Einträge von Andrea Löck

Probleme mit dem RDKS in den USA: Toyota-Rückruf

Toyota ruft in den Vereinigten Staaten etwa 22.000 SUVs und Pick-ups der Baureihen FJ Cruiser, LandCruiser, Sequoia, Tacoma und Tundra zurück, weil die dort montierten Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) nicht dem Standard 138 der Federal Motor Vehicle Safety entsprechen. Bei den entsprechenden im Zeitraum 2008 bis 2011 hergestellten Fahrzeugen ist bei Auslieferung des Neufahrzeugs eine korrekte Kalibrierung des RDKS versäumt worden, sodass Fahren mit Minderdruck unbemerkt bleiben könnte.

Cooper: Nigel Hampson mit Europa-Verantwortung

Im Rahmen seiner 15-jährigen Karriere bei der “Cooper Tire & Rubber Company Europe” hatte Nigel Hampson unter anderem auch als Marketingserviceverantwortlicher in den nationalen Märkten von Frankreich, der Schweiz und Deutschland gearbeitet. Seit einigen Wochen ist er Marketing- und Verkaufsdirektor mit eurapaweiter Verantwortung. dv

.

Yokohama-Mitarbeiter in Japan unversehrt, Produktion intakt

Auch in der deutschen Zentrale des Reifenherstellers Yokohama verfolgt man die jüngsten Entwicklungen der Erdbeben- und Tsunami-Katastrophe im Mutterland mit Besorgnis. “Insgesamt zehn Werke unseres Konzerns stehen in Japan, wobei diese nicht in unmittelbarer Nähe des stark betroffenen Gebiets angesiedelt sind”, erklärt Rolf Kurz, General Manager der Yokohama Reifen GmbH. Nach aktuellem Kenntnisstand geht es jedoch allen Mitarbeitern gut und auch die Fertigung ist durch Schäden der Naturgewalten nicht gefährdet.

Der japanische Mutterkonzern The Yokohama Rubber Co., Ltd. stellt den Betroffenen in der Region an der Pazifikküste von Tohoku ca.

440.000 Euro Soforthilfe zur Verfügung. dv.

Reifen aus Púchov nach Korea – bald auch an Opel

Seit Januar beliefert das zu Continental gehörende Reifenwerk in Púchov (Continental Matador Rubber) die GM Daewoo Auto & Technology Co. (GM DAT) in Südkorea. Unlängst war eine Delegation von GM Opel in dem slowakischen Werk und nährte die Erwartung, bald auch Opel in Europa mit Reifen beliefern zu können, ist der Matador-Website zu entnehmen.

Ford Grand C-Max von H&R

Laut Ford ist der Grand C-Max ein kompakter Familien-Van , der eine beispielhafte Flexibilität für bis zu sieben Personen mit moderner Technologie vereint. Eine Auslegung, die natürlich auch von den H&R-Ingenieuren bei der Entwicklung berücksichtigt wurde. H&R-Spezialfedern unterstützt diese Intentionen mit einer Tieferlegung um rund 25 Millimeter.

So wird aus dem Van ein Kurvenräuber, dem man seine echte Größe nur noch im Innenraum anmerkt. Die Lenkung harmoniert mit dem H&R-Federnsatz und folgt dem Befehl des Fahrers. Wankbewegungen der Karosserie werden auf ein Minimum reduziert – ohne den Komfort für die Insassen dabei merkbar zu schmälern.

Michelin-Zahlen zu Nordamerika

Michelin Nordamerika hat auf der hauseigenen Website Daten zum Geschäft im Jahre 2010 veröffentlicht: Demnach hat der US-Ableger des französischen Unternehmens im vergangenen Jahr 8,2 Milliarden US-Dollar in den Ländern USA, Kanada sowie Mexiko umgesetzt und damit knapp ein Drittel zum Konzernumsatz beigetragen. Die Zentrale der MNA (Michelin North America) ist in Greenville (South Carolina), beschäftigt werden in den USA 17.000, in Kanada 3.

Vietnamesen wollen mehr Naturkautschuk produzieren – in Laos

Wie verschiedene Medien in Laos berichten, plant die vietnamesische “The Dac Lat Rubber Company Ltd.” ein 50-Millionen-Dollar-Investment in eine Kautschukplantage sowie eine weiterverarbeitende Fabrik mit 6.000 Jahrestonnen in der Provinz Champassak (Laos).

Nach Daten des Kautschukweltverbandes bestehe ein 5-Kilo-Bedarf an Kautschuk pro Person, verfügbar seien aber lediglich zwei Kilogramm. Dac Lat Rubber hat in 2005 mit dem Aufbau der Plantage auf 9.000 Hektar begonnen, sodass die Bäume jetzt vor der Latexgewinnung stehen und die Produktionsaufnahme der Fabrik im Sommer dieses Jahres in den Zeitablauf passt.

Geplant ist allerdings ein weiterer Ausbau der Plantage in Laos, und auch der Bau einer weiteren Fabrik mit einer Jahreskapazität von 6.000 bis 10.000 Tonnen Latex steht auf der Agenda.