Einträge von Andrea Löck

Reifenwärmer Tiretherm 350

Der Tiresonic Tiretherm 350 (Reifenwärmer) wurde aufgrund der Montagerichtlinien des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie e. V. (WdK) als vollautomatisches, reifenindividuelles Erwärmungsverfahren entwickelt; Patente sind angemeldet, teilt die Tiresonic GmbH (Hamburg) mit.

Kumho Asiana könnte mit Logistikbeteiligung Kasse machen

Mindestens drei Konzerne hätten Interesse am Kauf von fast 40 Prozent an dem Logistiker Korea Express, berichtet “Finanztreff” und nennt den Stahlkonzern Posco. Sie könnten etwa 1,3 Milliarden Euro zahlen, Geld, das der angeschlagene Mischkonzern Kumho Asiana, der sich im Zuge seiner Restrukturierung von seiner Beteiligung trennen muss, gut gebrauchen könnte. dv.

Neue Michelin-Schotterreifen bewähren sich in Mexiko

Die Rallye Mexiko, zweiter Lauf zur diesjährigen Rallye-Weltmeisterschaft, hat den neu entwickelten Michelin Latitude Cross-Wettbewerbsreifen für Schotter auf eine harte Probe gestellt. Rund 1.000 dieser Pneus in der härteren der beiden verfügbaren Laufflächenmischungen standen für die Partner der französischen Marke in Mexiko bereit.

Während Titelverteidiger und Citroën-Werkspilot Sébastien Loeb seinen ersten Saisonerfolg feiern und auf einzelnen Prüfungen sogar die Bestzeiten des Vorjahres unterbieten konnte – und dies, obwohl die neue Generation von World Rally Cars deutlich leistungsschwächer ist als die Vorgängermodelle –, handelten sich allerdings die beiden Ford-Piloten Ostberg und Latvala bereits früh jeweils an Felsbrocken Reifenschäden ein. Loeb: “Meine Michelin-Reifen funktionierten wirklich perfekt. Sie waren schnell und zuverlässig zugleich.

Firestone verlässt die IndyCar Series

Randy Bernhard, Chef der IndyCar Series, soll zwar noch versucht haben, die Bridgestone-Manager zu einem Sinneswandel zu bewegen und noch eine Saison dranzuhängen, zumal dann ohnehin ein neues technisches Reglement auch mit neuen Chassis und Motoren in Kraft tritt. Nachdem Bridgestone sich erst aus der Formel 1 zurückgezogen hatte, endet Ende 2011 aber Ende 2011 auch das Engagement der Konzernmarke Firestone in der IndyCar Series. Nicht ganz unerwartet, hatte das Unternehmen doch bereits Anfang des Jahres von entsprechenden Überlegungen berichtet.

Firestones Indy-Engagement lässt sich bis aufs Jahr 1911 zurückverfolgen, 1995 erfolgte nach längerer Abstinenz das Comeback und nach dem Ausstieg von Goodyear Ende 1999 der Exklusivstatus. Die Bridgestone-Zweitmarke beendet nicht nur das Engagement in der IndyCar Series, sondern zieht sich auch als Titelsponsor und Reifenlieferant der IndyLights zurück. Als mögliche neue Reifenpartner werden Marken wie Michelin, Hoosier oder Goodyear genannt.

In Frankreich schon mehrere Hundert registrierte Tyre100-Kunden

Nach Deutschland und Österreich ist die Tyre100 genannte B2B-Onlinereifenhandelsplattform nun schon einige Wochen auch in Frankreich online. Und das durchaus mit Erfolg, wie die CaMoDo AG aller drei Sites jetzt mitteilt. Nach einer nur sechswöchigen Einführungsphase sollen sich bereits mehrere Hundert Kunden für das unter der Adresse www.

pneus100.fr zu erreichende Portal registriert haben. cm.

,

Sommerkomplettradprogramm bei Volkswagen Zubehör ausgebaut

Für die diesjährige Sommersaison hat die Volkswagen Zubehör GmbH ihr Komplettradprogramm erweitert. Als Highlight der 2011er Kollektion wird dabei das “Silex” genannte 17-Zoll-Komplettrad für den neuen Jetta und sämtliche Golf Modelle bezeichnet. Die Lackierung in Sterling Silber soll das Rad, das mit dem Dunlop “SP Sport Maxx” kombiniert wird, besonders edel erscheinen lassen.

“Die Sommerkompletträder 2011 von Volkswagen Zubehör sind die optimal aufeinander abgestimmte Kombination von Reifen und Leichtmetallrädern. Hier treffen aufwendige Gusstechnik und hochwertige Verarbeitung auf exzellente Fahreigenschaften, Umweltfreundlichkeit und hohe Laufleistung”, sagt das Unternehmen, das auch in diesem Jahr wieder eine “3-plus-1”-Aktion anzubieten hat: Vom 1. März 2011 bis zum 30.

September 2011 gewähren Volkswagen-Partner in deren Rahmen 25 Prozent Rabatt beim Kauf von vier Kompletträdern “Sima”, bei dem in Sachen Reifen die Wahl auf Bridgestones “Turanza ER300 Ecopia” fiel. In der Dimension 6,5Jx16 Zoll bzw. 205/55 R16 91V passe diese Rad-Reifen-Kombination auf die Volkswagen-Modelle Passat, Passat Variant, Passat Blue Motion und Eos bis zu einer Motorleistung von 110 kW.

Das “Amazonit” genannte Komplettrad in der Größe 8Jx19 Zoll ist demgegenüber für den Amarok gedacht, und für den Touareg bietet Volkswagen Zubehör neuerdings ein 21-Zoll-Rad namens “Dolomit” an, um dem SUV darüber zu einem sportlich-souveränen Look zu verhelfen. Bei all dem bietet der Fahrzeughersteller einen interaktiven Konfigurator für Felgen und Kompletträder, sodass Autofahrer ihren Volkswagen unter www.volkswagen-zubehoer.

de oder direkt beim Volkswagen-Partner mit verschiedenen Felgen oder Kompletträdern zur “virtuellen Anprobe” schicken können.. “Der Kunde kann sich nicht nur anschauen wie das gewünschte Produkt an seinem Fahrzeug statisch wirkt, sondern er kann neben der Komplett- und Detailansicht am Fahrzeug das Komplettrad per Kamerafahrt auf dem Bildschirm in 3D-Ansicht einzeln nah heranfahren und es in der gewünschten Geschwindigkeit drehen”, so der Anbieter.

,

ETRMA-Reifentest: Elf Prozent überschreiten PAK-Genzwerte

Der europäische Reifen- und Gummiherstellerverband ETRMA (European Tyre & Rubber Manufacturers’ Association) schlägt Alarm: Nachdem bei Tests von 110 Reifen 45 verschiedener Marken festgestellt wurde, dass elf Prozent der überprüften Produkte nicht die in der EU vorgeschriebenen Grenzwerte für sogenannte polyzyklisch aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) einhalten, wird nun befürchtet, dass “Millionen importierter Reifen” möglicherweise nicht der dahinter stehenden REACH-Verordnung entsprechen. Denn bei den zwölf durchgefallenen Reifen von neun verschiedenen Marken soll es sich samt und sonders um solche aus chinesischer Produktion gehandelt haben. “Elf Prozent sind Grund zur Sorge.

Es nimmt erschütternde Ausmaße an, wenn man bedenkt, dass etwa 100 Millionen Reifen jährlich in die EU importiert und auf den Markt gebracht werden”, erklärt Dr. Francesco Gori, Präsident der ETRMA. Die Ergebnisse der mehrmonatigen ersten ETRMA-Tests könnten seiner Ansicht nach “sehr gut nur die Spitze des Eisbergs sein”.

Selbst wenn stark PAK-haltige Öle in Verdacht stehen, möglicherweise krebserregend zu sein, deshalb seit 1. Januar 2010 entsprechende Grenzwerte für Reifen gelten und sie überschreitende Produkte innerhalb der EU seither eigentlich gar nicht mehr verkauft werden dürfen, so geht der Verband dennoch nicht davon aus, dass von den beanstandeten Reifen eine unmittelbare gesundheitliche Gefährdung ausgeht. Vielmehr bereitet dem ETRMA eigenen Worten zufolge die Durchsetzung von REACH und zukünftiger Gesetzgebungen zur Erhöhung der Sicherheit in Bezug auf Reifen Sorge.

 “Wenn man zulässt, dass Hersteller und Importeure derzeitige Gesetzgebung ignorieren, beeinträchtigt dies vermutlich ebenso die Wirksamkeit zukünftiger Gesetzgebung wie die über Kennzeichnung von Reifen, die 2012 in Kraft tritt”, erklärt Dr. Gori. “Die Nichteinhaltung der Kennzeichnungsgesetzgebung könnte dazu führen, dass Verbraucher getäuscht werden, minderwertige Reifen mit mangelhaften Leistungseigenschaften zu kaufen”, befürchtet er.

Eine Gefahr, die im Zusammenhang mit Reifen aus europäischer Produktion offenbar nicht gesehen wird. Schließlich hätten die meisten Reifenhersteller in der EU und weltweit ja auch schon den Übergang zur Herstellung mit schwach PAK-haltigen Ölen abgeschlossen und entsprächen daher vollumfänglich der EU-Verordnung. cm

 

Bei den zwölf durchgefallenen Reifen von neun verschiedenen Marken handelt es sich laut ERTMA samt und sonders um solche aus chinesischer Produktion 

.

“Sportmax Qualifier” jetzt auch in H-Spezifikation erhältlich

Der Supersportreifen “Sportmax Qualifier” ist ab sofort auch in H-Spezifikation erhältlich. Damit reagiert Dunlop eigenen Worten zufolge auf die wachsende Begeisterung junger Sportfahrer für die jüngste Generation sportlicher 125er Maschinen und die hohen Ansprüche an die Bereifung ihrer leichten Fahrzeuge. “Dunlop bietet jungen Sportfahrern deshalb mit dem ‚Qualifier’ einen günstigen, aber voll rennstreckentauglichen Reifen mit der Technologie an, die es braucht, um das Potenzial einer modernen Sportmaschine zu erfahren und dabei von hohen Sicherheitsreserven zu profitieren”, so der Hersteller.

Unter anderem dank des Reifenaufbaus könne der “Qualifier” mit höchster Präzision, extremer Stabilität und perfekter Eigendämpfung aufwarten, während dessen Laufflächenmischung für maximalen Grip im Trockenen wie im Nassen zuständig ist. “Der Reifen funktioniert in einem breiten Temperaturfenster und vereint auf optimale Weise supersportliche Performance mit tourentauglich hoher Laufleistung”, verspricht Dunlop. Angeboten wird der “Sportmax Qualifier” mit H-Spezifikation (bis 210 km/h) demnach ab sofort in fünf Dimensionen für 17-Zoll-Räder: 110/70 R17 54H TL, 120/60 R17 55H TL, 120/70 R17 58H TL, 150/60 R17 66H TL und 160/60 R17 69H TL.

Überwiegend heiter: Analystenreaktionen auf Conti-Zahlen

Nachdem die Continental AG jüngst ihre Konzernzahlen für das Jahr 2010 vorgelegt hat, haben – wie zu erwarten war – zahlreiche Finanzexperten auf die erfreuliche Geschäftsentwicklung bei dem Unternehmen reagiert bzw. ihre jeweilige Einschätzung bezüglich der Wertpapiere des Automobilzulieferers auf den neuesten Stand gebracht. Selbst wenn allenthalben noch Ungewissheit herrscht, wie es bezüglich der “Situation mit Schaeffler” weitergeht, so sind die Ausblicke der diversen Bankhäuser doch überwiegend positiver Natur.

Erweitertes FullboreUSA-Motorradreifenprogramm bei Delticom

Die hierzulande und in weitere Ländern Europas von der Delticom AG vertriebene Motorradreifenmarke FullboreUSA hat ihre Produktpalette für das Jahr 2011 um Reiseenduroreifen erweitert. Sie sollen sich für klassische Enduros ebenso wie für große und moderne Reiseenduros vom Schlage einer Suzuki V-Strom, Honda Varadero oder BMW R1100 GS bis R1200 GS eignen. Ein optimaler Fahrkomfort selbst bei höheren Geschwindigkeiten stand bei der Entwicklung der Reifen daher demnach ebenso im Lastenheft wie das Thema Grip bzw.

Haftung bei allen Wetterbedingungen. Abgesehen von solchen Dingen wie guten Handling- und Traktionseigenschaften, einer hohen Eigendämpfung, einer guten Kontrollierbarkeit oder einer großen Laufleistung, fällt Jens Engelking, Leiter der Zweiradabteilung bei Delticom, aber noch ein weiterer Vorteil der Reifen ein. “Was das Herz eines jeden Motorrad- bzw.

Endurofahrers aufgehen lässt, ist das ausgezeichnete Preis-Leistungs-Verhältnis”, meint er. Das Profil “M-41 RT Sport” wird unter anderem in den Dimensionen 90/90-21 TL 64H und 130/80-17 TL 65H angeboten, das Profil “M-40 Adventure Sport” ist in den Größen 110/80 R19 TL 59V und 150/70 R17 TL 69V lieferbar. cm

.