Einträge von Andrea Löck

Nokian-Reifen in weiteren Ländern

Der finnische Reifenhersteller Nokian Tyres erschließt immer mehr Reifenmärkte: Genannt seien die Gründung einer eigenen Verkaufsorganisation in China, die Gewinnung neuer Importeure in den Ländern Rumänien und Serbien sowie die Ernennung eines Vianor-Masterfranchisers in Italien. dv

“Alle Neune” mit Yokohama auf der Tuning World Bodensee

“Alle Neune” heißt es 2011 für die Tuning World Bodensee vom 5. bis 8. Mai – und für Yokohama: Denn die Reifenmarke ist seit dem Debüt der Messe im Jahr 2003 offizieller Partner.

So beherbergt allein schon der mehr als 350 Quadratmeter große Yokohama-Hauptstand 200 in Halle B5 geradezu ein Traumwagen-Arsenal: Die Bandbreite reicht von einem Brabus ML 63 Biturbo über Lorinser Smart und Audi S4 bis hin zu einem Porsche 997 von Audiovox. Jedes Exponat steht dabei natürlich auf einem auf die Fahrzeugcharakteristik zugeschnittenen Reifensatz von Yokohama.

.

Semperit-Ratgeber „Pkw-Umbereifung Sommer 2011“ erschienen

Semperit – im Continental-Markenkanon als „alpenbewährt“ positioniert – hat zur Saison 2011 für die Klein- und Kompaktwagenklasse sowie für Fahrzeuge der unteren Mittelklasse den „Comfort-Life 2“ neu im Angebot. Zwar passt er nicht auf jedes Fahrzeug, deren Erstbereifung und Umrüstmöglichkeit auf den mehr als 80 Seiten des neuen Semperit-Ratgebers „Pkw-Umbereifung Sommer 2011“ enthalten sind, doch dann kann meist sein „großer Bruder“, der Speed-Life, an den Wagen montiert werden. dv.

Toyo übernimmt jetzt auch Silverstone-Reifenfabrik in China

Toyo Tires übernimmt die Mehrheit an einem chinesischen Lkw-Reifenhersteller und hat somit wieder eigene Produktskapazitäten vor Ort zur Verfügung. Wie es dazu in einer Mitteilung heißt, habe der japanische Hersteller 75 Prozent an Shandong Silverstone Luhe Rubber & Tyre Co. Ltd.

für rund 15 Millionen Euro (!) erworben. Toyo hatte bereits im vergangenen Oktober den Pkw-Reifenhersteller Silverstone Bhd. vom ebenfalls malaysischen Mischkonzern Lion Group erworben, der nun auch die Mehrheit seiner Anteile am chinesischen Lkw-Reifenwerk Shandong Silverstone Luhe an Toyo abtritt; die Lion Group war daran seit gut sechs Jahren beteiligt.

Laut Toyo wolle man mit der Übernahme der Mehrheitsanteile seine langfristige internationale Wachstumsstrategie weiter forcieren. Dank der Fabrik von Shandong Silverstone Luhe könne Toyo Tires nun Lkw-Reifen aus chinesischer Produktion liefern, die auch bald unter dem Markennamen “Toyo” gefertigt werden sollen. Die Kapazität der Fabrik wird mit 400.

000 Reifen pro Jahr angegeben. Gleichzeitig baut Toyo Tires derzeit eine eigene Pkw-Reifenfabrik unter dem Namen Toyo Tires Zhangjiagang Co. Ltd.

in der Jiangsu-Provinz. Man erwarte jetzt ein “rapides Wachstum” in China. Laut Toyo hatte Shandong Silverstone Luhe im vergangenen Jahr einen Umsatz in Höhe von 42 Millionen Euro.

Kumho sieht den Turnaround – Gewinne und Rekordumsatz in 2010

Nach zuletzt einem herben Umsatzeinbruch und hohen Verlusten hat Kumho Tires finanziell im vergangenen Geschäftsjahr offenbar wieder zu alter Stärke zurückgefunden. Der koreanische Reifenhersteller konnte seinen Umsatz in 2010 um immerhin 42,6 Prozent auf jetzt 2,7 Billionen Won (1,8 Milliarden Euro) steigern; im Vorjahr waren dies noch lediglich 1,9 Billionen Won Umsatz. Damit kann Kumho Tires einen neuen Umsatzrekord feiern.

Wie der Reifenhersteller auf seiner Internetseite weiter berichtet, habe man nach mehreren Jahren mit roten Zahlen am Ende der Gewinn- und Verlustrechnung in 2010 wieder einen Gewinn stehen. Der Nettogewinn fällt mit 8,9 Milliarden Won (5,9 Millionen Euro) zwar denkbar klein aus – nach drei verlustreichen Jahren kann man sich aber über eine Nettomarge von 0,33 Prozent sicherlich auch in Korea freuen. Das operative Geschäft konnte Kumho Tires in 2010 mit einem Gewinn in Höhe von 244,9 Milliarden Won (163 Millionen Euro) abschließen, was einer OP-Marge von immerhin 9,1 Prozent entspricht.

Auch der Cash-Flow wie die Schuldensituation haben sich bei Kumho Tires im vergangenen Jahr deutlich verbessert. Verständlicherweise erkennt der zweitgrößte koreanische Reifenhersteller in dem vergangenen Geschäftsjahr schon den “Turnaround”, auch wenn sich die Nachhaltigkeit der Entwicklungen sicher erst noch zeigen muss. Kumho Tires war zuletzt wegen vermutlicher Qualitätsprobleme in China ins Gerede gekommen und hat dort den ersten Reifenrückruf des Landes verursacht.

Marangoni und Al-Zahem feiern neue Ringtread-Anlage in Kuwait

Nachdem Marangoni Ende vergangenen Jahres erstmals einen Runderneuerungspartner in Kuwait unter Vertrag nehmen konnte, folgt jetzt die feierliche Einweihung der Produktionsstätte von Al-Zahem Industries in dem Golfstaat. Neben dem Botschafter Italiens in Kuwait und zahlreichen anderen offiziellen Vertretern waren auch Mitglieder der Marangoni-Familie anwensend. Giuseppe Marangoni, Sohn von Giovanni Marangoni, überreichte anlässlich der Einweihung der Ringtread-Runderneuerungsanlage ein Präsent an Haifa Abdullah Al-Zahem, General Manager von Al-Zahem Industries.

Besonderes Interesse bei den Anwesenden weckte die neue Produktionstechnologie mit Maschinen, die Marangoni für die Fertigung von runderneuerten Reifen nach dem Ringtread-System entwickelt hat. Etwa die zerstörungsfrei arbeitende Shearografie-Prüfmaschine “ITT2500” oder die Belegemaschine “Ringtreader 2500”. In Kuwait, das eine Drehscheibe zwischen Saudi-Arabien und dem Irak gilt, sind Flotten tätig, die zwischen 100 und über 4.

000 Fahrzeuge umfassen und somit ein ungeheures Potential für den Ersatzreifenmarkt liefern: Der Marktanteil der runderneuerten Reifen belaufe sich zurzeit auf 16,5 Prozent, die Marangoni zufolge ganz in der Hand von Al-Zahem liegen, dem einzigen Runderneuerungsbetrieb in der gesamten Region. Marangoni und Al-Zahem Industries haben sich zum Ziel gesetzt, der Runderneuerung in den kommenden drei Jahren zu einem Marktanteil von 30 Prozent zu verhelfen. ab

.

Tuning World Bodensee launcht virtuellen Showroom im Internet

Wenn am Bodensee Anfang Mai Europas größte Tuningmesse ihre Pforten öffnet, wollen alle dabei sein. Da die Stellflächen heiß begehrt seien, bieten die Veranstalter der Messe Friedrichshafen zur neunten Tuning World Bodensee, die vom 5. bis 8.

Mai 2011 stattfindet, für alle Tuningclubs und Tuningfreunde einen exklusiven Showroom im Internet. “Rund 20.000 m² haben wir exklusiv für die Clubs und Private Cars reserviert, aber selbst die dreifache Fläche würde gemessen an den Bewerbungen um einen Stellplatz nicht reichen”, beschreibt Projektleiter Dirk Kreidenweiß den Andrang der Szene.

“Jetzt geben wir eben im Internet noch mehr Gas.” Der neue, in den Onlineauftritt der Messe integrierte und ‚Facebook-kompatible’ Showroom für Tuningclubs und Privatpersonen sei nicht nur eine Social-Media-Plattform für die auf der Messe ausgestellten Fahrzeuge. Auch Clubs, die keinen der limitierten Plätze auf der Tuning World Bodensee bekommen haben, können sich und ihre getunten Schmuckstücke nun in dem neuen Showroom umfangreich präsentieren.

So erhalten alle Messebesucher und Tuningfans aus aller Welt unter www.tuningworldbodensee.de/showroom einen umfangreichen Einblick auf die Clubszene 2011.

,

Offenbar Verständnisprobleme in Bezug auf Westlake-Ankündigung

Kürzlich hatte die Hangzhou ZhongCe Rubber Co. Ltd. als Hersteller von Westlake-Reifen angekündigt, dass bald alle Pkw-Profile der Marke mithilfe PAK-freier Öle produziert würden.

Im Zuge dessen hatte das Unternehmen zwar auch explizit darauf verwiesen, alle schon seit Ende 2009 in den EU-Raum gelieferten Reifen entsprächen den gemäß REACH-Verordnung diesbezüglich festgelegten Grenzwerten, und wollte die Ankündigung mithin so verstanden wissen, dass man demnächst nun eben auch alle anderen Märkte außerhalb Europas mit Reifen beliefern wird bei deren Produktion keine polyzyklisch aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) enthaltenden Öle zum Einsatz kommen. Doch scheinbar ist diese Botschaft nicht so wie gewünscht im Markt angekommen, sondern hat vielmehr teilweise zu Verständnisproblemen geführt. Wie Werner Portugal, Geschäftsführer der die zentraleuropäischen Exklusivvertriebsrechte für Westlake-Reifen innehabenden Diamond Tire Co.

Ltd. (Qingdao/China), gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG erklärt, sei er zwischenzeitlich jedenfalls von verschiedenen Seiten wie unter anderem beispielsweise auch dem Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V.

(BRV) um Klarstellung gebeten worden, ob denn die Westlake-Reifen bisher möglicherweise etwa nicht REACH-konform in die EU geliefert wurden. “Die Hangzhou ZhongCe Rubber Co. Ltd.

hat natürlich – wie in der REACH-Verordnung vorgeschrieben – seit 15. November 2009 an alle europäischen Distributoren ausschließlich Reifen mit PAK-freien Ölen geliefert”, möchte er unmissverständlich klargestellt wissen. Mit der jüngsten Verlautbarung habe man lediglich zum Ausdruck bringen wollen, dass “künftig weltweit Westlake-Pkw-Reifen REACH-konform geliefert werden”.

Brand in neuer Hämmerling-Lagerhalle

Am 11. April ist es zu einem Brand in einer neuen Lagerhalle der Hämmerling Group gekommen. Nach Polizeiangaben wurden gegen 13:25 Uhr Flammen auf dem Flachdach des Gebäudes entdeckt, auf dem eine großflächige Fotovoltaikanlage installiert ist.

“In der Halle waren bis auf einige Karosserieteile noch keine Waren eingelagert. Personen hielten sich nicht in dem Gebäude auf”, teilt die Kreispolizeibehörde Paderborn mit. Das Feuer habe dank eines Großaufgebotes von Einsatzkräften nach etwa zwei Stunden gelöscht werden können, heißt es weiter.

Der Sachschaden wird auf mehrere hunderttausend Euro geschätzt. Die Brandursache ist noch nicht geklärt, die Polizei hat zu ihren Ermittlungen einen Sachverständigen hinzugezogen. Unterdessen berichtet die Neue Westfälische, dass vermutlich ein Kurzschluss Auslöser des Brandes gewesen sei.

Demnach brach das Feuer im Wechselrichterraum der Lagerhalle aus, wo der von der Fotovoltaikanlage gelieferte Gleichstrom in Wechselstrom umgewandelt wird. Die 1.000 Quadratmeter große Lagerhalle soll erst im August vergangenen Jahres fertiggestellt worden sein und das Unternehmen 350.