Einträge von Andrea Löck

,

Continental Schweiz baut Felgenprogramm aus

Tuning fängt meist mit Änderungen an der Rad-Reifen-Kombination an, weshalb Continental Schweiz eigenen Worten zufolge jetzt sein Angebot an Leichtmetallrädern erweitert hat. Damit soll sich eine Vielzahl von Fahrzeugen nicht nur optisch, sondern auch in ihren Fahreigenschaften verbessern lassen. Die Felgenauswahl beginnt demnach bei 14-Zöllern und reicht bis zu großen 22-Zoll-Felgen, wobei zur Saison 2011 einige Neuheiten ins Programm aufgenommen wurden wie beispielsweise Alutecs “Xplosive”, “Poison” und “Poison Cup” oder das “Präzision” genannte ATS-Design.

Einen besonderen Service bietet Conti übrigens unter der Internetadresse www.conti-wheels.ch: Hier können sich Autofahrer über das Angebot informieren und die Felgen mit einem Konfigurator an den eigenen Wagen anpassen.

“Fahrzeug und Felgenkombinationen sind auf dem Bildschirm zu sehen, sodass die optisch beste Kombination ausgesucht werden kann. So werden Fehlkäufe verhindert. Gleichzeitig wird die benötigte Reifengröße angezeigt”, so das Unternehmen.

Continental plant vorzeitig Milliarden-Refinanzierung

Die Continental will den 2012 auslaufenden Milliardenkredit, der zur Finanzierung der VDO-Übernahme aufgenommen worden war, zu günstigeren Konditionen verlängern. “Für den im kommenden Jahr fällig werdenden VDO-Kredit mit einem zugesagten Finanzierungsrahmen von 6,5 Milliarden Euro wollen wir neue Laufzeiten vereinbaren”, sagte Wolfgang Schäfer, Finanzvorstand des Hannoveraner Automobilzulieferers und Reifenherstellers, Medienberichten zufolge. Schäfer sei zuversichtlich, angesichts des Branchenaufschwungs und deutlich stärkerer Ergebnisse “entsprechend verbesserte Konditionen erreichen und die Verhandlungen zeitnah erfolgreich abschließen” zu können.

Das Unternehmen habe rund 50 Banken angeschrieben, einen Teil zu dem Milliardenkredit beizusteuern, der 2007 zur Finanzierung des Kaufs der einstigen Siemens VDO aufgenommen wurde. Seither haben die Hannoveraner den Schuldenberg auf 6,5 Milliarden Euro in etwa halbiert. Damals hatte sich Conti 13,5 Milliarden Euro bei den Geldhäusern gesichert, 11,4 Milliarden Euro davon musste der Automobilzulieferer für VDO auf den Tisch legen.

Continental sieht erfolgreiches Jahr 2010 bei Pkw-Reifen

Kurz vor der Vorstellung des Jahresberichts veröffentlicht die Continental AG schon einmal weitere Zahlen zum Geschäftsverlauf 2010. Danach konnte der Konzern einen Umsatz in Höhe von 25,5 Milliarden Euro erzielen; dies hatte das Unternehmen bereits am 11. Januar ausgerechnet und gemeldet.

Nikolai Setzer, Konzernvorstand für Pkw-Reifen, betont in einer Veröffentlichung „die Erfolge des letzten Jahres“ die zeigten, „dass wir die Talsohle durchschritten haben“. In der Erstausrüstung mit Pkw-Reifen habe Continental den Marktanteil von 30 Prozent weiter ausbauen können, heißt es dazu. Und im Ersatzgeschäft habe sich die Mehr-Marken-Strategie bewährt; sie solle „konsequent fortgesetzt“ werden, unterstützt durch eine „beeindruckende Produktoffensive des europäischen Marktführers Continental“.

Detaillierte Zahlen legte Setzer indes noch nicht vor, verwies in diesem Zusammenhang auf die Bilanzpressekonferenz, die am Donnerstag, 3. März, stattfinden soll. ab.

Bei BBS wird es einsam um Guido Dumarey

Er wolle kämpfen, zitiert die Badische Zeitung den Belgier Guido Dumarey, der den Leichtmetallräderhersteller BBS mit so tollem Markenimage im Jahre 2007 gekauft hatte. Die Hoffnung, dass das Ende 2010 beantragte Insolvenzplanverfahren für BBS International (Schiltach) greift, schwindet. Eine Entscheidung des zuständigen Insolvenzgerichtes Rottweil steht wohl unmittelbar bevor, möglicherweise noch mit heutigem Datum.

Ronal wolle jedenfalls derzeit das Werk in Herbolzheim, der wohl größte materielle BBS-Wert, nicht mehr wie ursprünglich geplant übernehmen, kommt der vorläufige Insolvenzverwalter Thomas Oberle von der renommierten Heidelberger Kanzlei “Partnerschaftsgesellschaft Wellensiek Rechtsanwälte” zu Worte. Guido Dumarey ist mit den Arbeitern bzw. der Gewerkschaft IG Metall jedenfalls seit Wochen überkreuz, von wo er in seinem Kampf um BBS Unterstützung erhalten soll, ist nicht in Sicht.

Auf den bisherigen Geschäftsführer Norbert Zumblick, der in der Branche auch aus seiner beruflichen Vergangenheit bei Pirelli bekannt ist, kann er nicht mehr vertrauen. Zumblick hatte gestern seinen letzten Arbeitstag bei BBS. dv.

Bridgestone-Logo in neuem Design

Die Bridgestone Corporation hat ihr Unternehmenslogo leicht modifiziert, unter anderem um damit der Verfeinerung ihrer Konzernphilosophie anlässlich der am heute Tage genau 80 Jahre zurückliegenden Gründung des Unternehmens Rechnung zu tragen. Auffälligste Änderung dürfte dabei der neue Schriftzug “Your Journey, Our Passion” (bisher: “Passion for Excellence”) unterhalb des zugleich geringfügig abgewandelten Firmensignets sein. In dem neuen Claim soll sich widerspiegeln, dass man mit den eigenen Produkten und Dienstleistungen den Verbrauchern weltweit dienen wolle, heißt es.

,

Toyota zeichnet Pirelli aus

Pirelli ist der Toyota Regional Contribution Award verliehen worden. Mit dem Preis, den der bei dem italienischen Konzern für die Reifensparte verantwortliche Dr. Francesco Gori am 25.

Februar aus den Händen des Toyota-Präsidenten in Tokio (Japan) entgegennehmen konnte, wird der Hersteller als bester Reifenzulieferer des japanischen Autoproduzenten für die Region Südamerika ausgezeichnet. Gewürdigt werden sollen damit demnach Qualität und Preis der Pirelli-Reifen sowie die Liefergeschwindigkeit des Konzerns. cm.

“Reifentrends”-Portal will Preisvergleiche und mehr zu Reifen bieten

Die beiden Magdeburger Firmen Semotion bzw. Orangelemon, hinter denen sich eigenen Worten zufolge Onlinemarketingspezialisten respektive Webdesigner/-programmierer verbergen, haben in Kooperation ein “Reifentrends” genanntes Internetportal (www.reifentrends.

de) ins Leben gerufen. Das Gemeinschaftsprojekt ist demnach dazu gedacht, Verbrauchern unter anderem Onlinereifenpreisvergleiche zu ermöglichen. Zudem soll die Site Nachrichten, Testberichte und Hintergrundinformationen zu Reifen und Reifenherstellern liefern.

Doch selbst wenn die Plattform beispielsweise einen sogenannten “Lebensdauerkalkulator” bietet, mit dem sich nach Eingabe solcher Dinge wie unter anderem der derzeitigen Profiltiefe, der Kilometerfahrleistung oder des Reifenalters berechnet werden können soll, ob sich die eigenen Sommerreifen noch ohne Gefahr bis Ende September fahren lassen, so fällt doch auf, dass bei “Reifentrends” vor allem eines im Vordergrund zu stehen scheint: Der Onlinepreisvergleich und die Vermittlung potenzieller Käufer an entsprechend auf der Site vertretene Reifenwebshops beispielsweise von ATU, Goodwheel, Tyredating/Popgom, Delticom/ReifenDirekt, Pneus Online oder der Reifen-Center GmbH/Reifen.com sowie auch der Drogeriekette Schlecker. cm

.

,

RFH-Börse jetzt mit Räderkonfigurator

Dieser Tage erweitert die Allportal GmbH die von ihr unter der Adresse www.rfh-boerse.de betriebenen B2B-Reifenhandelsplattform um einen Räderkonfigurator.

Dieser baut auf einer entsprechenden Lösung der BMF GmbH auf. “Die Spreu trennt sich vom Weizen, wenn es um die Frage geht, welche Reifen und welche Felgen zu einem bestimmten Fahrzeug passen. Wir haben viele Systeme begutachtet, und die BMF-Daten haben sich dabei als die verlässlichsten erwiesen”, erklärt Allportal-Marketingleiter Johannes Sulk.

Seinen Worten zufolge hat der neue Felgenkonfigurator darüber hinaus so einige Besonderheiten zu bieten, die ihn zur – wie er meint – “derzeit besten Lösung” unter den Einkaufsportalen machen. Denn bereits während der Entwicklung legte man eigenen Worten zufolge besonderen Wert darauf, mit der RFH-Börse den Handel sowohl im Kundenverkauf als auch bei der Angebotserstellung und letztlich beim Einkauf möglichst umfangreich zu unterstützen. “Wir haben viel Herzblut, Energie und neue Ideen in die unserer Meinung nach einzig richtige Art und Weise der Alufelgenvermarktung gesteckt”, meint Sulk.

“Alus muss der Endverbraucher selbst sehen und ‚anprobieren’ können. Der Händler muss seinen Kunden umfangreich beraten und ihm ein Angebot unterbreiten können. Letztlich muss der Händler die Felge natürlich auch irgendwo einkaufen können.

Bewerbung für „Sprit Spar Days“ über Goodyears Facebook-Seite möglich

Seit Kurzem ist bekanntlich unter www.facebook.com/goodyeardeutschland auch eine Facebook-Fanseite rund um die Reifenmarke Goodyear online.

Gemäß des aktuellen Konzernslogans “Safety together” werden unter den ersten 2.000 Fans nicht nur 100 Gutscheine für ein ADAC-Fahrsicherheitstraining verlost, sondern für Interessierte besteht dort jetzt auch die Möglichkeit, sich für die sogenannten “Sprit Spar Days” des Reifenherstellers zu bewerben. Die zwölf Besten von vier Vorausscheidungen dürfen Ende Mai 2011 zum Finale dieses Kraftstoffsparwettbewerbes nach Mallorca reisen.

Des Weiteren können über die Goodyear-Facebook-Seite zudem Anwärter für den im Rahmen der “Held der Straße” genannten Verkehrssicherheitsaktion allmonatlich ausgelobten Titel vorgeschlagen werden. Ergänzend zur Facebook-Seite betreibt das Unternehmen darüber hinaus außerdem noch einen Twitter-Account (www.twitter.

21 Zoll für Hamanns Hawk auf Basis des Mercedes SLS AMG

Hohe Geschwindigkeiten und Wendigkeit auf engem Raum stellen nicht nur Attribute von Raubvögeln dar, sondern auch die des neuen Hamann Hawk auf Basis des Mercedes SLS AMG. Als Kompromiss aus Komfort und Kontrolle verwendet Hamann seine einteiligen “Unique Forged Anodized”-Schmiederäder. Die Felgen kommen vorne im Format 9×21 Zoll mit Pneus der Größe 245/30 ZR21 zum Einsatz und an der Hinterachse in 12,5×21 Zoll mit Reifen im Format 345/25 ZR21.