Einträge von Andrea Löck

, ,

Laurent Reifen verkauft „so viel Reifen wie noch nie“

Auch die Laurent Reifen GmbH konnte – nach krisenbedingten Rückgängen in 2009 – im vergangenen Jahr wieder auf Wachstum setzen. Während der Runderneuerer laut Jahresabschluss im Krisenjahr immerhin über 80.000 runderneuerte Lkw-Reifen absetzte und dabei seine Lagerbestände verringerte, stiegen die Absätze im vergangenen Jahr wieder “deutlich zweistellig; wir haben so viel Reifen verkauft wie noch nie zuvor”, sagt Vertriebsleiter Dirk Schierhorn im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG.

Initiative „Reifenqualität“ bietet wieder Aktionsmedien

Auch für die nahende Frühjahrssaison bietet die DVR-Kampagne “Reifenqualität – Ich fahr auf Nummer sicher!” wieder zahlreiche Aktionsmedien für die Werbung an. Mit diesen Medien, so schreibt der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk in einem Newsletter, könnten Endverbraucher für die Relevanz der Themen Reifensicherheit und Reifenqualität sensibilisiert werden. Bestellungen können nur nach vorherigem Eintrag in die Datenband der Intinative angenommen werden.

,

Beim Personalmanagement setzt Conti Schweiz auf P&I-Software

Continental Suisse SA – eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Continental AG – setzt im Bereich Personalmanagement auf Software der P&I AG. “Für uns war es besonders wichtig, mit einer integrierten Software zu arbeiten, in der Erfahrung und Wissen von mehr als 3.000 internationalen Kunden steckt.

Wir legen den Fokus klar auf die Wertschöpfung im Personalbereich”, erklärt Rosanna Palermo, Leiterin Human Recources bei Conti Schweiz, warum man sich für “HR-Suite” von P&I entschieden hat. “Wir konzentrieren uns auf die Kernkompetenzen und begrüßen zudem sehr, dass wir die P&I-Suite als maßgeschneiderte Lösung auch im Rechenzentrum betreiben können. Somit vermeiden wir den Ausbau unserer internen IT-Struktur”, ergänzt sie.

Demnach arbeiten die Mitarbeiter des im Kanton Zürich beheimateten Unternehmens bereits seit Januar mit der Software, die auf einer einheitlichen Datenbank aufbaut und damit sämtliche Daten für alle Module redundanzfrei zur Verfügung stellt. “Mit dem webbasierten Mitarbeiter- und Führungskräfteportal betreten wir Neuland. Wir freuen uns darauf, mit P&I die anstehenden Projekte anzugehen und damit unsere HR-Prozesse zu straffen”, so Palermo weiter.

“Wir haben die Mitarbeiter von P&I vom ersten Moment an als angenehme und professionelle Partner kennengelernt – die Chemie hat sofort gestimmt. Das hat unsere Entscheidung für die Software von P&I mit beeinflusst”, sagt sie. “Continental setzt auf ähnliche Werte wie P&I: Leistungsbereitschaft und der Wille, stets hervorragende Dienstleistungen zu erbringen.

,

Zum 1. Mai steigen Contis Nutzfahrzeugreifenpreise in Europa erneut

Nachdem man für den US-Markt bereits eine weitere Preisangebung angekündigt hatte, sieht sich die Continental AG aufgrund drastisch gestiegener Rohstoffkosten gezwungen, zum 1. Mai ihre Preise für Nutzfahrzeugreifen auch in Europa erneut erhöhen zu müssen. Zwischen Januar 2009 und Februar 2011 habe sich der Preis von Naturkautschuk auf ein Rekordhoch von mehr als 5,60 US-Dollar pro Kilogramm vervierfacht und sich im aktuellen Jahresmittel mit einigen Schwankungen auf einem überdurchschnittlich hohen Niveau von 5,40 US-Dollar gehalten, heißt es zur Begründung.

“Wir sind angesichts der Kostenexplosion bei der Beschaffung von Naturkautschuk gezwungen, die Preise für unsere Reifen anzuheben”, so Herbert Mensching, bei Continental verantwortlich für Marketing und Vertrieb von Nutzfahrzeugreifen in der Region EMEA (Europa, Mittlerer Osten und Afrika). Die Preise für Lkw-Reifen der Marke Continental erhöhen sich zum genannten Stichtag um sechs Prozent, diejenigen der Zweitmarken Uniroyal und Semperit um bis zu zehn Prozent. Nachdem die Preise der vor allem in Osteuropa verbreiteten Marken Barum und Matador aus dem Hause Continental nach Unternehmensangaben bisher in geringerem Maße angepasst worden waren, sollen sie zum 1.

Mai nun um bis zu zwölf Prozent teurer werden. “Wir haben mit unserer ersten Preisanpassung im Februar um sieben Prozent den enormen Kostendruck durch Naturkautschuk nur teilweise an Handel und gewerbliche Endkunden weitergegeben. Die erneute Anhebung zum jetzigen Zeitpunkt ist unumgänglich geworden, um den Nachlaufeffekt von Jahresbeginn abzufangen”, betont Mensching und schließt zugleich weitere Preisanpassungen nicht aus.

“Sollte sich der Preis für Naturkautschuk auf hohem Niveau halten, werden wir um weitere Preissteigerungen über die jetzt für den 1. Mai angekündigte hinaus nicht herumkommen”, erklärt er unter Verweis darauf, dass in einem durchschnittlichen Lkw-Reifen 15-mal mehr Naturkautschuk eingesetzt wird als in einem normalen Pkw-Reifen. Insofern sei die Preisanpassung für beide Produktreihen nicht direkt miteinander vergleichbar.

Erzbergrodeo 2011: Marke GoldenTyre ist offizieller Reifenpartner

Wenn vom 23. bis zum 26. Juni die inzwischen bereits 17.

Ausgabe des Erzbergrodeos in der Steiermark (Österreich) stattfindet, dann wird auch die von in der Delticom AG bzw. deren Tochter Pnebo vertriebene italienische Motorradreifenmarke GoldenTyre mit dabei sein. Mehr noch: Als offizieller Reifenpartner des Spektakels am Erzberg bietet man allen Teilnehmern vor Ort einen Reifenservice zu – wie es heißt – “besonders interessanten Konditionen” an.

Neben KTM schicken in diesem Jahr demnach auch die Werkteams von Husaberg, Husqvarna und Gas Gas ihre besten Fahrer zu dem Actionsport-Event. Zu den bereits bestätigten Fahrernamen gehören unter anderem der Brite Graham Jarvis, der Deutsche Andreas Lettenbichler oder der amtierende MX3-Weltmeister Carlos Campano aus Spanien. “Die aktuellen Erfolge von Graham Jarvis und Andreas Lettenbichler zeigen eindrucksvoll, wie leistungsstark die GoldenTyre-Reifen sind.

Gerade das Erzbergrodeo stellt mit seinem Mix aus Highspeed-Prolog-Läufen und dem Lowspeed-Terrain des ‚Red Bull Hare Scrambles’ extreme Anforderungen an das Reifenmaterial. Umso mehr freut es mich, unseren Erzbergrodeo-Teilnehmern mit GoldenTyre einen starken, innovativen Servicepartner präsentieren zu können”, so Veranstalter Karl Katoch, der mit alles in allem 1.500 Teilnehmern aus 37 Nationen rechnet.

Neuzulassungen in Deutschland weiter stark steigend

In Deutschland wurden im Februar mit 224.426 15,2 Prozent mehr Neuwagen zugelassen als im Vorjahresmonat. Wie der europäische Herstellerverband ACEA dazu weiter mitteilt, stiegen die Neuzulassungen unterdessen europaweit nur leicht an, und zwar um 1,4 Prozent auf 1.

014.519 Autos. Unter den fünf großen Automärkte fiel lediglich noch Frankreich durch eine weiter positive Entwicklung (+13,2 Prozent) auf, während Spanien (-27,6 Prozent), Italien (-20,5 Prozent) und Großbritannien (-7,7 Prozent) den Einfluss des deutschen Marktes auf den europäischen Gesamtmarkt (EU-27 und EFTA) weitestgehend zunichte machten.

Betrachtet man die ersten beiden Monate des neuen Jahres, so ergibt sich für Deutschland eine Steigerung bei den Neuzulassungen in Höhe von 15,8 Prozent; es wurden im Januar und Februar insgesamt 435.482 neue Autos in Deutschland zugelassen. Für Gesamt-Europa errechnete der in Brüssel ansässige Verband eine leichte Steigerung von 0,1 Prozent; es wurden insgesamt 2.

087.121 Autos erstmals zugelassen. ab.

Ab Juni wieder Tyre100-Gewinnspiel

Von Anfang Januar bis Ende Februar hatte die CaMoDo AG als Betreiber der Tyre100 genannten B2B-Reifenhandelsplattform ein Gewinnspiel veranstaltet. Dabei wurden sieben Wochen lang allwöchentlich 1.000 Euro unter den Shopkunden ausgelobt sowie gleichzeitig noch zweimal die Teilnahmemöglichkeit an einer Veranstaltung mit dem Tyre100-Porsche auf dem Nürburgring.

Wer diesmal noch nicht unter den Gewinnern war, hat ab 1. Juni wieder die Gelegenheit, sein Glück zu versuchen: Denn dann haben Tyre100-Kunden wieder zwei Monate lang die Möglichkeit, jede Woche einen Geldpreis und jeden Monat die Teilnahmen am Porsche-GT3-Event zu gewinnen. cm.

HSBC stuft Continental AG auf „Overweight“

Die HSBC stuft Aktien der Continental AG weiterhin mit “Overweight” ein und setzt das Kursziel von derzeit 81 auf 82 Euro herauf. Trotz der makroökonomischen Risiken könnten sich die Planungen des Unternehmens für das laufende Geschäftsjahr als zu niedrig erweisen. Im Anschluss an die Zahlen zum abgelaufenen Geschäftsjahr und den Erkenntnissen einer Roadshow habe die HSBC die Gewinnschätzungen nach oben korrigiert.

Continental profitiere vom strukturellen Wachstum der Branche. Strengere gesetzliche Vorgaben würden stimulierend wirken.  ab.

Michelin zeigt neue Lkw-Reifen auf NUFAM in Karlsruhe

Michelin will auf der Nutzfahrzeugmesse “NUFAM” die erweiterte Palette seiner X-MultiWay-Reifen vorstellen, die vom 14. bis 17. April 2011 in Karlsruhe stattfindet.

Auf dem Michelin-Stand werden die vielseitig einsetzbaren Michelin X MultiWay 3D XZE für die Vorderachse und Michelin X MultiWay 3D XDE für die Antriebsachse präsentiert. Diese sind ab April in den Dimensionen 315/70 R22.5 und 315/80 R22.

5 erhältlich. Sie basieren auf den Michelin Durable Technologies und sollen dem Hersteller zufolge Sicherheit und sehr hohe Laufleistung bieten. Ausgestellt werden auch neue Dimensionen des Baustellenreifens Michelin X Works.

US-Rußhersteller Cabot Corp. will neue Fabrik in China bauen

Die US-amerikanische Cabot Corporation will in China gemeinsam mit einem lokalen Partner eine moderne Rußfabrik bauen. Wie es dazu heißt, soll die Fabrik in Xingtai (Hebei-Provinz) entstehen und rund 100 Millionen Dollar kosten. Die Fabrik soll 2013 die Produktion aufnehmen und soll 130.

000 Tonnen Ruß pro Jahr fertigen. Ein Ausbau der Anlage auf eine Jahreskapazität von 300.000 sei möglich.

Partner von Cabot (China) Ltd. ist die Risun Chemicals Company Ltd., eine Tochtergesellschaft der Risun Coal Chemicals Group Ltd.

; Cabot hält 60 Prozent am nun gegründeten Joint Venture. Cabot gilt bereits seit Langem als Marktführer unter den Rußherstellern in China, wo der US-Konzern bereits seit 20 Jahren tätig ist. ab.