Einträge von Andrea Löck

Wie aus der S-Klasse ein Sportler wird

Das Design der herkömmlichen S-Klasse spiegelt eine eher elegante Souveränität wider – von Sportlichkeit jedoch kaum eine Spur. Der eine oder andere Besitzer einer S-Klasse scheint da neidisch auf den durchtrainierten Mercedes S 65 AMG zu schielen, der wie ein durchtrainierter Athlet wirkt. Inden Design hat daher den S 500 der Baureihe W221 auf die Facelift-Version des S 65 AMG umgebaut.

Dunlop-Flugzeugreifen für Icelandair Technical Services

Die Icelandair Technical Services leistet den Service für insgesamt 28 Boeing 757-200, von denen 16 der eigenen Flotte angehören und die anderen nordischen und russischen Fluggesellschaften. In den nächsten fünf Jahren wird Dunlop Aircraft Tyres (Birmingham) für die Maschinen die benötigten Neureifen und Runderneuerten bereitstellen. dv.

Touareg Hybrid von JE Design auf 22 Zoll

Ein neuer Widebody-Kit von JE Design verleiht dem Touareg in Kombination mit den Leichtmetallrädern und der Tieferlegung deutlich mehr Straßendominanz und ein gesteigertes “Überholprestige”, so der Veredler aus Leingarten. Das Wolfsburger SUV wird rundum mit 10×22 Zoll großen Aluminiumfelgen im Design SUV-Select ausgerüstet, die mit UHP-Reifen in der Dimension 295/30 ummantelt sind. Zusätzlich werden an der Vorderachse 30 Millimeter starke, und an der Hinterachse 40 Millimeter starke Distanzscheiben verbaut, sodass die verbreiterten Radhäuser ausgefüllt werden.

Zur individuellen Abstimmung sind die Räder in drei verschiedenen Oberflächenfinishes verfügbar: shadow silver mit polierter Front, schwarz matt mit silbern matter Front und mattes Graphit silver mit poliertem Rand. Aber auch Individuallackierungen seien problemlos möglich, damit jeder Touareg ein Einzelstück wird, heißt es. dv

.

BBS kämpft erneut um Existenz, Standort Herbolzheim begehrt

Die beiden Aluminiumräderhersteller BBS (Schiltach/Deutschland) und Ronal (Härkingen/Schweiz) hatten am 30.12.2010 einen Letter of Intent (LOI) unterzeichnet, um die Fabrik und das Anlagevermögen von BBS in Herbolzheim an Ronal zu verkaufen.

Was auf den ersten Blick durchaus Sinn gemacht hätte, denn Ronal ließ im Offtake bereits Räder in Herbolzheim fertigen und ist um Produktionskapazitäten verlegen. Über das Vermögen der BBS International GmbH in Schiltach, vertreten durch Guido Dumarey, war vom Amtsgericht Rottweil ebenfalls am 30.12.

2010 im Rahmen eines Insolvenzeröffnungsverfahrens Rechtsanwalt Thomas Oberle (Heidelberg, Mitglied der Partnerschaftsgesellschaft Wellensiek Rechtsanwälte) zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt worden. Zum Jahreswechsel 2010/2011 schien alles klar und in die Wege geleitet. Es ist nichts klar!

.

Gevo will Ethanol- in Isobutanol-Produktion umwandeln

In Luverne (Minnesota) startet die Gevo Inc. (Denver/Colorado), an der der deutsche Spezialchemiekonzern und Zulieferer der Reifenindustrie Lanxess beteiligt ist, mit der Produktionsumstellung einer Fabrik, in der bislang Ethanol hergestellt wurde. Nach der etwa ein Jahr dauernden Umwandlung der Fabrik soll dort Isobutanol hergestellt werden, aus dem unter anderem Synthesekautschuk gemacht werden kann.

OZ-Räder für den Pogea-A1

Pogea Racing nahm den neuen Premiumflitzer Audi A1 unter seine Fittiche. Zugunsten der Fahrdynamik wurde ein KW-Gewindefahrwerk der Variante 1 installiert. Montiert wurden ultraleichte “OZ Racing”-Felgen des Typs “Alleggerita HLT” in 8×18 Zoll, während eine Brembo-Bremsanlage mit gelochten Scheiben vorne und hinten die Kraft zügelt.

Navistar kürt Accuride zum „Zulieferer des Jahres 2010“

Der nordamerikanische Lkw-Hersteller Navistar Inc. hat die Mexiko-Dependance der Accuride Corp. (Evansville/Indiana) zum Zulieferer des Jahres 2010 gekürt und würdigt damit die herausragenden Leistungen des Unternehmens bei der Belieferung von Navistar-Händlern mit Stahl- und Aluminiumrädern.

Gegenüber 2009 hat Accuride den Absatz bei dieser Zielgruppe um 300 Prozent steigern können. Das Werk Monterrey beliefert Navistar seit 1999 mit Nutzfahrzeugrädern. dv.

Zwei neue Aluett-Rädertypen bei ATU

Die Werkstattkette ATU stellt zwei neue Alufelgen-Modelle der Marke Aluett vor. Die beiden neuen Designs “16” und “17” sind exklusiv in allen rund 650 ATU-Filialen erhältlich. Beide Modelle sind für alle gängigen Fahrzeugtypen passend und in der Regel eintragungsfrei zu fahren.

Mit dem ATU-Felgenkonfigurator können unter atu.de die Felgenmodelle an fast allen Autotypen virtuell montiert werden. Die Kombinationsmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.

Point S führt EIOS in Großbritannien erfolgreich ein

Die europäische point-S-Organisation treibt den Roll-out der europäischen B2B-Handelsplattform “EIOS” – kurz für “European Internet Ordering Solutions” – weiter voran. Nachdem EIOS, das auf der deutschen B2B-Handelsplattform “point S24” basiert, bei den französischen point-S-Gesellschaftern bereits implementiert wurde, könne die point S nun die erfolgreiche Umsetzung von EIOS in Großbritannien vermelden, heißt es dazu in einer Mitteilung. Nur wenige Monate nach dem Beitritt in die immer weiter wachsende europäische point-S-Familie, wehen heute bereits an 90 Reifenfachhandelsbetrieben in Großbritannien die point-S-Fahnen.

,

Continental investiert in Korbacher Industriereifenfertigung

Die Nachfrage nach Nutzfahrzeug- und Pkw-Reifen hat sich im vergangenen Jahr – nach der großen Finanz- und Wirtschaftskrise – endlich wieder normalisiert. Mehr noch, in vielen Fabriken wird heute unter Volllast gefertigt. Und dennoch gelingt es kaum, Lagerbestände aufzustocken, um das Polster für notwendig gewordene Kapazitätsaufstockungen zu schaffen.

Folglich müssen Hersteller Kompromisse eingehen, wenn es um die Ausweitung der eigenen Produktionskapazitäten geht. Die Continental etwa hat jetzt öffentlich bekannt gegeben, dass der dringend notwendige Ausbau der Produktionskapazitäten für Industriereifen am Standort in Korbach auf diesen Herbst verschoben werden muss. Anlässlich einer Betriebsversammlung im Korbacher Reifenwerk kündigte Dr.

Hans-Joachim Nikolin – im Continental-Vorstand für Nutzfahrzeugreifen zuständig – jetzt an, man müsse die eigentlich für dieses Frühjahr angekündigten Investitionen in die Industriereifensparte auf Ende des Jahres verschieben. Der für die Baumaßnahmen mit dem Projektnamen “EcoFlex+” nötige Produktionsstopp hätte zu Engpässen in der Reifenversorgung geführt. Man sei “eigentlich ausverkauft.

Der Markt boomt, wir schaffen es zurzeit nicht, einen Bestand aufzubauen”, erklärte Dr. Nikolin.

.