Einträge von Andrea Löck

Neuer Marktteilnehmer bei Synthesekautschuken

Das größte taiwanesische Unternehmen aus der Kunststoffindustrie Formosa Plastics Group (FPG) sei durch die heimische Reifenindustrie ermuntert worden, ins Gummigeschäft einzusteigen, berichten die Taiwan Economic Times. Unter anderem soll im chinesischen Ningbo (Provinz Zhejiang) für mehr als 200 Millionen Euro ab Oktober ein Werk zur Herstellung von 50.000 Tonnen Butylkautschuk (Isobutyle Isoprene Rubber) jährlich errichtet werden, das in etwa zwei Jahren die Produktion hochfahren und die Reifenindustrie beliefern soll.

Zusätzlich zu diesem Projekt ist die chinesische Tochtergesellschaft Formosa Synthetic Rubber Corp. in drei weitere Projekte involviert, die mit der Belieferung der Reifenindustrie mit Materialien befasst sind und das Gesamtinvestment des Unternehmens in China auf gut 360 Millionen Euro hochtreiben. Weitere FPG-Investments sind im Heimatland Taiwan vorgesehen sowie auch in dem gleichen gigantischen petrochemischen Komplex Jurong Island in Singapur, in dem auch Deutschlands Lanxess und aus Japan Sumitomo Chemical, Asahi Kasai und die Zeon Corporation Anlagen für die Herstellung von Synthesekautschuk errichten.

Carlsson-Leichtmetallrad 1/10 in 20 Zoll auf dem neuen CLS

Die elegante Formensprache ist das Markenzeichen der neuen Modellgeneration des Mercedes-Benz CLS (Typ C 218). Für die Automobilmanufaktur Carlsson bietet dies die Basis, um das neue Modell mit noch mehr Eleganz und Sportlichkeit zu perfektionieren. Die sportlich elegante Linienführung des im Windkanal entwickelten neuen Aerodynamikpakets unterstützen auch die Leichtmetallräder im Carlsson-Design 1/10 bis 20 Zoll.

Goodyear und Dunlop auf SPORT1

Der Reifenhersteller Goodyear Dunlop Tires Germany wird mit seinen beiden Premiummarken Goodyear und Dunlop ab März 2011 im Free-TV auf SPORT1 Presenter von “Bundesliga Aktuell” und den Übertragungen der Motorrad-WM MotoGP sowie auf dem Online-Portal SPORT1.de Presenter der Champions League- bzw. Motorsport-Channels.

18 Zoll für den neuen Bulli

1950 debütierte er und mit ihm ein bestechend einfaches Design. Interner Volkswagen-Code: T1, Transporter 1. Die Deutschen nannten ihn Bulli, die Amerikaner Microbus.

Bis heute hat dieser erste aller Vans eine weltumspannende Fan-Gemeinde. Jetzt interpretiert Volkswagen die kompakte Ur-Form dieser automobilen Legende neu: Das jetzt präsentierte Konzeptfahrzeug steht auf 18-Zoll-Leichtmetallfelgen, ihre Mitte bildet eine stilisierte, verchromte Radkappe – eine Hommage an den Bus von einst. dv

.

Sailun-Reifen beweist sich in kanadischem Reifentest

Es ist die Zeit der Reifentests. Bei einem in Kanada durchgeführten “unabhängigen Reifentest” hat der Ganzjahresreifen “Sailun Atrezzo Z4+AS” im Vergleich zu fünf anderen Markenreifen gut abgeschnitten. Wie es dazu vonseiten des europäischen Importeurs der in China gefertigten Reifen heißt, habe sich der Sailun-Reifen auf der Straße “außergewöhnlich gut – vor allem in puncto Fahrgefühl (erster Platz) und Fahrgeräusch (ebenfalls Bestleistung)” gezeigt.

Wie John Mahler, für den Test verantwortlicher Automobiljournalist der Tageszeitung “Toronto Star” dazu kommentiert: “Mit dem richtigen Preisschild im Einzelhandel ist dieser Reifen die perfekte Alternative zu Michelin.” In der Mitteilung zum Test nennt der Sailun-Importeur allerdings nicht die Fabrikate, gegen die der Reifen antreten musste, außer dass es sich dabei um “zwei etablierte Premiummarken, zwei aufstrebende Marken und zwei neue Marken” – darunter der Sailun-Reifen – handelt; auch Details zu den Testergebnissen werden nicht genannt. Geschäftsführer Martin West von Sailun Tyres Europe erklärt dazu: “Wir freuten uns über die Testergebnisse, die die Qualität und Leistung der Marke Sailun unter Beweis stellten.

Wir müssen in Europa das Ansehen unserer Marke stärken und den Absatz über unsere bevorzugten Partner ankurbeln.” Sailun Pkw-Reifen werden in Europa von Deldo Autobanden vertrieben. ab

.

,

Pirelli in Genf: Sportlich im Herzen, umweltfreundlich im Denken

Technologie und Sicherheit, Umweltfreundlichkeit und Sportsgeist: Das ist das Motto, das den Auftritt Pirellis auf dem Genfer Auto-Salon 2011 prägt. Bei diesem Messeevent präsentiert Pirelli seine leistungsstärksten und umweltfreundlichsten Reifen – vom Cinturato P7 bis zum Scorpion, von der Winter- bis zur P-Zero-Produktreihe. Und als Highlight die Pneus, die bei der nächsten Formel-1-Weltmeisterschaft an den Start gehen werden.

,

F1-Engagement von OZ ein „Wettbewerbsvorteil für die Handelspartner“

Wolfhard von Heyking, Geschäftsführer der OZ Deutschland GmbH, verbindet mit dem Motorsportengagement des Räderherstellers einen Wettbewerbsvorteil für die Handelspartner. “Seit 27 Jahren engagiert sich OZ Racing in der Königsklasse des Motorsports und war mehrmals bei Weltmeistertiteln mit von der Partie. Der Erfolg von Sebastian Vettel unterstreicht das anhaltend hohe Niveau von OZ-Produkten und die beeindruckende 40-jährige Erfahrung in Sachen Qualität, Technologie und Design.

2011 will Bosch über 9 000 Akademiker einstellen

Die Bosch-Gruppe will in ihrem Jubiläumsjahr weltweit mehr als 9.000 Akademiker – 1.200 , davon in Deutschland – einstellen.

“Im Jahr des 125. Bestehens von Bosch haben wir großen Bedarf an hoch qualifizierten Nachwuchskräften, die mit uns gemeinsam wichtige Zukunftsthemen anpacken”, erklärt Dr. Wolfgang Malchow, Geschäftsführer Personal.

Zu diesen werden zum Beispiel Elektromobilität, Fotovoltaik, Mikroelektronik und Medizintechnik gezählt. Gute Einstiegschancen hätten in erster Linie Elektrotechniker, Physiker, Chemiker, Informatiker und Maschinenbauer, heißt es unter Verweis auf die Website www.bosch-career.

de, wo sich weitere Informationen dazu und Stellenangebote finden sollen. Angesichts des demografischen Wandels und einen dadurch bedingten zunehmenden Fachkräftemangel möchte man bei all dem bestimmte Zielgruppen noch intensiver umwerben, rekrutieren und fördern. “Wir wollen zum Beispiel mehr Absolventinnen einstellen und den Anteil von Frauen in Führungspositionen von derzeit knapp zehn auf 15 Prozent bis 2012 steigern”, so Dr.

Malchow. Bis Ende des Jahres will Bosch die Zahl seiner Mitarbeiter jedenfalls auf weltweit alles in allem rund 300.000 erhöhen.

Schon im vergangenen Jahr ist nach Unternehmensangaben die Beschäftigtenzahl um 12.800 auf etwa 283.500 gestiegen.

,

Lanxess zeigt Flagge auf „Tires and Rubber 2011“

Der deutsche Spezialchemiekonzern Lanxess, der sich selbst auch als Pionier in Sachen Synthesekautschuk bezeichnet und das Angebot dieses Materials ausdrücklich zu seinem Kerngeschäft zählt, zeigt derzeit auf der “Tires and Rubber 2011” in Moskau (Russland) Flagge. Denn das Unternehmen sieht die Messe nach eigenen Aussagen als große Chance, sich “in einem vielversprechenden Wachstumsmarkt als einer der innovativsten Technologieführer der Branche zu präsentieren”. Schließlich habe man eine weltweit wohl einzigartige Erfahrung auf dem Gebiet der Reifen- und Spezialkautschuke sowie der Kautschukchemikalien, die zur Optimierung moderner Elastomer-Compounds erforderlich seien.

Zu den Lanxess-Produkten gehören unter anderem Reifenkautschuke, die einerseits zum Sparen von Energie und andererseits zu mehr Fahrsicherheit beitragen sollen, sowie spezielle Gummirohstoffe, um Reifen vor frühzeitigen Druckverlusten zu bewahren, oder als witterungs-, chemikalien- und ozonbeständige beschriebene Spezialkautschuke unter anderem für Dichtungen, Schläuche, Zahn- und Keilriemen sowie Tankauskleidungen. Lanxess-Chemikalien erleichterten außerdem unter anderem die Vulkanisation und bewahrten Kautschuke vor vorzeitiger Alterung, heißt es vonseiten des Unternehmens. “Der russische Markt hat ein enormes Potenzial.

Der Bedarf an Reifen wird in dieser Weltregion weiter steigen, gleichzeitig ist Ressourcenmanagement in Russland ein Thema, das stetig an Bedeutung gewinnt. Das macht uns zum idealen Partner für die hiesige Gummiindustrie: Lanxess-Produkte helfen, Benzin zu sparen, Winterreifen sicherer zu machen – und Reifen insgesamt langlebiger”, erklärt Christoph Kalla, Marketingleiter der Lanxess-Business-Unit Performance Butadiene Rubbers, warum das Unternehmen sich und seine Produkte bei der russischen Fachmesse präsentiert. Dabei biete man nicht nur Lösungen in Form von Gummirohstoffen an, sondern stehe den Kunden auch beratend zur Seite.

“Daher wollen wir die ‚Tires and Rubber 2011’ nutzen, mit unseren Kunden noch stärker als bisher ins Gespräch zu kommen, um gemeinsam nach Lösungen für den russischen Markt zu suchen. Dabei profitieren unsere Kunden in Russland auch von unserer globalen Vernetzung. Es ist immer wieder spannend festzustellen, wie ähnlich die Anforderungen unserer globalen Kunden sind.

Prototypenpumpen für die Reifendruckregelung während der Fahrt

Die Wheelpump Corporation aus Tustin (Kalifornien/USA) hat erste Protypen von Pumpen vorgestellt, mit denen sich der Fülldruck von Pkw- und Llkw-Bereifungen während der Fahrt anpassen lassen können soll. Die unter dem Namen “Loewe” entwickelten Vorserienprodukte will man nun Fahrzeugherstellern zu Evaluierungszwecken zur Verfügung stellen, denn eine automatische Reifendruckregelung ginge noch einen Schritt weiter als Reifendruckkontrollsysteme: Etwaig detektierte Druckverluste in den Reifen ließen sich damit nämlich entsprechend kompensieren, ohne dass ein Stopp beispielsweise an einer Tankstelle nötig wäre. “Es hat bereits zahllose Anläufe gegeben, das offensichtliche Problem des richtigen Fülldrucks in Reifen zu lösen.

Ich habe 20 Jahre an der Lösung des Ganzen geforscht, über 100 Anwendungspatente studiert und diverse experimentelle Modelle gebaut. Unsere jetzt entwickelten Pumpen wiegen weniger als eine Unze (etwa 28,3 Gramm, d.Red.

) und nehmen ein Volumen von weniger als elf Kubikzentimeter ein. Zukünftige Modelle könnten sogar noch kleiner sein”, sagt Richard Loewe, pensionierter Chefentwickler der Hughes Aircraft Company und Erfinder der Pumpen, die seinen Namen tragen. Jedes Rad könne mit einer solchen Pumpe ausgerüstet werden und würde bei jeder Umdrehung desselben eine kleine Menge Luft in den Reifen pumpen.

Schon seit Juli vergangenen Jahres soll sich ein voll funktionsfähiges Demonstrationsmodell in Betrieb befinden und unter Beweis gestellt haben, dass das System in der Lage ist, Drücke von bis zu 2,8 bar zu liefern. “Wir sind nun soweit, um mit Herstellern zusammenzuarbeiten, damit sie unsere Pumpen bei ihren Fahrzeugen integrieren”, meint Loewe. cm

.