Einträge von Andrea Löck

Brock zeigt „drei Neuheiten des Jahres“ auf Tuning World Bodensee

Brock Alloy Wheels will auch in diesem Jahr wieder die Tuning World Bodensee als festen Bestandteil ihrer jährlichen Aktivitäten nutzen, um tuningbegeisterten Endverbrauchern einen Einblick in das aktuelle Sortiment zu geben. Zu den neuen Felgenkreationen, die in Friedrichshafen gezeigt werden sollen, gehören etwa die Räder “B27”, “B28” sowie “RC22”, die Brock als “die drei Neuheiten des Jahres” ankündigt. Ob Fragen zu passenden Fahrzeugen, zur richtigen Größe, dem Design, dem Lochkreis oder der Einpresstiefe – vor Ort wollen die Brock-Mitarbeiter den Besuchern der Tuning World Bodensee mit Rat und Tat zur Seite stehen.

In diesem Jahr präsentiert Brock Alloy Wheels Fahrzeuge wie den VW Scirocco oder den Audi A1 S-Line mit den aktuellen Felgen des Hauses. Auch ein unterhaltsames Rahmenprogramm wird am Brock-Stand geboten.Brock ist zu finden in Halle B2, Stand 500.

Continental hat offenbar Interesse an Modi-Fabrik in Indien

Continental will sich offenbar eine strategische Mehrheit am indischen Reifenhersteller Modi Rubber sichern, mit dem man bereits seit den 1970er Jahren mehr oder weniger eng kooperiert. Wie es dazu heißt, wolle das deutsche Unternehmen sich Anteile von rund 51 Prozent an dem Hersteller von diagonalen Nutzfahrzeugreifen sichern. Die beteiligten Unternehmen wollten etwaige Übernahmegerüchte indes nicht kommentieren.

Modi Tyres – eine Tochter der Modi Rubber Ltd. – stellt diagonale Lkw- und Bus-Reifen unter der Marke Continental für den indischen Markt her. Ende 2009 waren Continental und Modi Tyres eine entsprechenden Kooperationsvereinbarung eingegangen, mit der der deutsche Reifenhersteller sich Zugang zum boomenden indischen Reifenmarkt sichern will, wo allerdings immer noch rund 90 Prozent der Nutzfahrzeugreifen diagonaler Bauart sind.

Der Plan damals sah eine Produktion von rund einer Millionen Lkw-Reifen pro Jahr vor. Modi Tyres betreibt eine Reifenwerk in Modipuram, Meerut (Bundesstaat Uttar Pradesh). Die Continental betreibt in Indien kein eigenes Reifenwerk, Vertreter des Unternehmens betonen indes immer wieder die Notwendigkeit einer entsprechenden Investition.

Trelleborg schließt Übernahmen von Schlauchfabrik in Brasilien ab

Einen Monat nachdem Trelleborg die Übernahme einer Schlauchfabrik in Brasilien angekündigt hat, kann die schwedische Unternehmensgruppe nun bereits den formalen Abschluss der Verhandlungen melden. Die Fabrik von Veyance Technologies in der Nähe von São Paolo, die sich auf Produkte für Öl- und Gasanwendungen – auch in der Tiefsee – spezialisiert hat, beschäftigt rund 100 Mitarbeiter und wird nun Teil des Geschäftsbereiches “Trelleborg Engineered Systems”. ab.

,

Bridgestone sponsert europäische Ski-Weltcup-Rennen

Bridgestone in Europa hat einen Sponsoringvertrag für die Mehrzahl der Skirennen im Rahmen des “Audi FIS Alpine Ski World Cup” unterzeichnet. Wie der Reifenhersteller dazu meldet, gelte das Engagement für 34 Weltcup-Rennen in der Saison 2011/2012; die betreffenden Rennen werden in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien, Frankreich, Finnland, Schweden und Slowenien ausgetragen. Skifahrer und Pisten werden dazu entsprechend mit Bridgestone-Logos etc.

gebrandet. Auch habe der Reifenhersteller die Möglichkeit, anlässlich der Rennen Geschäftskunden einzuladen. Bridgestone wolle mit diesem Engagement insbesondere “wachsendes Winterreifengeschäft” in ganz Europa vorantreiben, heißt es dazu in einer Mitteilung.

Drift Challenge Austria geht in die dritte Saison

Die Querfahrer sind wieder los. Mit dem Bewerb im ÖAMTC-Fahrtechnikzentrum Saalfelden (Brandlhof) startet am 15. und 16.

April 2011 die österreichische Drift-Staatsmeisterschaft – die “Dunlop Drift Challenge Austria 2011 powered by Dotz Tuning Wheels”. Die beiden Vorjahres-Staatsmeister Alois Pamper (Rennfahrzeuge) und Luka-Marko Groselj (Serienfahrzeuge) treten dann gegen fast 50 Fahrer zur Titelverteidigung an, darunter auch die Vizestaatsmeister Christian Gunzinam und Thomas Graf. Die Auftaktveranstaltung versprechen demnach äußerst spannend zu werden.

Bis zum Finale auf dem ÖAMTC-Fahrtechnikzentrum Melk (Wachauring) in Niederösterreich am 3. und 4. September finden noch zwei weitere Drift-Events in Österreich statt.

“Held der Straße” April als Ersthelfer vorbildlich

In der Nähe des hessischen Wächtersbach ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall, der ohne die Sorgfalt von Ralf Gladiszewski vielleicht nicht schnell genug entdeckt worden wäre. Mitten in der Nacht und bei eisigen Temperaturen kam ein Auto von der Fahrbahn ab und stürzte mehrere Meter einen Hang hinab. Erst am nächsten Morgen sah der Bauhofmitarbeiter von einem abgelegenen Feldweg aus das Wrack und forderte sofort die Rettungskräfte an.

Als Anerkennung für seinen Einsatz haben Goodyear und der Automobilclub von Deutschland (AvD) Ralf Gladiszewski nun zum “Held der Straße” des Monats April gekürt. Im Rahmen der Verkehrssicherheitsaktion werden das ganze Jahr über Menschen ausgezeichnet, die besonnen, mutig und selbstlos andere Verkehrsteilnehmer vor Schaden bewahrt und so für mehr Sicherheit im Straßenverkehr gesorgt haben.

.

„Pilot Road 3“ Nachfolger, nicht Ablösung von „Pilot Road“/„Pilot Road 2“

Nicht lange nach der Intermot im Herbst vergangenen Jahres hatte Michelin den neuen Sporttouringreifen “Pilot Road 3” angekündigt. Seit Beginn des Jahres ist er zwar schon im Handel, doch die offizielle Präsentation des Motorradreifens fand nichtsdestoweniger erst kürzlich statt. Eigens dazu hatte der französische Hersteller den 23.

März zum “Tag der Innovationen” erklärt. Wie es vonseiten des Unternehmens übrigens heißt, ist der “Pilot Road 3” zwar der Nachfolger seiner Vorversionen, doch trotzdem nicht deren Ablösung: Sowohl der “Pilot Road” als auch der “Pilot Road 2” sollen demnach im Michelin-Programm weitergeführt werden. “Noch ist die Nachfrage nach diesen beiden Modellen so hoch, dass sich deren Produktion weiter rechnet”, erklärt Jürgen Ihl, Leiter des Geschäftsbereiches Zweiradreifen ASA/Zentraleuropa bei Michelin.

Für den Hersteller eröffne sich so die Möglichkeit, die Motorrad fahrende Klientel mit Produkten auf unterschiedlichem (Preis-)Niveau bedienen zu können. Die einzelnen Produktlinien würden “zu unterschiedlichen Preisen entsprechend den unterschiedlichen Budgets der Kunden” weiter angeboten, erklärt Hubert Hannezo, Leiter der Produktlinie Zweirad weltweit bei dem Reifenhersteller, die dahinter stehende Strategie. christian.

,

Für die EMEA-Märkte Pirelli-Preiserhöhung angekündigt

Für die alle Märkte der EMEA-Region (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) kündigt Pirelli eine Preiserhöhung für Pkw-, Motorrad-, Roller- sowie leichte und schwere Industriereifen an. Als Folge steigender Rohmaterialkosten, wobei insbesondere Naturkautschuk und Öl als Beispiel genannt werden, sollen Sommerreifen mit Wirkung zum 1. Juni um sechs Prozent und Winterreifen um zwölf Prozent teurer werden in Europa.

,

Unterlagen zur M+S-Reifendisposition 2011/2012 beim BRV verfügbar

Ab sofort hält der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) für seine Mitglieder Unterlagen rund um die M+S-Reifendisposition für die Saison 2011/2012 zum Download unter www.

bundesverband-reifenhandel.de zur Verfügung. Denn gerade die letzte Winterreifensaison mit den vermeintlichen Warenverfügbarkeitsproblemen habe deutlich gezeigt, wie wichtig eine professionelle und vor allem rechtzeitige Winterreifendisposition in all ihren Facetten ist, will BRV-Geschäftsführer Hans-Jürgen Drechsler dem Reifenfachhandel die Nutzung des angebotenen Materials ans Herz legen.

Die Daten seien – wie immer – mit Unterstützung der Continental Reifen Deutschland GmbH zusammengestellt worden. “Bitte beachten Sie bezüglich der in den Unterlagen ausgewiesenen Prognose für das kommende Winterreifengeschäft, dass es sich hierbei um die des WdK-Marktforschungskreises handelt, die mit minus vier Prozent zum Vorjahr unter der des BRV liegt (plus/minus null Prozent)”, rät Drechsler auch zu einem Vergleich mit den BRV-Marktdaten zum Reifenersatzgeschäft 2010 bzw. der Prognose für 2011, welche die Branchenvertretung ebenfalls Downloadbereich seiner Homepage bereithält.

,

Tagung „Science meets Tires – Visionen für die Reifentechnik“

Im Herbst will das Institut für Kraftfahrzeuge (IKA) gemeinsam mit drei weiteren Instituten der RWTH Aachen – dem Deutschen Wollforschungsinstitut (DWI), dem Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) und dem Institut für Textiltechnik (ITA) – eine Tagung als interdisziplinäre Diskussionsplattform für Fachleute und Experten aus Reifenindustrie und -forschung veranstalten. Am 7. und 8.

September soll in Aachen unter dem Titel “Science meets Tires – Visionen für die Reifentechnik” ein umfassendes Vortragsprogramm präsentiert werden. Gerechnet wird mit über 100 Tagungsteilnehmern. Als Referenten konnten demnach unter anderem Vertreter von den Unternehmen wie Continental, Troester, Harburg-Freudenberger sowie von den beteiligten Instituten gewonnen werden.

Mit der Tagungsorganisation wurde die International Academy der RWTH Aachen beauftragt. Bei Fragen zu der Veranstaltung oder für Anmeldungen kann Katharina Markmann unter der Telefonnummer 0241/80-27616 (Fax: 0241/80-92525) oder per E-Mail an k.markmann@academy.

rwth-aachen.de kontaktiert werden. Ab Mai wird er unter der Adresse www.

science-meets-tires.de zudem eine eigene Webpräsenz rund um die Fachtagung geben. cm.