Einträge von Andrea Löck

Goodyear muss bis zu 15 Prozent auf Nfz-Reifen aufschlagen

Zum 1. April wird Goodyear in Nordamerika die Preise für seine Nutzfahrzeugreifen deutlich anheben, und zwar um bis zu 15 Prozent. Wie der führende US-Hersteller weiter mitteilt, werden auch Laufstreifen für die Runderneuerung um bis zu sieben Prozent teurer.

Goodyear regiere damit auf weiter steigende Rohstoff- und anderer Kosten. Zuletzt hatte Goodyear zum 1. Mai 2010 die Preise um bis zu acht bzw.

,

DST warnt vor „irreführendem EU-Reifenlabel“

Bekanntlich hat die Europäische Union für November 2012 die Einführung eines sogenannten Reifenlabels beschlossen, mittels dem Reifen hinsichtlich Rollwiderstand, Nassbremseigenschaften und Abrollgeräusch kenntlich gemacht bzw. kategorisiert werden sollen. Hinsichtlich der ersten beiden Reifeneigenschaften ist dabei eine siebenstufige Skala von “A” (grün) bis “G” (rot) vorgesehen, wobei der niedrigere Buchstabe im Alphabet den jeweils besseren Wert kennzeichnet, die mittlere Klasse “D” per Definition aber leer bleibt.

In Sachen Abrollgeräusch wird zusätzlich der zugehörige Dezibel-Wert angegeben. Kritik an dem Reifenlabel hat jetzt der Deutsche Sachverständigentag (DST) angemeldet, der alle zwei Jahre in Berlin stattfindet und von ca. 30 Organisationen mitgetragen wird, die mehr als 20.

000 Sachverständige repräsentieren. Die jüngste Zusammenkunft am 17. und 18.

März stand unter dem Motto “Mit Sachverstand Energie sparen” und behandelte eben auch die Thematik des EU-Reifenlabels. “Ein Reifen trägt dann zur Kraftstoffersparnis bei, wenn der Rollwiderstand gering ist. Allerdings bedeutet ein geringerer Rollwiderstand auch eine geringere Bremsfähigkeit auf nasser Fahrbahn”, meint Professor Dr.

Dr. Egon Christian von Glasner, Präsident der Europäischen Vereinigung für Unfallforschung und Unfallanalyse (EVU), mit Blick beispielsweise auf den jüngsten Vergleichstest der Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) und des Autoclub Europa (ACE). Dieser habe gezeigt, dass die neuen Leichtlaufreifen mit dem Spagat zwischen Kraftstoffersparnis und Sicherheit noch ihre Probleme hätten.

Dadurch sieht sich der DST einerseits in seiner Auffassung bestätigt, dass nur wenige Reifen den “schwierigen Spagat zwischen Kraftstoffersparnis und hoher Bremsleistung auf nasser Fahrbahn” schaffen. Andererseits wird befürchtet, dass Verbraucher durch die entsprechende Kategorisierung mittels EU-Reifenlabel unter Umständen in die Irre geführt werden könnten: beispielsweise wenn ein Reifen dank seines Spritsparpotenzials zwar ein grünes “A” beim Rollwiderstand verliehen bekäme, aber trotzdem nur mäßige Haftung auf nasser Fahrbahn besitze. “Der Verbraucher sieht aber zuerst das grüne ‚A’, das er bereits von Kühlschränken kennt, und glaubt, er habe einen guten Reifen erstanden.

,

Kumho Tire muss sich im China-Staatsfernsehen entschuldigen

In der vergangenen Woche hatte Kumho Tire noch Berichte des chinesischen Staatsfernsehens CCTV bestritten, wonach in der Kumho-Fabrik in Tianjin (bei Peking) angeblich zuviel recycelter Gummi bei der Reifenproduktion genutzt worden sei. Dadurch, so berichtete der TV-Sender anlässlich des Weltverbrauchertages am 15. März, könnten “Sicherheitsprobleme” entstehen.

Nun musste sich der Board Chairman von Kumho China vor die Fernsehkameras stellen und sich mit einer tiefen Verbeugung beim chinesischen Publikum entschuldigen. Gleichzeitig kündigte Lee Han-Xie an, Kumho werde besagte Reifen im Rahmen eines Rückrufs umtauschen. Es seien bereits einige Manager entlassen worden und die Produktion ruhe für eine Untersuchung.

Zu den Vorwürfen selbst sagte Lee Medienberichten zufolge nichts. Der Druck auf Kumho Tire in China ist unterdessen immens groß, gilt der koreanische Hersteller dort doch als größter Reifenproduzent mit einer Produktionskapazität von rund 30 Millionen Reifen in den drei Fabriken Tianjin, Nanjing und Changchun und beliefert alleine 35 Fahrzeughersteller im Land. Diese hatten sich in der vergangenen Woche zum Teil vom koreanischen Reifenhersteller distanziert.

So hatte die Great Wall Motors Company, einer der aufstrebenden Autohersteller Chinas mit einer Jahresproduktion von rund 500.000 Fahrzeugen (dem Unternehmen zufolge), angekündigt, man werde zunächst keine Kumho-Reifen mehr verbauen. Great Wall bezieht rund 30 Prozent seiner OE-Reifen von Kumho Tire in China.

Andere chinesische Hersteller haben unterdessen mitgeteilt, dass sie aus Tianjin keine Reifen von Kumho beziehen; man werde den Sachverhalt aber weiter prüfen. Der Kumho-Rückruf wird übrigens der erste offizielle Reifenrückruf in China sein, melden dazu verschiedene Medien. ab

.

,

BMW/Dunlop mit Doppelsieg beim Zwölfstundenrennen von Sebring

Nach dem Gewinn der Team- und Herstellerwertung in der GT-Klasse der American-Le-Mans-Serie (ALMS) im vergangenen Jahr vertraut BMW auch 2011 auf Dunlop als Entwicklungspartner für den M3 GT. Beim Zwölfstundenrennen von Sebring (USA) – dem ersten Lauf des Jahres zur ALMS 2011 – gelang beiden Partnern dann auch gleich ein Auftakt nach Maß: Sie können sich über einen Doppelsieg in der GT-Klasse des Langstreckenklassikers freuen. “Ich habe dieses Rennen schon als Fahrer gewonnen, und nun ist es mir auch als Teambesitzer gelungen.

Deshalb ist es ein besonderer Sieg”, sagt Teamchef Bobby Rahal. “Das gesamte Team hat sehr gut gearbeitet, die Dunlop-Reifen waren exzellent, und die Autos sind ohne Probleme über die gesamte Distanz gegangen”, ergänzt er. “Dieser Erfolg gehört dem gesamten BMW Team RLL.

In der Winterpause haben die Jungs zwei neue BMW M3 GT aufgebaut, die von Anfang an sehr gut funktioniert haben. Ich möchte mich auch bei Dunlop bedanken. Die Reifen haben ganz sicher einen großen Anteil an diesem Sieg”, meint auch BMW-Werksfahrer Joey Hand ergänzt.

Sommerreifenaktion bei Forstinger

Kunden von Forstinger, die bis 16. April einen Fixtermin zum Reifenwechsel buchen, bietet das österreichische Reifenhandelsunternehmen im Rahmen einer sogenannten “Frühbucheraktion” beim Sommerreifenkauf Preisnachlässe von bis zu zehn Prozent. Die Höhe des Rabattes für die Sommerreifen hängt demnach von der gemessenen Profiltiefe der montierten Winterreifen ab: Bis fünf Millimeter Profiltiefe sind es zehn Prozent, bei vier Millimetern acht Prozent sowie bei drei und zwei Millimetern sechs bzw.

fünf Prozent. Darüber hinaus werden noch 20 Prozent Rabatt auf die Montage zuzüglich einer Reifenversicherung, Reifensäcke sowie ein Scheiben- und ein Felgenreiniger versprochen. “Mit dieser Frühbucheraktion setzten wir den erfolgreichen Weg der Winterreifenaktion vom vergangenen Herbst fort”, erklärt Günther Marchtrenker, Geschäftsführer Forstinger Handel und Service GmbH, die nach eigenen Angaben in ganz Österreich mit 120 Filialen flächendeckend vertreten ist.

,

GP2-Reifen im Italo-Look

Beim Sprintrennen der letzten Runde der GP2-Asia-Serie auf dem Autodromo Dino e Enzo Ferrari rollten die Pirelli-Slicks mit einer speziellen Optik auf die Strecke: Anlässlich der 150 Jahre zurückliegenden Staatsgründung Italiens zierte eine stilisierte italienische Flagge die Seitenwände der “P-Zero”-Rennreifen mit mittelharter Mischung. “Als italienisches Unternehmen, das in Imola auf heimischen Boden ein Rennen bestreitet, wollten wir einen symbolischen, gut sichtbaren Beitrag zum 150-jährigen Bestehen unseres Landes leisten. Um auf unsere Weise an diesen besonderen Tag zu erinnern, entschlossen wir uns, einen Aufkleber mit der italienischen Flagge und der Zahl 150 auf die Seitenwände der Reifen zu kleben”, erklärt Pirelli-Rennmanager Mario Isola.

Mit dem Rennen in Imola endete die GP2 Asia Serie 2011. Ihren nächsten Auftritt haben die “P-Zero”-Reifen der GP2-Serie in Silverstone (Großbritannien), wo vom 4. bis zum 6.

,

Kraftfahrerschutz rät, Winterreifen jetzt noch nicht zu wechseln

Während andere wie etwa ATU schon zum baldigen Umrüsten auf bzw. Kauf von Sommerreifen raten, meint der Kraftfahrerschutz, dass es dafür jetzt noch zu früh sei. “Von der Nordsee bis zu den Alpen scheint zwar bereits die Frühlingssonne.

Trotzdem haben die Winterreifen noch nicht ausgedient”, so der Automobilklub. “Denn immer noch gibt es Minustemperaturen, besonders nachts, und da kann es vereinzelt auch noch glatt werden. Erst wenn das Thermometer konstant Plusgrade anzeigt, sollte man umrüsten”, empfiehlt der Kraftfahrerschutz.

,

Entwicklungspartnerschaft von Rowe Racing und Dunlop

Rowe Racing und Dunlop haben eine Entwicklungspartnerschaft vereinbart: Das Team des Schmierstoffherstellers wird ab sofort von dem Reifenhersteller unterstützt, der für die beiden Mercedes-Benz SLS AMG GT3 des Rennstalls bei ihren Langstreckeneinsätzen mit speziell angefertigten Hochleistungsreifen ausrüsten wird. Ziel sei es, in der Wechselwirkung von Reifen, Strecke, Fahrer und Fahrzeug ein Maximum an Performance zu erzielen, wobei der Fahrstil der Piloten darin ebenso mit einfließen soll wie unterschiedliche Rennstrategien. Wie es weiter heißt, wird Dunlop das Rennteam des Schmierstoffherstellers mit einer kleinen Mannschaft von Entwicklern und Serviceingenieuren unterstützen, das eng mit der Crew von Rowe Racing zusammenarbeiten und auch den technischen Reifen-Support bei den Rennen vor Ort gewährleisten wird.

“Wir freuen uns sehr über diese privilegierte Partnerschaft, die in dieser Form und Intensität einer Ausrüstung von hochkarätigen Werksteams nahe kommt. Wie jeder weiß, ist die Reifenwahl im Motorsport oft rennentscheidend. Daher macht uns die Zusammenarbeit mit Dunlop von Anfang an noch wettbewerbsfähiger”, so Hans-Peter Naundorf, Teamchef von Rowe Racing.

“Dunlop entwickelt seit Jahrzehnten auf der Nordschleife Serien- und Rennreifen. Durch ihre Seriennähe spielen aktuelle GT-Sportwagen wie der Mercedes-Benz SLS AMG GT3 dabei eine wichtige Rolle, denn sie eröffnen beste Möglichkeiten für einen Technologietransfer, um den Grip vom Rennsport in die Serienproduktion zu bringen. Mit Hans-Peter Naundorf arbeiten wir bereits seit elf Jahren zusammen, und ich freue mich, dass wir nun bei Rowe Racing ein neues Kapitel der Zusammenarbeit aufschlagen”, ergänzt Michael Bellmann, Leiter Motorsport bei Dunlop.

In der Motorsportsaison 2011 startet Rowe Racing erstmals in Eigenregie. Unter der Leitung von Hans-Peter Naundorf setzt das neu formierte Team zwei brandneue Rennfahrzeuge ein und tritt damit bei den Rennen zur VLN-Langstreckenmeisterschaft sowie beim 24h-Rennen auf dem Nürburgring an. cm

.

Erdbeben: Toyo spendet Millionenbetrag für Hilfsmaßnahmen

Toyo Tire & Rubber spendet 150 Millionen Yen (1,3 Millionen Euro) an die Präfekturen Miyagi und Fukushima. Der japanische Reifenhersteller will sich damit an den Hilfsmaßnahmen nach dem Erdbeben und dem folgenden Tsunami beteiligen, denen am 11. März Tausende Menschen an der Pazifikküste des Inselstaates zum Opfer gefallen waren.

Kicherers Schmiederäder für den SLS 63 AMG

Als Symbiose aus Eleganz, Luxus und Sportlichkeit geschaffen, bietet der von AMG entwickelte SLS dennoch einige interessante Entwicklungsmöglichkeiten. Für die Spezialisten von Kicherer Fahrzeugtechnik (Stockach) war der SLS 63 AMG ein dankbares Tuningobjekt – auch hinsichtlich der Räder: Limitiert und von Hand gefertigt, gibt es das dreiteilige 20/21-Zoll-Schmiederad maßgeschneidert für den Mercedes-Benz SLS 63 AMG in den Größen 9,5×20 und 11,5×21 Zoll mit einer Michelin-Bereifung in 275/30 20 sowie 305/25 21. Natürlich besitzt dieses sportliche, ultraleichte Rennsport-Rad auch eine TÜV-Straßenzulassung.