Einträge von Andrea Löck

Aluräderhersteller Superior macht wieder Gewinne

Superior Industries (Van Nuys/USA), größter Zulieferer der amerikanischen Automobilindustrie mit Aluminiumgussrädern, hat den Umsatz im vergangenen Jahr von 418,9 Mio. auf 719,5 Millionen US-Dollar gesteigert. Aus den schweren Verlusten des Vorjahres wurde ein Gewinn (net income) in Höhe von 51,6 Millionen Dollar.

Die Anzahl ausgelieferter Räder konnte um 54 Prozent erhöht werden. Größte Kunden sind Ford und General Motors mit einem Anteil von jeweils ca. 30 Prozent, Chrysler nimmt ca.

Lanxess unterstützt Schulen an Produktionsstandort

Der Spezialchemie-Konzern Lanxess weitet seine Bildungsinitiative auf seinen Standort in Brunsbüttel aus und fördert das Gymnasium Brunsbüttel sowie das Gymnasium Marne Europaschule mit jeweils 20.000 Euro. Neben der Bildungsinitiative engagiert sich Lanxess auch als Sponsoringpartner an der 725-Jahrfeier der Stadt Brunsbüttel, in der etwa 110 Mitarbeiter vor allem Alterungsschutzmittel – vorwiegend für Reifen – herstellen.

Wolfgang Mick geht in den Ruhestand

Dipl.-Wirtsch.-Ing.

Wolfgang Mick, Leiter Produkt- und Anwendungstechnik Pkw-, LLkw-, und 4×4-Reifen Ersatzmarkt Deutschland, Österreich und Schweiz, beendet mit dem heutigen Tage seine aktive Arbeit bei den Michelin Reifenwerken AG & Co. KGaA (Karlsruhe) und wechselt in den passiven Teil der Altersteilzeit. dv

.

Oxigin wertet Beteiligung am Autosalon Genf als vollen Erfolg

Auch Oxigin-Leichtmetallräder, Felgenanbieter aus dem südwestdeutschen Esslingen in Baden-Württemberg, war auf dem diesjährigen Autosalon in Genf vertreten. Präsentiert wurde das aktuelle Programm Oxigin- und Carmani-Leichtmetallräder mit nunmehr 13 Designs in zahlreichen Farbausführungen. Hingucker war sicher ein umgebauter Nissan Juke mit gewagter Farbkombination und dem neuen Oxigin-Verkaufsrenner OX 16 Sparrow: hier verbaut in der Farbe graphit full polish mit orangen Designstickern.

Reifenabrieb ein Thema bei der Rallye Portugal

Am kommenden Wochenende steht in Portugal der dritte von 13 Läufen zur diesjährigen Rallye-Weltmeisterschaft auf dem Programm: die erste der “klassischen” Schotterveranstaltungen, die so typisch sind für dieses Championat. Ford-Mikko Hirvonen, der wie alle Werksfahrer auf Michelin an den Start rollt: “Der Pistenuntergrund ist extrem hart, der Schotter sehr aggressiv. Der Reifenabrieb könnte somit ein Thema werden, besonders bei höheren Temperaturen.

Pirelli: Endlich beginnt die neue Formel-1-Saison – Firmenphilosophie

Nach 33 Testtagen (15 bei offiziellen und 18 bei internen Tests) beginnt am kommenden Wochenende das Formel-1-Abenteuer von Pirelli. Und das genau in dem Land, in dem sich der italienische Konzern vor 19 Jahren, vier Monaten und 24 Tagen aus der Königsklasse des Motorsports verabschiedet hatte: in Australien. Die älteren Fans werden sich erinnern: 1991 wurde in Adelaide der Große Preis von Australien nach nur 14 Runden aufgrund sturzflutartiger Regengüsse abgebrochen.

Continental startet „Initiative Pro Sport“ am Konzernhauptsitz

Continental hat die “Initiative Pro Sport Hannover” zur Förderung des leistungsorientierten Sports in der Region des Konzernhauptsitzes gestartet. Im Fokus stehen dabei der professionelle Austausch zwischen Sport, Wirtschaft und Politik sowie das Motto “Lernen von den Besten”. Etablierte Experten berichten in Pro-Sport-Dialog-Foren ab sofort regelmäßig über ihre Erfahrungen und wichtige Erfolgsfaktoren auf dem Weg an die nationale oder internationale Spitze ihrer Disziplin.

“Wie im Leistungssport geht es auch in Unternehmen wie Continental täglich um die Motivation von Mitarbeiter-Teams, die gemeinsam erfolgreich sein und die führende Marktposition verteidigen oder weiter ausbauen wollen. Mit der ‚Initiative Pro Sport Hannover’ wollen wir gezielt den Austausch von Experten in verschiedenen Disziplinen fördern und sind überzeugt davon, dass wir von erfolgreichen Leistungssportlern genau so viel lernen können wie umgekehrt”, erklärte Continental-Personalvorstand Heinz-Gerhard Wente bei der Auftaktveranstaltung, die vor rund 100 geladenen Gästen im Gebäude der Forschung und Entwicklung für Reifen in Hannover Stöcken statt fand. Wente gab gleichzeitig bekannt, dass Continental im Rahmen der Initiative jährlich vier Projekte mit jeweils bis zu 10.

000 Euro unterstützen wird und forderte Vereine und Sportler auf, sich dafür ab sofort auf der Website www.pro-sport-hannover.de zu bewerben.

,

Michelin-Standort Homburg mit mehr „strategischer Bedeutung“

Rechtzeitig zum 40-jährigen Jubiläum des Michelin-Werkes im saarländische Homburg werde dessen “strategische Bedeutung innerhalb des Konzerns” weiter gestärkt. Wie die Saarbrücker Zeitung dazu schreibt, wolle der französische Reifenhersteller in den Jahren 2008 bis 2014 insgesamt 250 Millionen Euro in seine vier deutschen Reifenfabriken investieren und diese damit fit machen für “eine neue Strategie der weltweiten Arbeitsteilung”, so die Zeitung weiter und sieht dabei insbesondere auch den Standort Homburg im Vorteil. Die europäischen Standorte sollen sich danach deutlich stärker durch Spezialentwicklungen, die Weiterentwicklung von Kernprozessen in der Produktion und neue Technologien auszeichnen, so das Blatt unter Berufung auf Werksdirektor Jürgen John.

Hier werde Homburg künftig eine Vorreiterrolle einnehmen, kündigt John an und sagt, man werde daher noch in 2011 weitere 40 qualifizierte Mitarbeiter zu den 1.200 Beschäftigten hinzu einstellen. In dem Nutzfahrzeugreifenwerk in Homburg fertigt Michelin bereits jetzt hochmoderne Lkw-Reifen mit “Durable Technologies” sowie Remix-Runderneuerte.

Goodyear nimmt Betrieb in neuer China-Reifenfabrik auf

Goodyear hat den Testbetrieb seiner neuen Reifenfabrik im chinesischen Dalian (Liaoning-Provinz) aufgenommen. Wie der US-Hersteller vor nunmehr zweieinhalb Jahren angekündigt hat, wolle man die 1994 übernommene Pkw-Reifenfabrik am Standort aus dem Distrikt Shahekou in den nahen Distrikt Pulandian verlegen. Die Bauarbeiten – von der Öffentlichkeit wenig beachtet – wurden nun weitestgehend abgeschlossen.

Wie Goodyear-Chef Richard J. Kramer dazu anlässlich einer Investorenkonferenz mitteilte, habe man die Investitionssumme für den Umzug-Neubau von bisher 500 auf jetzt 700 Millionen Dollar angehoben. Bis 2015 will Goodyear in Dalian über zehn Millionen Pkw-Reifen im Jahr fertigen können.

Die Fergigung von Lkw-Reifen soll in der neuen Fabrik dann 2013 beginnen, ein Jahr später als ursprünglich geplant. Die Kapazität für Lkw-Reifen soll eine Million Reifen betragen. Wann Goodyear nun den alten verbauten und in seiner Entwicklungsfähigkeit daher stark eingeschränkten Standort schließt, ist noch nicht bekannt.

Geplant war ursprünglich ein Termin in 2012. Die Bauarbeiten zur neuen Anlage hatten 2008 begonnen. ab

.

,

Vipal engagiert sich erstmals im europäischen Truck Racing

Der brasilianische Runderneuerungskonzern Borrachas Vipal engagiert sich künftig im europäischen Motorsport. Wie es dazu in einer Mitteilung heißt, wolle man in dieser Saison das Buggyra-Team, das in der European Truck Racing Championship seit Jahren zu den Instanzen zählt, unterstützen. Vipal plant in diesem Zusammenhang Kundenveranstaltungen an fünf der zehn Rennwochenenden – der Nürburgring (9.

/10. Juli) ist auch darunter. Vipal engagiert sich damit erstmals auch außerhalb Brasiliens im Motorsport.

Seit 13 Jahren sei der Runderneuerungskonzern bereits in der brasilianischen “Formula Truck” involviert, so Maria Locatelli, Sales- und Marketingdirektorin. Die neue Saison beginnt am 23./24.