Einträge von Andrea Löck

Nexen Tire treibt Expansion in Korea und China deutlich voran

Die Nexen Tire Corporation hat große Wachstumspläne. Wie hochrangige Manager bei einem Besuch in der Unternehmenszentrale des drittgrößten koreanischen Reifenherstellers gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG mitteilen, wolle man bis 2015 den Jahresumsatz auf 2,5 Milliarden Dollar verdreifachen und damit zu den Top Ten der größten Reifenhersteller der Welt aufschließen. Zentraler Bestandteil dieser Wachstumsstrategie sei dabei die Errichtung der derzeit im Bau befindlichen dritten Reifenfabrik des Unternehmens im koreanischen Changnyeong.

Wie Nexen Tire angekündigt hat, wolle man dort bis 2017 rund eine Billion Won (rund 900 Millionen US-Dollar) investieren und zusätzliche Produktionskapazitäten für rund 20 Millionen Pkw-, SUV- und LLkw-Reifen schaffen; im ersten Jahr nach Inbetriebnahme 2012 sollen dort bereits rund sechs Millionen Reifen gefertigt werden. Gleichzeitig baut der Hersteller aber auch sein Stammwerk in Yangsan am Unternehmenssitz weiter aus, stößt dort aber an die Expansionsgrenzen. Wie Nexen Tire mitteilt, sollen die Kapazitäten dort noch im laufenden Jahr von derzeit 16 auf dann 16,62 Millionen Pkw-, SUV- und LLkw-Reifen ausgebaut werden.

Weiche und harte Gummimischung für die ersten vier F1-Rennen

Pirelli hat für die ersten vier Formel-1-Rennen der Saison 2011 die beiden Gummimischungen der Reifensätze benannt, die den Teams zur Verfügung gestellt werden und die beide während der Rennen zum Eionsatz kommen müssen. In Bahrain, Australien, Malaysia und China werden sich von den vier für das Jahr definierten Trockenreifenalternativen “Super Soft”, “Soft”, “Medium” und “Hard” die softe und die harte Gummimischung den ersten echten Renntests stellen müssen, wobei Pirelli in der härteren Variante die Premiumwahl und in der weicheren die Option sieht. Die Spezifikation “Hard” gilt als haltbarer, “Soft” erlaube verglichen damit zwar eine höhere Geschwindigkeit, verschleiße aber eher, sodass man gespannt sein darf, welche Reifenstrategien die Teams wählen.

Für Qualifying und Rennen stehen jedem Fahrer drei Sätze Trockenreifen pro Mischung zur Verfügung, nachdem die Teams nach den Trainingssessions von den ihnen ursprünglich fürs Rennwochenende zur Verfügung gestellten sechs härteren und fünf weicheren Mischungen bereits einige Sätze zurückgeben mussten. Pirelli erwartet, dass die Autos etwa zweimal pro Rennen zum Reifenwechsel an die Boxen fahren. Beobachter werten die Wahl als “Sicherheitsentscheidung” (ams und andere), vor allem weil die Fabelzeiten verheißende Mischung “Supersoft” extrem schnell abzubauen droht.

Fabrik der vormaligen GPX International in China über Maine an Trelleborg

Der amerikanische Spezialreifenhersteller und -vertreiber GPX International Tire Corporation (Malden/Massachusetts) hatte im Oktober 2009 Insolvenz anmelden müssen und sollte anschließend filetiert werden. Ein Baustein im Restrukturierungsplan war der wenige Monate später erfolgte Verkauf des Vollgummireifengeschäftes mit den Standorten Gorham (Maine, ein Reifenwerk), Red Lion (Pennsylvania, ein Räderwerk) und der Produktion im chinesischen Hebei (Ostchina, bekannt unter dem Namen Starbright) an ein Unternehmen, das in Anlehnung an einen ehemaligen Industriereifenanbieter Maine Industrial Tire heißen sollte. Jetzt hat Trelleborg das Werk von Maine Industrial Tire LLC am Standort Xingtai mit etwa 180 Beschäftigten für etwa 11,5 Millionen Euro übernommen, womit der Verkaufspreis und Investitionen über einen Zeitraum von drei Jahren abgedeckt sind.

Bandag stellt zwei neue leistungsstarke Alleskönner vor

Bridgestone Europe hat zwei neue Bandag-Laufstreifen für den gemischten Einsatz vorgestellt: den BDM1 und den BRM1. Der BDM1 soll dabei “kraftvolle Traktion” über die Antriebsachse auf die Straße bringen. Die Geometrie des Profils verringere den Abrieb, wodurch sich eine um 15 Prozent gesteigerte Laufleistung (im Test gegenüber dem Vorgängermodell BDY3) ergebe, heißt es dazu vonseiten des Herstellers.

Außerdem biete der Antriebsachsreifen ein geringeres Abrollgeräusch. Der BRM1 ist ebenfalls für den gemischten Einsatz entwickelt und kann darüber hinaus auf allen Achspositionen gefahren werden. Auch er biete gegenüber seinem Vorgängermodell (BZY2) eine deutlich verbesserte Laufleistung und somit geringere Kosten pro Kilometer.

“Die kombinierte Entwicklungskraft von Bridgestone und Bandag setzt neue Standards in dem On-/Offroadsegment für runderneuerte Nutzfahrzeugreifen”, heißt es dazu. Das Design der beiden neuen Laufstreifen stamme dabei von Bandag; die Laufflächenmischung sei neu.

.

Michelins WRC-Wettbewerber Dmack feiert Traumresultat

Die neue WRC-Saison hat zwar gerade erst mit der Rallye in Schweden begonnen, doch schon sehen Beobachter einen “Krieg um die Reifenkrone” heraufziehen. Wie das Motorsport-Magazin in seiner Online-Ausgabe schreibt, habe der neue chinesische Reifenlieferant Dmack mit guten Leistungen und dem Sieg in der P-WRC-Wertung bewiesen, dass man dem Wettbewerber Michelin die Serie nicht kampflos überlassen möchte und durchaus mithalten kann. Nachdem sich Pirelli im vergangenen Jahr aus der WRC zurückgezogen hat, ist nun der chinesische Hersteller Dmack einziger offizieller Reifenlieferant neben Michelin.

Während sich alle WRC-Werksteams für die französischen Reifen entschieden haben, “setzen viele Privatfahrer auf preisgünstigere Bodenhaftung aus Asien”, so das Medium. Dmack-Motorsportchef Dick Cormack – gleichzeitig Namensgeber der in China gefertigten Rallyereifen – war nach dem Rennwochenende offenbar überwältigt von den guten Ergebnissen: “Es war ein Traumresultat für uns dieses Wochenende – wir hätten uns nie träumen lassen, dass ein Fahrer auf Dmack-Reifen bei unserem ersten WRC-Event gewinnen könnte.”.

,

Zuverlässigkeit, Ökologie und Innovation die Bridgestone-Themen in Genf

In diesem Jahr wird sich Bridgestone auf 210 Quadratmetern Ausstellungsfläche im Rahmen des Genfer Automobilsalons präsentieren. Der Messestand soll dabei in drei Zonen aufgeteilt sein, um so die Schwerpunkte widerzuspiegeln, die der Reifenhersteller in den Fokus rücken will: Zuverlässigkeit, Ökologie und Innovation. Klar, dass auch die aktuelle Produktpalette des Unternehmens zu sehen sein wird, beispielsweise in Form des “A001 Weather Control” genannten Ganzjahresreifens aus dem Hause Bridgestone oder der Winterreifen “Blizzak LM-32” und “Blizzak WS70” für mittel- bzw.

nordeuropäische Verhältnisse. Passend zum Ökologieschwerpunkt werden zudem die rollwiderstandsoptimierten “Ecopia”-Reifen des Herstellers ein Thema in Genf sein. Mit im Gepäck zur Messe soll sich darüber hinaus noch ein Konzeptreifen befinden, der den Namen “Half Weight” trägt und sich dementsprechend aller Wahrscheinlichkeit nach durch besonders geringes Gewicht auszeichnen dürfte: Montiert an einem Nissan Leaf – “Auto des Jahres 2011” in Europa und erstes in Großserie gefertigtes Auto mit reinem Elektroantrieb – wird er am Bridgestone-Stand zu sehen sein.

John und Feneberg kündigen Team-Mitgliedschaft

Die deutsche Team-Organisation verliert zwei ihrer Mitglieder. In der Kooperationszentrale in Dieburg gingen zum Ende des vergangenen Jahres die Kündigungsschreiben von Reifen John und Reifen Feneberg ein, die Ende 2011 Top Service Team verlassen wollen. Während Peter John gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG sagt, man habe “keine gemeinsame und strategische Entwicklung mehr miteinander gesehen”, kommentiert Gerd Stubenvoll – pikanterweise bis Juni 2010 noch Geschäftsführer der Team und jetzt Vorstand der Reifen Feneberg AG –, es sei “eine ganz normale Kündigung; es gibt dazu keine Erklärung”.

So oder so, die Kooperation und deren verbleibende 16 Gesellschafter müssen sich nun Gedanken darüber machen, ob man aus den Austritten Konsequenzen ziehen will und kann. Im Mittelpunkt der Gespräche, die Beiratsvorsitzender Peter Lüdorf nun mit seinen Gesellschafterkollegen führen will, soll insbesondere das Finanzierungsmodell der Kooperation stehen. ab

 Weitere Details zu den Austritten, Erklärungen und Stellungnahmen dazu erhalten Sie in unser heute erscheinenden Februar-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG.

4×4-Spikereifen „Latitude X-Ice North“ von Michelin

Für Märkte, in denen das Fahren mit Spikereifen gestattet ist, hat Michelin einen neuen 4×4-Winterreifen vorgestellt. Das “Latitude X-Ice North” genannte Modell soll sich für über 90 Prozent aller allradgetriebenen Fahrzeuge in Europa eignen und gegenüber seinem Vorgänger mit einem um sechs Prozent kürzeren Bremsweg auf vereisten Fahrbahnen sowie einem 15-prozentigen Traktionsplus in Sachen Anfahren auf Schnee aufwarten können. Der in Größen von 15 bis 21 Zoll angebotene Reifen kann Herstelleraussagen zufolge gleichzeitig jedoch auch einen um acht Prozent reduzierten Rollwiderstand vorweisen.

Er erfüllt schon heute die gemäß TSFS 2009:90 ab voraussichtlich 2013 in Schweden und Finnland an Spikereifen gestellten Umweltanforderungen, sagt Michelin. Insofern erlaube der “Latitude X-Ice North” selbst unter den härtesten Winterbedingungen Nordeuropas und Russlands ein sicheres Vorankommen mit dem Sparen von Kraftstoff zu verbinden, heißt es weiter. cm

.

,

2010 hat HaCoBau über 200 Reifenlagerhallen mit Reifenregalen verkauft

Nach eigenen Angaben hat die auf Lagerlösungen spezialisierte HaCoBau Hallenbau und Containersysteme GmbH (Hameln) im vergangenen Jahr über 200 Reifenlagerhallen mit Reifenregalen verkaufen können. Und auch im neuen Jahr hat man schon so manchen Kunden von seinem Produktangebot überzeugt, wie unter anderem beispielsweise ein Skoda-Autohaus in Duderstadt: Als dort nach einer Lösung gesucht wurde, um weitere 400 Radsätze einzulagern, fiel dabei die Wahl auf eine Reifenlagerhalle samt den Reifenregalen der Hamelner. cm

.

,

Angesichts winterlicher Straßenschäden empfiehlt auch Koni Stoßdämpfercheck

Nachdem zuletzt schon der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) sowie der Fahrwerksspezialist Bilstein Verbrauchern empfohlen hatten, angesichts der durch die Winterwitterung bedingten Straßenschäden hierzulande die Stoßdämpfer ihres Fahrzeuges überprüfen zu lassen, stößt nun auch Koni ins selbe Horn.

Das Unternehmen kann eigenen Aussagen zufolge eine über 150-jährige Erfahrung im Bereich von Dämpferlösungen vorweisen und warnt Autofahrer davor, dass Stoßdämpfer durch die höhere Belastung aufgrund von Schlaglöchern und Rissen im Fahrbahnbelag bezüglich ihrer Dämpfkräfte nachlassen können. “Der normale Autofahrer kann kaum feststellen, ob die Dämpfer am eigenen Fahrzeug verschlissen sind. Doch dies kann sehr gefährlich werden, da die Federung den Bodenkontakt der Räder auch bei unebenen Straßenbelegen gewährleistet.

Wenn die notwendigen Dämpferkräfte nicht mehr vorhanden sind, verliert der Autofahrer sehr leicht die Kontrolle über sein Fahrzeug”, rät Koni dazu, die Stoßdämpfer im Frühjahr überprüfen zu lassen. Unabhängig davon sei ein solcher Check-up grundsätzlich etwa alle 80.000 Kilometer sinnvoll.

Sollte ein Wechsel der Dämpfer angezeigt sein, finde sich im Koni-Programm für nahezu alle Fahrzeugmarken und -typen Ersatz, heißt es weiter. Über die Website www.koni.

com bzw. die dort integrierte Suchfunktion sollen sich die passenden Dämpfer für das jeweilige Fahrzeug jedenfalls sehr einfach identifizieren lassen. cm

.