Einträge von Andrea Löck

Logistikneubau von ZF Services in Bremen

Die ZF Services GmbH hat mit der Erweiterung des Logistikcenters in Bremen begonnen. Der Spatenstich dieser Tage ist der Auftakt für den Bau eines neuen Hochregallagers sowie für die Optimierung des bestehenden Lagers. Für den Aftersales-Spezialisten des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen AG ist Logistik ein wesentlicher Baustein für einen optimalen Kundenservice.

Taiwanesen wollen Rußfabrik in Indien errichten

Die taiwanesische China Synthetic Rubber Corp. (SCRC) plant über ihre Tochtergesellschaft Continental Carbon India Ltd. Investitionen in Höhe von knapp 240 Millionen Euro, um im südostindischen Visakhapatnam (Provinz Andhra Pradesh) ein Rußwerk zu errichten und 3.

000 bis 4.000 Jobs zu schaffen. Die Bauarbeiten sollen sich über drei Phasen erstrecken, von denen die erste in zwei Jahren abgeschlossen und zur Produktionsaufnahme führen soll.

Die SCRC ist eine Tochtergesellschaft der Taiwan Cement Group, die weltweit bereits sieben Rußwerke betreibt und von dort überwiegend die Reifenindustrie beliefert: Die Gesamtkapazität der drei Werke in den Vereinigten Staaten, zwei in China und je eines in Indien und Taiwan wird mit 680.000 Tonnen jährlich beziffert und stellt das Unternehmen im weltweiten Ranking auf Platz 5. dv.

2. Kfz-Service-Symposium im Rahmen der Amitec

Das erste Kfz-Service-Symposium, von der Werbas AG anlässlich ihres 25-jährigen Bestehens im letzten Jahr auf der Amitec ausgerichtet, zog interessiertes Fachpublikum an. Jetzt geht das Symposium am Samstag, dem 9. April 2011, in die zweite Runde – diesmal ausgerichtet von der Werbas AG, der ZF Services GmbH sowie der Control€xpert GmbH.

Das sechsköpfige Podium diskutiert im Branchencafé in der Halle 4, Stand E10, mit dem Publikum über die neue Gruppenfreistellungsverordnung (GVO). Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, allerdings sind die Plätze im Branchencafé begrenzt. dv

.

Noch eine Synthesekautschukfabrik

Die international so starke Nachfrage für Synthesekautschuk führt zu einem regelrechten Boom bei der Errichtung entsprechender Produktionsstätten, vor allem in Südostasien. Jetzt haben die japanische JSR Corporation und die thailändische Bangkok Synthetics Co., Ltd.

(BST) eine Absichtserklärung unterschrieben, im Rahmen eines 51:49-Joint-Ventures in Map Ta Phut (Rayong/Thailand) eine Fabrik zur Produktion von 50.000 bis 100.000 Jahrestonnen S-SBR (Solution Polymerization Styrene-Butadiene Rubber) zu errichten.

Die Anlage soll im Juni 2013 in Betrieb gehen und überwiegend Hersteller von treibstoffsparenden Reifen beliefern. JSR erweitert derzeit darüber hinaus die eigenen S-SBR-Kapazitäten im Werk Yokkaichi bis November 2011 um 25.000 auf dann 60.

000 Tonnen jährlich. Darüber hinaus habe JSR seit 2009 Zugriff auf 30.000 Tonnen pro Jahr, die bei der Styron Europe GmbH (vormals Dow) hergestellt werden, schreibt der japanische Konzern.

Mansory stellt Mercedes SLS auf exklusive Räder

Ein um 90 Kilogramm reduziertes Fahrzeuggewicht gegenüber der Basis des Supersportwagens Mercedes SLS zeichnet den auf 15 Exemplare limitierten Mansory Cormeum aus. Die verbreiterten Radhäuser des Cormeum werden rundum durch exklusive Schmiederäder mit Zentralverschluss ausgefüllt. Diese kommen vorn in 9×20 Zoll mit 265/30er-Reifen zum Einsatz und an der Hinterachse in 11×21 Zoll mit 295/25er-Gummis.

Dank neuer Federn und Dämpfer liegt der Schwerpunkt das Auto ca. 20 Millimeter tiefer als die Basis und bringt somit die exklusiven Felgen noch besser zur Geltung. dv

.

Wieder Brand in Yokohama-Werk Salem

Am 5. März hat es im Yokohama-Werk Salem (Virginia/USA) gebrannt. Das durch Funkenflug aufgrund von Schleifarbeiten an einem Luftschacht ausgelöste Feuer war das innerhalb eines Jahres mittlerweile bereits dritte an dem Standort, konnte von den Einsatzkräften aber innerhalb einer Stunde unter Kontrolle gebracht werden.

Bridgestone-Flaggschiff Potenza S001 kommt im Sommer auch als Runflat-Version

Der im letzten Jahr eingeführte Potenza S001 ist Bridgestones Flaggschiff im Ultra-High-Performance-Segment für Hochleistungssportautos. Ab August wird es den Reifen auch (erst einmal) in vier Größen der Serie 40 bis 55 mit Runflat-Technologien als Potenza S001 RFT geben, bei dem die Fahrleistungen des Potenza S001 mit den für die Runflat-Technologie von Bridgestone typischen Features an Sicherheit und Komfort zu einem modernen Technologiepaket kombiniert werden. Dieses ermögliche jetzt einen mit herkömmlichen Reifen vergleichbaren Fahrspaß und Komfort, heißt es in einer Pressemeldung.

Inder wollen Rußsparte von Evonik wohl doch nicht

Nachdem Aditya Birla einen US-Hersteller von Industrierußen (die vor allem von den Reifenherstellern bezogen werden) als Akquisitionsziel gefunden hatte, hat wohl auch der zweite indische Bieter für die Evonik-Rußsparte Phillips Carbon Black abgewunken, wie verschiedene Nachrichtendienste in Erfahrung gebracht haben wollen. Evonik erhofft sich einen Veräußerungspreis von einer Milliarde Euro, im Rennen sind jetzt noch die branchenfernen Investoren Advent International, Triton Partners und Rhone Capital sowie (möglicherweise) US-Reifenrußspezialist Cabot. dv.

,

Reifen ein Thema bei abschließenden Formel-1-Tests

Fünf Tage lang finden von heute an und noch bis zum 12. März auf dem Grand-Prix-Kurs von Barcelona (Spanien) die abschließenden Tests vor dem eigentlichen Start der Formel 1 rund zwei Wochen später in Melbourne statt. In Sachen Reifen stellt Ausrüster Pirelli den Fahrern/Teams nach eigenen Aussagen dafür alles in allem annähernd 1.

700 Reifen (35 Sätze pro Team) zur Verfügung, wobei die Spezifikationen gefahren werden, die dann auch bei den ersten drei echten Rennen zum Einsatz kommen werden. Obwohl Pirelli sich zuletzt gegen Kritik an seinen Rennreifen gewehrt hatte und McLaren-Teamchef Martin Whitmarsh den Italienern zur Seite gesprungen war und verlautbaren ließ, mit dem von Fahrerseite monierten schnellen Abbau der Gummis hätten die Italiener nur den Wünschen der Organisatoren der Serie bzw. die Teams Rechnung getragen, hat sich im Vorfeld der Tests jüngst auch Lewis Hamilton zu Wort gemeldet.

Gegenüber dem britischen Guardian gab er zu Protokoll, die Formel 1 werde aufgrund einiger technischer Änderungen in der Serie – genannt wird in diesem Zusammenhang unter anderem der Wechsel zu den Pirelli-Reifen – wohl “schmerzhaft langsam” bzw. weniger aufregend werden. Ob da wirklich etwas dran ist, davon kann sich jeder spätestens nach dem ersten Rennen im australischen Melbourne am Wochenende vom 25.

bis zum 27. März ein eigenes Bild machen. cm

.

,

Neue DTM-Reifen sorgen bei Timo Scheider für „Grinsen im Gesicht“

DTM-Fahrer Timo Scheider berichtet auf seinen Webseiten von den ersten Fahrten in seinem aktuellen Rennwagen. Dabei ging es seinen Worten zufolge auch darum, wie sich die neuen Hankook-Reifen fahren lassen. Schließlich ist der koreanische Reifenhersteller ab dieser Saison Ausrüster der Serie, in der während der zurückliegenden Jahre auf Dunlop-Gummis gefahren wurde.

“Ich werde und kann Euch sicher nicht sagen, wie es gewesen ist, aber ich habe nach dem Test ein Grinsen im Gesicht gehabt”, gibt sich Scheider geheimnisvoll, was seine Eindrücke von den Hankook-Reifen betrifft. Allerdings könne er es kaum erwarten, so schnell wie möglich wieder ins Auto zu kommen und weiter zu testen. cm

.