Einträge von Andrea Löck

,

Marangoni-Gruppe stellt auf der CeMAT Produktneuheiten vor

Marangoni ist auf der CeMAT 2011 vertreten, einer der weltweit wichtigsten Messen für den Intralogistik-Sektor. Das Schwerpunktthema der diesjährigen CeMAT “Nachhaltigkeit in der Intralogistik”, das einen der Grundwerte der Marangoni-Gruppe widerspiegele, wie es dazu in einer Mitteilung heißt, sowie die Tatsache, dass die Messe in Deutschland, einem der größten europäischen Absatzmärkte für Staplerreifen, stattfindet, seien zwei Gründe, warum der italienische Reifenhersteller auf der CeMAT 2011 ausstellen wird. Die CeMAT findet vom 2.

bis 6. Mai in Hannover statt und vereint mehr als Tausend Aussteller auf einer Fläche von etwa 80.000 m².

Von der Profiltiefenmessung zum Reifendatennetzwerk „Classis“

Die ProContour GmbH aus Waldshut-Tiengen (Baden-Württemberg) hat auf Basis ihrer Reifenprofiltiefenmessanlagen für den fließenden Verkehr eine Reifenmanagementlösung entwickelt, mittels dem man Speditionen, Reifenhersteller, Fuhrparkbetreiber usw. das Heben von Einsparpotenzialen ermöglichen will. Grundidee dessen ist, dass die Profiltiefenmesseanlagen, die zugleich auch den Fülldruck in den Reifen der sie überfahrenden Fahrzeuge bestimmen können sollen, mit den von ihnen erhobenen Daten ein Reifenzustandsdatennetzwerk namens “Classis” speisen, auf das dann wiederum über eine entsprechende Webplattform zugegriffen werden kann.

Laut Geschäftsführer Frank Schäfer ist bis dato allerdings erst eine Anlage (am Rastplatz Herbolzheim) für genau diesen Zweck installiert worden. Doch man hat sich ambitionierte Ziele gesetzt: Allein in Deutschland sollen später knapp 90 Anlagen die Daten in das “Classis”-Netzwerk einspeisen. “Eine der nächsten wird auch im angrenzenden Ausland errichtet.

Die vielleicht dritte oder vierte installierte Anlage wird in Belgien stehen”, erklärt Schäfer im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG. Und hierzulande hätten bereits um die 20 Rastplätze einen sogenannten “Letter of Intent” unterzeichnet und damit eine prinzipielle Bereitschaft zur Zusammenarbeit signalisiert. Das wirft zwangsläufig die Frage nach der Finanzierung des Projektes auf, dessen Volumen Schäfer mit immerhin 40 Millionen Euro beziffert.

Das Geld sei da und stamme komplett aus privater Hand, sagt der ProContour-Geschäftsführer, freilich ohne sich in Bezug die Partner bei dem Projekt näher in die Karten schauen lassen zu wollen. christian.marx@reifenpresse.

Reifenhersteller bieten wichtige Services für Lkw-Flotten an

Services in der Nutzfahrzeugindustrie sind heute ein wichtiger Hebel zur Kundengewinnung und Kundenbindung, werden aber von Unternehmen offenbar noch unterdurchschnittlich genutzt. Vom gesamten verfügbaren Spektrum an Mobilitätsdienstleistungen, das von der klassischen Pannenhilfe bis zu Full-Service-Angeboten reicht, werden heute durchschnittlich nur 49 Prozent ausgeschöpft. Das ist das Ergebnisse des neuen Servicetiefenindex des ADAC TruckService, der künftig einmal jährlich erhebt, wie tief die unterschiedlichen Services in der Nutzfahrzeugbranche verankert sind.

Vor allem die klassische 24-Stunden-Pannenhilfe und die Bereitstellung eines eigenen Werkstattnetzes sind heute zentrale Bestandteile der verfügbaren Mobilitätsangebote bei OEM, Komponentenherstellern – darunter insbesondere Reifenhersteller –, Vermietern und Tankkartenunternehmen. Dagegen sind Mobilitätsgarantien und -produkte sowie Full-Service-Angebote häufig noch wenig gefragt. Der höhere Anteil der existierenden Mobilitätsprodukte (42 Prozent) sei vor allem auf die Reifenanbieter zurückzuführen, die in den vergangenen Jahren zahlreiche Programme im Markt eingeführt haben.

,

“Potenza RE050A” für Citroën DS3 Racing

In Sachen Bereifung seines Modells DS3 Racing ist bei dem französischen Fahrzeughersteller Citroën die Wahl auf Bridgestones “Potenza RE050A” gefallen. Wie der Reifenhersteller jetzt mitteilt, wird der sportliche Franzose schon seit Ende 2010 ab Werk mit dem UHP-Reifen in der Dimension 215/40 R18 ausgerüstet. Abgesehen davon liefern die Japaner seit einiger Zeit selbigen Reifen als 17-Zoll-Variante auch schon für die dreitürige “DS3”-Ausführung sowie darüber hinaus den “Turanza ER300” in der Dimension 185/65 R15 für Citroëns “C3”-Fünftürer.

“Bridgestone ist stolz, seine Beziehungen zu Citroën weiter auszubauen. Wir sind überzeugt, dass der ‚RE050A’ hervorragend zu der Leistung und Agilität des Citroën DS3 Racing passt”, sagt Didier Schneider, Vice President Original Equipment bei Bridgestone Europe. cm

.

,

Bauarbeiten zur vierten BKT-Fabrik kommen voran

Nachdem BKT mit dem Bau der neuen Reifenfabrik im indischen Bhuj (Bundesstaat Gujarat) bereits im vergangenen Oktober begonnen hat, kommen die Arbeiten offenbar voran. Wie der Landwirtschaftsreifenspezialist nun in einem Newsletter mitteilt, werde weiterhin die Eröffnung der Fabrik im dritten Quartal 2012 (!) geplant. BKT plane Investitionen in Höhe von 250 Millionen Dollar.

Die neue Fabrik soll die Produktionskapazitäten der drei bereits bestehenden Werke in Indien beinahe verdoppeln, schreibt das Unternehmen weiter. Bereits die erste Ausbaustufe des Werkes soll im Jahr rund 90.000 Tonnen an Reifen produzieren.

Die Fabrik entsteht auf einem 121 Hektar großen Grundstück. Parallel zum Neubau investiert BKT auch in die bestehenden Reifenfabriken in Aurangabad und Rajastan (zwei Fabriken), die bis Ende dieses Jahres ausgebaut und modernisiert werden sollen. BKT exportiert etwa 90 Prozent seiner Produkte, wobei etwa die Hälfte der exportierten Reifen letztendlich in Europa verkauft werden; ein Viertel gehen nach Nordamerika.

,

Trend zu „grünen“ Reifen beschert Lanxess Nachfrageboom

Lanxess kann von steigenden Auftragszahlen berichten, was der Spezialchemiekonzern vor allem mit einer weltweit anziehenden Nachfrage nach umweltfreundlichen, sogenannten “grünen Reifen” begründet. Dem trägt der Hersteller von synthetischem Kautschuk mit einem zweistufigen Expansionsprogramm für die Produktion der Hochleistungskautschuke SSBR und Nd-PBR Rechnung. So wird eine schon abgeschlossene Erweiterung der Produktion für Nd-PBR-Kautschuk in Orange (Texas/USA) um 15.

000 Tonnen pro Jahr als Teil einer Investition mit einem Gesamtvolumen von 20 Millionen Euro beschrieben, die das Ziel hat, die Produktion von Nd-PBR-Kautschuk in Orange, Deutschland (Dormagen) und Brasilien (Cabo) auf insgesamt 50.000 Tonnen pro Jahr zu erhöhen. Die zusätzlichen Kapazitäten in Deutschland und Brasilien werden demnach ab dem ersten Quartal 2012 vollständig verfügbar sein, wobei der Ausbau indirekt auch zu einer Kapazitätserweiterung für die Produktion von SSBR-Kautschuk am Standort Port Jérôme (Frankreich) führen soll.

“Unsere Ausbaupläne basieren auf der enormen Nachfrage nach Kautschukprodukten, die für die Herstellung von ‚grünen Reifen’ benötigt werden”, erklärt Joachim Grub, Leiter des Geschäftsbereichs Performance Butadiene Rubbers. In diesem Zusammenhang verweist er zudem auf eine neue Liefervereinbarung mit dem südkoreanischen Reifenhersteller Hankook, die vorsieht, dass Lanxess den Reifenhersteller bis 2015 mit SSBR- und Nd-PBR-Kautschuken beliefert. Der Chemiekonzern beliefere die Koreaner bereits seit sechs Jahren mit Hochleistungskautschuk, heißt es.

Die neue Vereinbarung tritt vor Ende des am 31. Dezember 2011 auslaufenden Vertrags in Kraft. cm.

“Scorpion Trail” in neuer Größe für Hondas Crossrunner

Seinen “Scorpion Trail” genannten Motorradreifen für Endurofahrer, die mit ihrer Maschine vornehmlich auf der Straße unterwegs sind, hat der italienische Reifenhersteller Pirelli zwar schon 2008 vorgestellt, doch jetzt ergänzt in Form der Dimension 180/55 R17 eine neue Größe das Produktprogramm. Speziell entwickelt wurde diese Unternehmensangaben zufolge für die Hinterradbereifung des Honda-Modells Crossrunner, wo der “Scorpion Trail” am Vorderrad in 120/70 R17 zum Einsatz kommt. Bei der Entwicklung der neuen Dimension hat man demnach eng mit dem Fahrzeughersteller zusammengearbeitet.

,

“Freiwilliger Rückruf” – Kumho Tires geht in China in die Offensive

Seit heute läuft der erste Reifenrückruf in der Geschichte Chinas. Der betroffene Hersteller Kumho Tires betont nun allerdings in einer Veröffentlichung, dass es sich dabei um einen “freiwilligen Rückruf” handele, den man vorsorglich in China organisiere. Laut Kumho Tires habe die für Fragen der Produktqualität zuständige chinesische Behörde betreffende Reifen aus der Fabrik in Tianjin getestet und festgestellt, dass sie mit den nationalen Qualitätsstandards übereinstimmten.

Durch den “freiwilligen Rückruf”, so der Hersteller, wolle man indes versuchen, die “Erholung der Glaubwürdigkeit zu beschleunigen”, nachdem in zahlreichen Medien über vermeintlich mangelhafte Reifen aus der chinesischen Kumho-Fabrik berichtet worden war; Auslöser der öffentlichen Diskussion war ein Beitrag des chinesischen Staatsfersehens anlässlich des Weltverbrauchertages am 15. März..

Vorne 21-, hinten 22-Zöller für Maserati GranCabrio

Novitec Tridente (Stetten) veredelt jetzt auch den Maserati GranCabrio. Aufregende Optik durch maximale Nutzung des Raums in den Radhäusern und weiter gesteigerte Fahrdynamik sind die Stärken der Rad-Reifen-Kombination für den offenen Maserati. Durch die Wahl eines Mix aus 21 und 22 Zoll großen Leichtmetallfelgen für Vorder- und Hinterachse wird die keilförmige Optik des Sportwagens noch stärker akzentuiert.

Die dreiteilige Konstruktion mit fünf Doppelspeichen ist in jeder Farbe und auf Sonderwunsch auch mit Carbonbeschichtung erhältlich. Die 9×21-Zoll-Räder an der Vorderachse werden mit Pirellis P Zero der Dimension 255/30 ZR21 bestückt. Hinten sorgen Reifen in 315/25 ZR22 auf 11,5×22-Zoll-Rädern für Traktion.

Deutscher Pkw-Stahlradmarkt stabil

Dass 2009 der deutsche Markt für Pkw-Stahlräder erfreulich sein würde, war angesichts der Abwrackprämie und des dadurch resultierenden Absatzbooms vor allem von kleineren Neuwagen keine Überraschung. In dieser Fahrzeugklasse werden überproportional viele Stahlräder in der Erstausrüstung montiert, gerne in 14 und 15 Zoll..