Einträge von Andrea Löck

Zusätzliche Tyre100-Lieferanten gesucht

“Aufgrund der hohen Nachfrage und des enormen Wachstums sucht Tyre100 weitere Lieferanten, Großhändler im Bereich Reifen/Felgen und Zubehör”, teilt die CaMoDo AG als Betreiber der B2B-Onlinereifenhandelsplattform mit. Außerdem weist sie darauf hin, dass es über die Site demnächst wieder eine Verlosungsaktion geben wird. Bargeld und die Teilnahmemöglichkeit an einer Veranstaltung auf dem Nürburgring soll es zwar erst wieder ab Juni zu gewinnen geben, doch in den nächsten Wochen will man Sachpreise verlosen: Ausgelobt werden unter allen Tyre100-Kunden demnach ein Satz Syron-Reifen bzw.

„sport auto“ testet 245/40 R18Y

Die Automobilzeitschrift „sport auto“ hat in der Größe 245/40 R18Y sieben Sommerreifentypen auf Audi TT RS getestet. Testsieger wird der Michelin Pilot Super Sport, ebenfalls „sehr empfehlenswert“ sind der Zweitplatzierte Pirelli P Zero und der Nokian Z G2, der sich den dritten Podiumsplatz sichern kann. In dieser Reihenfolge kommen dahinter Bridgestone Potenza S001, Toyo Proxes T1 Sport und Dunlop Sport Maxx GT ins Ziel und können sich über das Prädikat „empfehlenswert“ freuen, während der Sava Intensa nur bedingt empfehlenswert ist und die rote Laterne erhält.

Chevrolet-Werksteam holt auf ATS-Rädern ersten WTCC-Sieg der Saison

Die ersten beiden Läufe der diesjährigen WTCC-Saison beendet das mit ATS-Rädern unterstützte Werksteam von Chevrolet mit einer eindrucksvollen Siegesserie. Die Titelverteidiger dominierten beide Rennen und konnten somit einen furiosen Auftakt der diesjährigen Tourenwagenweltmeisterschaft im brasilianischen Curitiba feiern. Rob Huff, Fahrerweltmeister Yvan Muller sowie Gastfahrer und Lokalmatador Carlos Bueno belegten bereits im Training die ersten drei Plätze.

Und exakt in dieser Reihenfolge kam das Trio nach einem fehlerfreien ersten Lauf dann auch ins Ziel. Auch beim zweiten Lauf des WTCC-Auftakts zeigten die Blauen unmissverständlich, dass in der neuen Saison der Titelgewinn wiederum nur über die Chevrolet-Mannschaft führt. Diesmal war es der Schweizer Alain Menu, der sich mit einer kampfstarken Leistung den verdienten Laufsieg sicherte.

Brabus integriert iPad 2 auch in die Bordelektronik

Unter dem Slogan “iBusiness 2.0” entwickelte Brabus als weltweit erstes Unternehmen ein Multimediasystem, das auf dem neuen Apple iPad 2 basiert. Der im Fond der S-Klasse von Mercedes integrierte Tablet-Computer diene nicht nur der Unterhaltung und dem High-Speed-Internet.

Die Brabus-Ingenieure entwickelten eine Anwendung, mit der das iPad 2 in die Bordelektronik integriert wird und die Steuerung aller Funktionen des COMAND-Systems der S-Klasse von den Rücksitzen ermöglicht. Zusätzlich sei das “iBusiness 2.0”-System durch die in der neuen iPad-Generation integrierten Kameras hervorragend für Videokonferenzen geeignet.

Falscher Bombenalarm bei Goodyear in Luxemburg

Von einem Bombenalarm, der sich aber als falsch erwiesen hat, berichtet RTL Luxemburg: Ein Arbeiter hatte letzten Samstag einen Zettel gefunden, auf dem stand, dass auf dem Areal Goodyears (hat in Colmar-Berg ein F+E-Zentrum, Teststrecken und Produktionsanlagen) zwei Bomben versteckt seien. Sprengstoffkommando bzw. Sprengstoffsuchhund haben allerdings nichts gefunden und konnten nach ca.

Piezo-Einspritzsystem von Continental erhält Innovationspreis

Weniger Kraftstoffverbrauch und saubere Abgase ohne zusätzliche Abgasbehandlungstechnik: Für eine neuartige Diesel-Einspritztechnologie wurde Continental mit dem Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) ausgezeichnet, der in diesem Jahr zum zweiten Mal gemeinsam von Bundesumweltministerium und Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) vergeben wurde. Der Piezo-Injektor kann die Einspritzung noch exakter kontrollieren. dv

.

Richard Hamann ist tot

Richard Hamann ist am 17. März 2011 im Alter von nur 54 Jahren nach schwerer Krankheit gestorben. Die von ihm 1986 gegründete Hamann GmbH (Laupheim) ist nicht nur Fahrzeugtuner, sondern auch anerkannter Fahrzeughersteller.

Bridgestone Bandag teilt Kostensteigerungen nach „Fair Share“

Bei Bridgestone Bandag – einem der größten Wettbewerber auf dem europäischen Runderneuerungsmarkt – habe man das vergangene Jahr mit lediglich geringen Preisschritten überstanden. In diesem Jahr allerdings musste der Hersteller und Franchisegeber seine Preise im Februar um durchschnittlich sechs Prozent anheben. Wie Harald Van Ooteghem, als Senior Manager in Brüssel für das TBR/Retread Business Planning von Bridgestone Europe zuständig, im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG betont, verfolge man bei etwaigen Preisrunden stets den Ansatz des “Fair Share”, wonach Lieferant und Kunden sich im Rahmen ihrer Partnerschaft die zusätzlichen Belastungen teilen.

Pirellis Formel-1-Reifen bringen Farbe ins Spiel

Mit Pirelli-Reifen kommt Farbe ins Spiel der Formel 1. Wie der neue exklusive Reifenausstatter der Rennserie mitteilt, werden ab Sonntag, wenn im australischen Melbourne die neue Saison startet, die sechs verschiedenen Reifentypen durch verschiedenfarbige Seitenwandbeschriftungen kenntlich und unterscheidbar gemacht. Folgende Farben nutzt der italienische Hersteller für die Beschriftungen “Pirelli” und “PZero” auf der Seitenwand:

? Orange – Regenreifen

? Hellblau – Intermediate-Reifen

? Rot – Supersoft-Reifen

? Gelb – Soft-Reifen

? Weiß – Medium-Reifen

? Silber – harte Reifen.

Es gibt demnach vier Slick-Reifen sowie zwei Reifen für nasse bzw. feuchte Bedingungen. Nach den aktuellen Regeln können pro Rennen zwei Mischungen für Slick-Reifen sowie – falls es regnen sollte – noch die Intermediates bzw.

Regenreifen gefahren werden. Für die ersten drei Rennen der neuen Saison stellt Pirelli zunächst harte und weiche Reifen zur Verfügung; die Zuschauer am Rennkurs wie an den TV-Geräten werden demnach zunächst silberne und gelbe Seitenwandbeschriftungen zu sehen bekommen. ab

.

Trelleborg legt offiziellen Geschäftsbericht 2010 vor

Die Trelleborg-Gruppe hat ihren Jahresbericht veröffentlicht. Nachdem die Kennzahlen des Drei-Milliarden-Euro-Konzern seine Kennzahlen für das vergangene Geschäftsjahr bereits Mitte Februar vorlegte, folgt nun der offizielle Bericht, der auf 126 Seiten umfassendes Material zur Entwicklung des schwedischen Unternehmens im vergangenen Jahr bereithält. ab

Den Bericht als PDF-Dokument erhalten Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv.