt.