Einträge von Andrea Löck

,

Mit dem Rad „Superleggera III Colors“ bringt OZ Farbe ins Spiel

Autofans, denen auch die Topserienräder der Supersportwagen zu wenig Individualität und zu wenig Sportlichkeit ausstrahlen, hat der Räderhersteller OZ in Form des “Superleggera III Colors” etwas Besonderes zu bieten. Wie der Name bereits vermuten lässt, stehen bei diesem in Größen von 18, 19 und 20 Zoll erhältlichen Rad acht verschiedene Farbausführungen jeweils für Felgenstern und Außenbett zur Verfügung, sodass insgesamt 64 Farbkombinationen möglich sind. “Wer es klassisch mag, bekommt das Rad natürlich auch in Silber”, sagt der Anbieter, der gleichzeitig noch auf sein “Quaranta” genanntes Jubiläumsrad verweist.

Anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Unternehmens aufgelegt, ist das Modell aus der “Via-Veneto”-Linie eine der weiteren Neuheiten des italienischen Formel-1-Ausrüsters für die diesjährige Saison. Das einteilige Leichtmetallrad wird demnach in Niederdruckgusstechnolgie hergestellt und ist als Vierlochausführung in Mattschwarz sowie als Fünflochausführung in Silber mit polierten Frontflächen in 16 und 17 Zoll verfügbar. cm

.

,

Technische Kautschuke von Lanxess teurer

Der Spezialchemiekonzern Lanxess hat zum 1. April die Preise für die Synthesekautschuksortimente “Perbunan” und “Krynac” um bis zu 250 Euro pro Tonne angehoben, die aufgrund einer erhöhten Ölbeständigkeit unter anderem bei der Herstellung von Dichtungen, Förderbändern und Schläuchen zum Einsatz kommen. Die Preisanpassung wird mit gestiegenen Rohstoff-, Transport- und Energiekosten begründet.

Michael Küster Leiter Produkt- und Motorsportkommunikation bei Michelin

Mit Wirkung zum 1. April hat Michael Küster die Aufgabe als Pressesprecher für die Bereiche Produkt- und Motorsportkommunikation im Team der Michelin Reifenwerke AG & Co. KGaA (Karlsruhe) übernommen.

Der 40-Jährige verantwortet damit künftig die Medienarbeit für die Produktlinien Pkw und Zweirad in Deutschland, Österreich und der Schweiz, wobei er von Sarah Tomasso unterstützt wird, die bereits im August vergangenen Jahres die Organisation und Assistenz im Michelin-Kommunikationsteam übernommen hatte. Küster arbeitete zuvor unter anderem als Ressortleiter bei der Autozeitung sowie als freiberuflicher Journalist für zahlreiche Medien und Unternehmen aus den Bereichen Auto, Motorsport und Technik. Zuletzt war der studierte Sportjournalist als Redakteur bei der PR-Agentur Oliver Schrott Kommunikation tätig, für die er Kunden und Projekte aus der Zulieferindustrie betreute.

Für rund 150 Motorräder liegen „Diablo-Rosso-II“-Freigaben vor

Für den noch vergleichsweise jungen “Diablo Rosso II” von Pirelli liegen zum Start in die neue Saison bereits Freigaben für rund 150 Maschinen vor. Nach Herstelleraussagen ist der Motorradreifen inzwischen für alle wichtigen Sportmotorräder und Naked Bikes in den relevanten Dimensionen homologiert. Beispielhaft genannt werden Suzukis GSX-R-Reihe, die Speed Triples von Triumph, die Yamaha R1/R6-Familien, aber auch aktuelle Motorräder wie die Aprilia RSV 4 Factory oder Hondas CBF 1000F.

In vielen Fällen könne er auch in der als “handlingfreundlich” bezeichneten Größe 190/55 ZR17 montiert werden, heißt es weiter – alle Freigaben finden sich unter www.pirellimoto.de bzw.

www.pirellimoto.at.

Im Vergleich zum Vorgänger soll die zweite Generation des “Diablo Rosso” bezüglich aller Leistungseigenschaften zugelegt haben und trotz seiner Sportlichkeit mit einer hohen Laufleistung aufwarten können. Verantwortlich dafür macht Pirelli die Zweikomponentenlaufflächenmischung am Hinterrad, wobei im mittleren Reifenbereich eine sogenannte “Supersportmischung” zum Einsatz kommt und eine aus der Superbike-WM abgeleitete, besonders haftfreudige Mischung zur Schulter hin. cm

.

Kumho Tire ruft über 300.000 Reifen in China zurück

Nachdem Kumho bereits vor knapp zwei Wochen den ersten Rückruf in der Geschichte Chinas angekündigt hat, folgen nun Details dazu. Wie es dazu in verschiedenen Medien heißt, wolle der koreanische Reifenhersteller ab dem 15. April freiwillig insgesamt 302.

673 Pkw-Reifen in China zurückrufen. Es gehe dabei um Reifen, die zwischen 2008 und 2011 in der Kumho-Fabrik in Tianjin gefertigt worden waren und in denen offenbar mehr Recyclingmaterial enthalten war als erlaubt. ab.

Zeitschriften küren „originelle Ideen“ im Räder- und Reifengeschäft

Die Fachzeitschriften “Autohaus” und “ServiceProfi” suchen derzeit mit Unterstützung einiger Sponsoren – darunter Yokohama Reifen, ProContour und der TÜV Rheinland – in einem Wettbewerb Autohäuser und Werkstattbetriebe in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die für das Räder- und Reifengeschäft originelle Ideen entwickelt haben und dieses Geschäft professionell betreiben. Das entsprechende Geschäftsfeld habe sich in den vergangenen Jahren in doppelter Hinsicht positiv entwickelt: als Umsatzbringer und als effektives Kundenbindungsinstrument, Letzteres vor allem dank eines immer besser werdenden Kundenreifen-Einlagerungsservices, heißt es dazu bei “Autohaus”. Dennoch nutzten viele Betriebe die Potenziale des “schwarzen Goldes” bisher nur halbherzig oder gar nicht.

Die beste Idee soll demnach mit 2.000 Euro vergütet werden: Für die Plätze zwei und drei gibt es immerhin noch 1.000 bzw.

500 Euro; des Weiteren sind noch Sachprämien zu gewinnen. Teilnehmen am Wettbewerb können alle markengebundenen und freien Autohäuser und Kfz-Betriebe in Deutschland, Österreich und der Schweiz. ab

Weitere Infos und Teilnahme über: www.

Titan Tire schließt Goodyear-Übernahme in Brasilien ab

Die Übernahme der Goodyear-Landwirtschaftsreifenaktivitäten durch Titan ist für die Region Lateinamerika jetzt abgeschlossen. Wie es dazu am Sitz der Titan Tire Corp., einer Tochtergesellschaft von Titan International Inc.

, in Quincy (Illinois/USA) heißt, sei man “sehr aufgeregt” ob der Größe des übernommenen Geschäftsfeldes. Für die Goodyear-Produktionsstätte in São Paulo nebst Lagerbestand bezahlt Titan 98,6 Millionen Dollar und hofft nun, seinen Umsatz in Lateinamerika in den kommenden zwei Jahren auf 400 Millionen Dollar erweitern zu können. Dazu wolle Titan in São Paulo künftig auch EM-Reifen fertigen.

Aktuell könne der Umsatz der Fabrik mit 250 Millionen Dollar taxiert werden: 125 Millionen mit Goodyear-Landwirtschaftsreifen sowie 125 Millionen Dollar mit Nicht-Landwirtschaftsreifen, die auch künftig für Goodyear in Brasilien gefertigt werden sollen. Zusätzlich zur Fabrik hat Titan auch das Recht erworben, Landwirtschaftsreifen unter der Marke Goodyear in Latein- und Nordamerika verkaufen zu dürfen. Wann auch die Übernahme der Goodyear-Landwirtschaftsreifenaktivitäten in Europa abgeschlossen sein wird, stehe derzeit noch nicht fest, heißt es dazu in einer Mitteilung.

Titan hatte das nordamerikanische Landwirtschaftsreifengeschäft von Goodyear inklusive der Fabrik in Freeport bereits Ende 2005 gekauft. Ende des vergangenen Jahres war man sich auch über die Geschäftseinheiten Lateinamerika und Europa einig geworden. ab.

Zwei Zubehörräder von VW für den Golf

Trendig-sportliche und praktische Produkte bietet Volkswagen Zubehör für den beliebten Volkswagen Golf an. Damit lässt sich der kompakte Wolfsburger hochwertig und passgenau aufwerten. Das 17-Zoll-Sommerkomplettrad “Silex” ist in Sterlingsilber lackiert und lässt es besonders edel erscheinen.

Bereift ist das Komplettrad mit dem Ultra-High-Performance-Reifen Dunlop SP Sport Maxx. Die kantige Linienführung der fünf schlanken Speichentripel sind die sportlichen Charakteristika der Leichtmetallfelge Onyx. Eine leichte Innenwölbung zur Felgenmitte und zur mittleren Speiche betont zusätzlich das prägnante Design der glanzgedrehten 17-Zoll-Felge in Brillantsilber.

Superbike-WM ab 2013 ohne Pirelli?

Seit 2004 ist Pirelli der Alleinausstatter der Superbike-WM. Vermarkter Infront habe jetzt eine Ausschreibung für die Jahre 2013 bis 2015 gestartet, berichtet “Motorsport Total”. Dabei gehe es um exklusive Reifenpartnerschaften für die Serien Superbike, Supersport, Superstock 1000-Cup und die europäische Superstock 600.

Bislang war der Vertrag mit Pirelli ohne Ausschreibung verlängert worden, die jetzt erfolgte Ausschreibung könne als erstes Indiz für einen Rückzug der Italiener gewertet werden, heißt es. Außer Pirelli gelten die Marken Dunlop, Bridgestone und Michelin als erfahren genug, um Motorradrennreifen auf hohem Niveau herstellen zu können. dv.