Einträge von Andrea Löck

Ein Interessent der Evonik-Sparte Reifenruß weniger

Wie es in verschiedenen Medinen heißt, hat sich Finanzinvestor Advent International aus dem Rennen um die Evonik-Sparte Carbon Black, deren Verkauf etwa eine Milliarde Euro in die Kassen des Essener Konzerns spülen soll, verabschiedet. Wer jetzt noch im Bieterrennen, das auf die Zielgeraden angekommen sein dürfte, ist, darüber wird spekuliert. Neben dem globalen Marktführer Cabot (Boston/USA) wird den beiden Private-Equity-Unternehmen Triton und Rhone Capital Interesse nachgesagt.

Neue Räder für das C 63 AMG Coupé

Von der Seite betrachtet prägen breite Frontkotflügel mit “6.3 AMG”-Logo sowie neue, titangrau lackierte und glanzgedrehte AMG-Leichtmetallräder im 5-Doppelspeichen-Design das Bild des C 63 AMG Coupé: Den Kontakt zur Straße stellen Breitreifen in 235/40 R18 (vorn) bzw. 255/35 R18 (hinten) her.

mefro wheels erwirbt Stahlradproduktion von Kamaz

Die mefro wheels GmbH (Stammsitz in Rohrdorf/Oberbayern) und die Kamaz AG, an der die Daimler AG mit derzeit elf Prozent beteiligt ist, haben in Stuttgart einen Rahmenvertrag über den Erwerb der Stahlräderproduktion von Kamaz unterschrieben. Kamaz ist der führende russische Lkw-Hersteller, mefro wheels zählt zu den weltweit führenden Herstellern von Stahlrädern für die internationale Fahrzeugindustrie. mefro wheels erwirbt nun von Kamaz die Anlagen, Grundstücke und Gebäude zur Stahlradproduktion.

Bisher wurde diese von der Kamaz-Tochtergesellschaft KAMAZavtotechnika in Zainsk in der russischen Teilrepublik Tatarstan betrieben. Damit übergibt Kamaz die Produktion von Zulieferteilen vollständig an einen der beiden führenden europäischen Autoräderhersteller aus dem Material Stahl (der andere ist Hayes Lemmerz)..

Challenge Bibendum zum zweiten Mal in Deutschland

Die 1998 ins Leben gerufene Challenge Bibendum, ursprünglich als einmalige Veranstaltung anlässlich des 100.Geburtstags des Bib-Männchens geplant, kommt nun bereits zum zweiten Mal nach Deutschland, nachdem schon im Jahr 2002 Heidelberg in Verbindung mit dem Hockenheimring Gastgeber gewesen war. Die Veranstaltung hat in den letzten Jahren nach Stationen in den USA, Japan und China eine großartige Eigendynamik entfaltet.

Michelin hat große Ziele in Indonesien

Jean-Pierre Kopp, in den 90er Jahren auch einmal Produktleiter Nutzfahrzeugreifen im deutschen Ersatzgeschäft, führt heute Michelin Indonesien und hat dieser Tage Besuch vom Managing Partner des Konzerns Dominique Senard bekommen. Der definierte ambitionierte Ziele: Im Jahre 2016 will Michelin in dem Land jährlich 700.000 Reifen absetzen, wovon eine halbe Million auf Pkw-/LLkw- und 200.

000 auf Lkw- und Busreifen radialer Bauart entfallen sollen; aktuell sind 95 Prozent der großen Lkw-Reifen im Lande diagonaler Bauart. Um in Indonesien eine Michelin-Reifenfabrik bauen zu wollen, müsse man erst die Bedürfnisse des indonesischen Marktes verstehen. Aktuell werden Michelin-Reifen in Indonesien überwiegend aus Thailand importiert.

Zubehörräder von Suzuki für den neuen Swift

Suzukis Swift kann mit Anbauteilen der neuen Designlinie “X-ITE” nun noch individueller und sportlicher gestaltet werden. Schwer im Trend liegen dabei matt schwarz lackierte Alufelgen im 12-Speichen-Design, die exklusiv für die Ausstattungslinie “comfort” angeboten werden. Bestückt mit Reifen der Größe 205/40 R17, füllen sie die Radkästen des Swift passgenau aus.

Aluradhersteller haben Kapazitäten aus dem Markt genommen

Bereits vor der Pleite der Lehman Brothers Mitte September 2008 dürfte es den Verantwortlichen in der europäischen Aluräderbranche gedämmert haben: Die Fiesta geht zu Ende. Die jahrelangen Steigerungsraten bei den Kapazitäten, erst das Überholen, dann das Abhängen des Widersachers Stahlradhersteller würde Geschichte werden.

.

Fulda verschenkt Reise ins Yukon Territory für Wettkampf-Vorschlag

Sechs Wettkampftage in arktischer Umgebung, zehn Disziplinen bei minus 40 Grad: Die Fulda Challenge ist eines der härtesten Winterabenteuer der Welt. Doch nicht nur durchtrainierte Sportler mit einem hohen Maß an Leidensfähigkeit haben die Chance, live dabei zu sein: Die Reifenmarke Fulda ruft nun alle Fans auf, Filme von ihren Wettkampfideen zu erstellen. Der Macher des Gewinner-Videos erhält eine Einladung zur Fulda Challenge 2012.

Als Jury fungiert dabei die Facebook-Gemeinde. Bei dem Extremsportevent, dass die deutsche Traditionsmarke bereits seit elf Jahren ausrichtet, messen sich Amateur-Athleten gemeinsam mit Prominenten vom Schlage eines Detlef “D!” Soost, Joey Kelly oder Claudia Nystad in einem arktischen Zehnkampf. Die Disziplinen sind dabei genauso fordernd wie vielseitig.

Busreifen von Apollo Vredestein schafft die 340 km/h

Apollo Vredestein hat eine schwere Aufgabe übernommen. Der niederländische Reifenhersteller liefert jetzt Reifen für einen futuristischen Superbus, der rund neun Tonnen Leergewicht auf die Waage und über 250 km/h auf die Straße bringt. Der “Ultrac Sessanta Superbus”, der auf dem Bus-Prototypen montiert ist, muss daher ganz besondere Belastungen überstehen, sind herkömmlich Busse und deren Reifen doch eher für Geschwindigkeiten von bis zu 100 km/h ausgelegt.

Der Vredestein-Busreifen ist weltweit ein absolutes Unikat, hat er in Tests doch bereits Geschwindigkeiten von 340 km/h schadlos bestanden. Der von Giugiaro designte Superbus-Reifen wird in der Größe 315/50 ZR22 XL 124 W montiert. Der Reifen ist demnach bis 270 km/h freigegeben und kann darf bis zu 1.

600 Kilogramm tragen. Gezeigt wurde der Bus-Prototyp zusammen mit seinem Vredestein-Reifen jetzt auf einem Weltkongress zum öffentlichen Personenverkehr, der gestern in Dubai begann. ab

.