Einträge von Andrea Löck

CaMoDo Automotive AG mit 2010 zufrieden

“Sehr zufrieden” ist die CaMoDo Automotive AG – Betreiber der Marktplätze unter www.tyre100.de für den deutschen, www.

tyre100.at für den österreichischen sowie www.pneus100.

fr für den französischen Markt – mit der Geschäftsentwicklung im zurückliegenden Jahr. “In allen Bereichen konnte der Reifenabsatz erheblich gesteigert werden. Die gute Expansionslage erlaubt die Eröffnung neuer Märkte”, heißt es vonseiten des Unternehmens unter Verweis auf das zuletzt in Frankreich eröffnete B2B-Portal nach dem bekannten CaMoDo-/Tyre100-Konzept.

,

Essen Motor Show 2011: starke Nachfrage nach Standflächen

Vom 26. November bis zum 4. Dezember 2011 findet in der Messe Essen die inzwischen bereits 44.

Ausgabe der Motorshow statt. “Die Essen Motor Show fährt wieder in der Erfolgsspur. Der im vergangenen Jahr geglückte Konzept-Relaunch – die stärkere Fokussierung auf automobile Sportlichkeit und Motorsport – zeigt starke Wirkung”, freut sich der Veranstalter Messe Essen GmbH.

Bereits jetzt verbuche man für die Essen Motor Show 2011 eine “lebhafte Nachfrage nach Standflächen”, heißt es. Zahlreiche Aussteller wollen sich demnach zudem größer als bisher bei der diesjährigen Messe präsentieren, zu der über 300.000 automobil- und motorsportbegeisterte Besucher erwartet werden.

Lanxess gründet neue Gesellschaft mit Sitz in Dubai

Für die Region Mittlerer Osten, wo man nach eigenen Angaben Kunden mit Spezialchemikalien, Farbpigmenten für die Bauindustrie sowie Hightech-Kunststoffen und -Kautschuken beliefert, hat die Lanxess AG eine eigene Gesellschaft gegründet. Deren Sitz ist Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten, und als Geschäftsführer der neuen Lanxess Middle East GmbH fungiert Elie Saad, der zuvor in verschiedenen Funktionen für den deutschen Spezialchemiekonzern tätig war – zuletzt verantwortete er das globale Geschäft für Polymeradditive im Geschäftsbereich Functional Chemicals. “Die Märkte im Mittleren Osten bieten für Lanxess interessante Perspektiven, sowohl in puncto Rohstoffsicherung als auch durch eine verstärkte Nachfrage nach Qualitätsprodukten.

Mit unserer verstärkten Präsenz möchten wir dieses strategische Potenzial noch besser evaluieren und nutzen”, so Lanxess-Vorstandsmitglied Werner Breuers. Der Standort Dubai biete dafür optimale Voraussetzungen. cm.

Goodyear weitet Sortiment an TreadMax-Werkserneuerten aus

Das Angebot der Werksrunderneuerung “TreadMax” von Goodyear für Lkw-Reifen wird auf nunmehr zehn Profile und 20 Größen ausgebaut. Die sechs neuen Profile umfassen dabei Reifen für den Mischeinsatz auf und abseits der Straße sowie den Einsatz im Fern-, Regional- und Stadtverkehr. Zum jetzt erweiterten Sortiment gehören zum einen der Trailerreifen TM LHT II für den Fernverkehr, der TM RHD II in 17,5 und 19,5 Zoll für den Regionaleinsatz sowie der Antriebsachsreifen TM MSD II für den Einsatz auf und abseits der Straße.

Das bisherige TreadMax-Programm umfasst bereits die Antriebsachsreifen TM LHD II und den TM RHD II für den Fern- und Regionalverkehr. Ferner zählen zum Sortiment der TM MCA für Busse und Kommunalfahrzeuge auf allen Radpositionen sowie der TM MCD für die Antriebsachse.

.

Maloya bringt erstmals Ganzjahresreifen auf den Markt

Während die Marke Vredestein seit jeher zu den Marktführern im immer populärer werdenden Segment der Ganzjahresreifen gehört, will der Hersteller nun auch mit seiner Marke Maloya erstmals ein eigenes Ganzjahresprofil auf den Markt bringen. Der neue “Maloya QuadriS” wird demnächst über Vredestein in Deutschland und in anderen Märkten verfügbar sein. Zur Markteinführung werden 17 Größen zwischen 13 und 16 Zoll sowie Querschnittsverhältnissen von 55 bis 70 erhältlich sein.

Bei Vredestein hofft man, mit diesem Produkt weiteres Wachstum am Markt befördern zu können. Von Apollo hingegen seien gegenwärtig keine Ganzjahresreifen geplant, wird von Vredestein in Deutschland dazu erklärt. Die indische Reifenmarke baue derzeit ihr Sortiment an Sommer- und Winterreifen weiter aus.

,

Vredestein legt mit Apollo guten Start in Deutschland hin

Dank eines deutlich erweiterten Sortiments stehen die Zeichen bei Vredestein in Deutschland klar auf Wachstum. Und das trotz eingeschränkter Kapazitäten, die die hohe Nachfrage am Markt kaum decken können; Ähnliches trifft übrigens derzeit auf zahlreiche etablierte Hersteller zu. Hatte man sich zeitweise gefragt, ob es den neuen Inhabern von Vredestein gelingen würde, ihre eigene Marke “Apollo” auch in Europa vernünftig zu platzieren und den hohen Ansprüchen gerecht zu werden, so muss man heute anerkennen: Die Inder haben es geschafft! Auch wenn die Rahmenbedingungen für die Einführung einer lieferbaren und gute Margen versprechenden Marke günstig sind, so bleibt an den langfristigen Ambitionen von Apollo Tyres in Europa doch kein Zweifel.

Fahrsicherheitstraining mit RTC Reifen- und Autoservice Kuttnick

RTC Reifen- und Autoservice Kuttnick aus Samswegen bei Wolmirstedt (Sachsen-Anhalt) veranstaltete am vergangenen Sonntag in Kooperation mit der Continental Deutschland und dem ADAC-Fahrsicherheitszentrum Berlin-Brandenburg in Linthe ein exklusives Fahrsicherheitstraining für seine Kunden. Insgesamt 24 Teilnehmer konnten dabei unter anderem bei Vollbremsungen auf unterschiedlichen Fahrbahnbelägen, Hochgeschwindigkeiten in der Kurve und auf der hydraulischen Schleuderplatte ihr Verhalten in kritischen Fahrsituationen schulen. Darüber hinaus hatten sie die Möglichkeit, die Unterschiede von Sommer- und Winterreifen zu erfahren.

“Die Sicherheit unserer Kunden liegt uns am Herzen”, so Matthias Ecke, einer der Geschäftsführer der Reifen- und Kfz-Fachwerkstatt. “Dazu leisten sowohl die Reaktion des Fahrers in einer Extremsituation als auch die richtige Bereifung des Fahrzeugs einen wichtigen Beitrag”, ergänzte Alf Rabe, ebenfalls Firmeninhaber.

.

,

Techno-Classica feiert neuen Besucherrekord in Essen

Mit dem besten Ergebnis ihrer Geschichte setzt die 23. Techno-Classica in der Messe Essen erneut Maßstäbe: 178.300 Automobilenthusiasten, noch einmal gut drei Prozent mehr als im Vorjahr, bescherten der international führenden Weltmesse für das klassische Automobil eine Spitzenresonanz.

Zur Freude der über 1.200 Aussteller, die aus mehr als 30 Ländern nach Essen gekommen waren und lebhafte Nachfrage registrierten. “Eine auf hohem Niveau stabile Marktlage kennzeichnete den Messeverlauf”, so Anton L.

Franssen. Geschäftsführer des Veranstalters SIHA. “Vor allem international haben wir noch einmal zulegen können.

Auffallend viele Fahrzeuge in der hochpreisigen Kategorie ab 100.000 Euro wurden ins Ausland verkauft – ein deutliches Zeichen für den Stellenwert der Techno-Classica als Welt-Leitmesse in ihrem Sektor.” ab

.

Aussperrungen bei Kumho in Korea beendet – Wieder Verhandlungen

Am 1. April konnte Kumho die Produktion in seinen beiden koreanischen Reifenfabriken in Gwungju und Gokseong wieder aufnehmen, nachdem der Hersteller dort eine Woche zuvor insgesamt 3.400 Arbeiter ausgesperrt hatte.

Diese hatten am 25. März einen eintägigen Warnstreik abgehalten. Kumho Tire wolle nun nicht mehr jeden Arbeiter individuell verpflichten, künftig von seinem Streikrecht keinen Gebrauch mehr zu machen.

Im Gegenzug habe die federführende Gewerkschaft KMWU eingelenkt und ihre Arbeitskampfmaßnahmen vor den Werkstoren zunächst für beendet erklärt. Die Vertreter des Reifenherstellers und der Gewerkschaft wollen nun wieder an den Verhandlungstisch zurückkehren, um offene Fragen zu den Themen “Arbeitsumfeld” und “Lohnsteigerungen”. ab.

Hat Pirelli Nachfolger für Testfahrer de la Rosa gefunden?

Medienberichten zufolge hat Pirelli offenbar einen neuen Formel-1-Testfahrer gefunden. Nachdem Pedro de la Rosa als Test- und Ersatzpilot zu McLaren gewechselt hatte, suchte der italienische Reifenhersteller nach einem passenden Kanidaten für die vakante Stelle in seinem Entwicklungsteam. Diese soll nun der Italiener Lucas di Grassi füllen, wie es dazu heißt, ohne dass dies bereits bestätigt wäre.