Einträge von Andrea Löck

Point-S-Pläne für Nordamerika werden jetzt konkret

Bereits Ende 2009 hatten die Manager von point S Development – die in Frankreich ansässige Organisation, durch die das europaweite point-S-Netzwerk geführt wird – von großen Plänen bezüglich des weiteren Wachstums berichtet. Point S ist heute in 21 europäischen Ländern mit Kooperationen vertreten und gehört damit zu den größten Reifenhandelsorganisationen in Europa. Bereits in dieser Entwicklung zeigt sich, dass ein Großteil der bisherigen Pläne umgesetzt wurde.

Kann man Europa somit als beinahe flächendeckend mit Niederlassungen versorgt betrachten, so planen die point-S-Verantwortlichen jetzt den Sprung über den Atlantik nach Nordamerika. Was bereits Ende 2009 als Plan auf dem Reißbrett entstanden war, so wurde der NEUE REIFENZEITUNG damals berichtet, wird jetzt konkret. “Wir bereiten seit einem Jahr die Netzwerkerweiterung in Nordamerika vor, und im Rahmen des aktuell stattfindenden ‚Network Congress’ in Phoenix/Arizona stellen wir point S in diversen Präsentationen vor”, erklärt dazu Jürgen Benz, Geschäftsführer der point S Europa und point S Deutschland.

,

Motorrad Test Center bescheinigt „BT-016 Pro“ überlegene Nasshaftung

Bridgestone hat das Motorrad Test Center mit einem Vergleich der Nässeeigenschaften seines für sportliche Motorräder gedachten Modells “Battlax BT-016 Pro” beauftragt. Auf dem nahe Rom (Italien) gelegenen europäischen Testgelände des Reifenherstellers wurde der Reifen dazu auf einer BMW S 1000 RR (vorn: 120/70 ZR17, hinten: 190/55 ZR17) verglichen mit Konkurrenzprodukten aus dem betreffenden Segment: Dunlops “Sportsmart”, Michelins “Power Pure” und Pirellis “Diablo Rosso Corsa”. Anders als beim Test der Zeitschrift PS konnte das Motorrad Test Center dem “Battlax BT-016 Pro” hierbei mit Werten zwischen 44,9 und 47,0 Metern zwar nicht den kürzesten Bremsweg aller Probanden bescheinigen, weil laut dem Prüfprotokoll der Tester zumindest in dieser Disziplin der “Diablo Rosso Corsa” (42,8 bis 45,4 Meter) und der “Power Pure” (43,3 bis 46,8 Meter) die Nase leicht vorn hatten.

Aber nach Aufsummieren der in alles in allem acht Einzelkategorien – Lenkpräzision, Stabilität beim Beschleunigen, Handling, Grip Kurve vorne, Grip Kurve hinten, Traktion, Grenzbereich, Rückmeldung – vergebenen Punkte liegt der Reifen des japanischen Herstellers mit 131 Gesamtpunkten dennoch vor den drei Wettbewerbsprodukten. Insofern werde dem Reifen vom Motorrad Test Center eine “überlegene Nasshaftung” bescheinigt, freut man sich bei Bridgestone. “Der ‚BT 016 Pro’ ist also mehr als ein Namenszusatz.

Yokohama gründet neue Vertriebsgesellschaft in China

Für ihr “Multiple Business”-Geschäft will Yokohama in China jetzt auch eine eigene Vertriebsgesellschaft gründen, nachdem man diesen Schritt bereits im April 2009 für Europa vollzogen hat (die Yokohama Industrial Products Europe GmbH hat ihren Sitz in Düsseldorf). Die neue Shanghai Yokohama Rubber Products Sales Co. Ltd.

soll den Umsatz in China innerhalb von drei Jahren von 340 Millionen Euro (2010) mehr als verdreifachen. Zum Geschäftsfeld “Multiple Business” zählen Schläuche, Förderbänder, Klebstoffe, etc. ab.

„BT-016 Pro“ und „Diablo Rosso II“ Sieger von PS-Motorradreifentest

In ihrer Mai-Ausgabe veröffentlicht die Motorradzeitschrift PS einen Vergleichstest von Straßensportreifen. Durchgeführt wurde dieser auf dem Goodyear-Dunlop-Testgelände im südfranzösischen Mireval, wobei die insgesamt neun Testkandidaten in den Größen 120/70 ZR17 am Vorderrad sowie in 180/55 ZR17 am Hinterrad ihre Qualitäten montiert an einer mit ABS ausgestatteten Honda CBR 600 RR unter Beweis zu stellen hatten. Neben “üblichen Verdächtigen” wie Bridgestones “Battlax BT-016 Pro”, Dunlops “Sportsmart”, Michelins “Power Pure” in Normal- und “D”-Ausführung sowie Pirellis “Diablo Rosso II” und “Diablo Rosso Corsa” mussten auch der “M-1 Street Sport” der Marke FullBoreUSA, der “Supermaxx” von Maxxis und Shinkos “Advance 005” antreten.

Auf dem ersten Platz kamen letztlich Bridgestones “Battlax BT-016 Pro” und Pirellis “Diablo Rosso II” ins Ziel: Sie konnten jeweils 216 der maximal 250 möglichen Punkte auf sich vereinigen. Zweiter – oder wegen der zwei Sieger Dritter – wurde der Michelin “Power Pure” mit der “D”-Kennung (214 Gesamtpunkte) gefolgt vom Pirelli “Diablo Rosso Corsa”, der 211 Gesamtpunkte auf sich vereinigen konnte. Den fünften Rang teilen sich die beiden Modelle “Sportsmart” von Dunlop und Michelins “Power Pure” in Normalausführung mit jeweils 210 Punkten.

Unter anderem wegen Schwächen beim Nassbremsen müssen sich die als “Billigheimer” bezeichneten Reifen der Marken Maxxis und FullBoreUSA mit 142 respektive 126 Punkten bzw. den hinteren Rängen zufriedengeben. Wie der Shinko-Reifen abgeschnitten hätte, darüber lässt sich nur spekulieren.

Denn weil die Tester den “Advance 005” nur als Hinterradreifen auftreiben konnten, wurde er nur im Trockenen sowie kombiniert mal mit dem Dunlop “Sportsmart” und mal mit dem FullBoreUSA-Reifen am Vorderrad bewegt. Die mit Vorbehalt zu genießende Ausbeute waren 78 Punkte in der Trockenwertung, aber letztendlich blieb das Modell ohne (Gesamt-)Wertung bei dem Vergleich. cm

.

CITEXPO 2011 mit 22.000 m² Ausstellungsfläche

Wie bereits kürzlich berichtet, ist die Nachfrage nach Standflächen für die diesjährige CITEXPO groß. Die chinesische Reifenmesse, die vom 7. bis 9.

September 2011 wieder in Shanghai stattfinden wird, hat aber nicht nur bereits jetzt zwei von drei verfügbaren Messehallen komplett ausgebucht. Wie die Veranstalter von Reliable International Exhibition Services melden, sei auch die Nachfrage nach Ständen in der Halle 3 des Shanghai Everbright Convention and Exhibition Centers “besonders stark”. Derzeit seien bereits rund 200 Unternehmen fest für die diesjährige CITEXPO gebucht, erläutert Wilko Fong, Geschäftsführer bei Reliable.

Die von diesen Unternehmen gebuchte Standfläche habe außerdem den Vorjahresrekord zum selben Zeitpunkt Monate vor der Messe gebrochen. Es wird erwartet, dass die CITEXPO 2011 im kommenden September über 22.000 m² Ausstellungsfläche belegen wird.

Neben zahlreichen führenden Reifenherstellern bzw. deren Reifenmarken werden auch internationale Aussteller erwartet, etwa Cooper. Zeitgleich mit der CITEXPO findet die sechst “Automotive Testing Expo” statt.

ab

Mehr Informationen dazu: http://www.citexpo.com.

,

Bei der Shanghai Motor-Show Nexen-Neuheiten zu sehen

Im Rahmen der Shanghai Motor-Show Ende April hat sich auch der koreanische Reifenhersteller Nexen präsentiert. Nach eigenen Aussagen zeigte man vor Ort Flagge mit dem Ziel, die Bekanntheit der Marke zu erhöhen, das Standing als internationaler Reifenhersteller zu etablieren und die Basis für den chinesischen Erstausrüstungsmarkt auszubauen. Mit im Gepäck zu der chinesischen Automobilmesse hatte das Unternehmen daher einige Neuheiten und als zukunftsweisend bezeichnete Produkte.

Auf dem 200 Quadratmetern umfassenden Stand gab es unter anderem Pkw-Sommer- und -Winterreifen wie beispielsweise das dem UHP-Segment zuzurechnende Modell “N9000” in der Größe 255/35 R20 ebenso zu sehen wie den in der Dimension 235/65 R17 ausgestellten und für SUVs gedachten “Rodian HT” oder den “Rodian HP” in 315/30 R30. Darüber hinaus wurden noch OE-Produkte sowie zwei sogenannte Eco-Reifen gezeigt. Im Mittelpunkt standen Nexen zufolge jedoch vier Reifen, die für den chinesischen Markt von Bedeutung sind wie etwa der als HP-Ganzjahresreifen beschriebene “CP672” in der Dimension P225/60 R16.

“China stellt für Nexen einen wichtigen Wachstumsmarkt dar. Durch den Bau einer Fabrik im chinesischen Qingdao im Jahr 2006 stehen heute und zukünftig die Produktionskapazitäten zur Verfügung, um die steigende Nachfrage in China zu bedienen. Bis 2015 sollen dort zehn Millionen Reifen pro Jahr hergestellt werden”, heißt es vonseiten der Koreaner.

Erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wurden in Shanghai der “N’Blue eco” in der Dimension 225/60 R17. Dahinter verbirgt sich ein Ganzjahresreifen mit asymmetrischem Profildesign, das Langlebigkeit mit einem niedrigen Rollwiderstand bzw. niedrigeren Verbrauchswerten eines damit bereiften Fahrzeuges vereinen soll.

Geplant ist offenbar, dass dieses Modell demnächst ebenso in Europa verfügbar sein wird wie der als Performance-Reifen beschriebene “CP 661”. Der in China produzierte Sommerreifen kann demnach auf nassen wie trockenen Fahrbahnen mit optimalen Fahreigenschaften aufwarten. cm

.

,

Überarbeitete „Service-App“ von Mercedes-Benz

Mit einer neuen, kostenlosen “Service-App” will Mercedes-Benz praktische Hilfe für unterwegs bieten: von der Schadensmeldung über die Hilfe in Notfall- und Pannensituationen bis zu einem Parkplatzassistenten. Die Anwendung für Apples iPhone, welche die Funktionen der sogenannten “Sternhelfer-App” der Mercedes-Benz-Bank und der bisherigen “Service-App” des Mercedes-Benz-Vertriebs Deutschland zusammenfasst, basiert demnach auf dem neuen IOS4+-Betriebssystem, mit dem der Nutzer parallel zur App-Nutzung auch telefonieren und im Internet surfen kann. Sie kann ab sofort auf www.

mercedes-benz.de (https://specials.mercedes-benz.

de/…

) oder direkt in Apples iTunes Store heruntergeladen werden. Die Funktionen der Software sind dem Fahrzeughersteller zufolge Schritt für Schritt abrufbar. So könne der Kontakt zur Service-Hotline oder zu einem Mercedes-Benz-Servicebetrieb mobil und schnell hergestellt werden, heißt es.

“Für die Versicherung relevante Daten werden mithilfe einer integrierten Foto- und Notizfunktion sofort erfasst und können übermittelt werden”, so das Unternehmen, das Nutzern mittels der Anwendung zudem regelmäßige Empfehlungen und Informationen als “praktische Alltagshilfen” wie etwa einen Hinweis, wann die nächste Servicehauptuntersuchung für das Fahrzeug fällig ist, zukommen lassen will. Darüber hinaus unterstütze die Anwendung bei der Suche des geparkten Fahrzeugs, überwache die Parkzeit oder rechne bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung das zu erwartende Bußgeld aus. cm

.

,

In Ungarn neues Bandag-Runderneuerungswerk eröffnet

Mitte April ist in Mez?szilas (Ungarn) ein neues Runderneuerungswerk des neuen Bandag-Franchisenehmers 5-Let Ltd. eröffnet worden. In die Realisierung des Projektes sollen zwei Millionen Euro geflossen sein.

Der Standort könne daher – heißt es – mit den neuesten Bandag-Technologien aufwarten. Zur feierlichen Eröffnung waren nahezu 100 geladene Gäste gekommen, darunter Vertreter der ungarischen Regierung sowie auch Akihito Ishii, Director Truck Bus & Retread bei Bridgestone Europe. Die 5-Let Ltd.

ist ein zu 100 Prozent staatliches Unternehmen, das sich seit 1996 mit Lösungen rund um “grüne” Energie – im Wesentlichen auf geothermaler Basis – beschäftigt. Vor diesem Hintergrund wird das neue Runderneuerungswerk seitens 5-Let offenbar als ein weiterer Schritt in Richtung Umweltschutz bzw. Ressourcenschonung gesehen.

Schließlich werden Bridgestone zufolge bei der Runderneuerung 75 Prozent weniger Energie und Ressourcen benötigt als bei der Produktion eines Neureifens. Zugleich reduziere sich noch die Zahl der zu entsorgenden Altreifen, heißt es weiter. Bei all dem werden für Bandag- und Bridgestone-Runderneuerungen dieselben Leistungseigenschaften wie für Neureifen versprochen bei zugleich – so Bridgestone – “signifikant geringeren Kosten”.

Continental verzeichnet starkes erstes Quartal 2011

Der Continental-Konzern konnte im ersten Quartal 2011 seinen Umsatz um etwa ein Fünftel auf gut 7,3 Milliarden Euro steigern. Dieses “starke Quartal” sei eine “gute Basis für das Gesamtjahr”, berichtet der deutsche Automobilzulieferer und Reifenhersteller im Vorfeld zur heute in Hannover stattfindenden Hauptversammlung. Das berichtete operative Ergebnis (EBIT) lag mit knapp 634 Millionen Euro um rund 140 Millionen Euro über dem Vergleichswert des Vorjahres.

“Der Start ins Jahr 2011 ist uns trotz der Naturkatastrophe in Japan und ihrer Folgewirkungen wie erwartet gelungen. Auch in Anbetracht weiter bestehender Herausforderungen vor allem durch hohe Rohstoffpreise rechnen wir aus heutiger Sicht damit, dass wir unsere gesetzten Ziele für dieses Jahr sicher erreichen. Dies wird aber kein Selbstläufer, sondern bedarf weiter harter und konsequenter Arbeit”, betonte der Continental-Vorstandsvorsitzende Dr.

Elmar Degenhart vor der Hauptversammlung. Continental will 2011 beim Umsatz um zehn Prozent auf mehr als 28,5 Milliarden Euro wachsen und die 2010 erzielte bereinigte Umsatzmarge von 9,7 Prozent erneut erreichen. Der vollständige Quartalsbericht über das erste Quartal 2011 wird am 5.

Mai veröffentlicht.

 Details zu früher veröffentlichten Kennzahlen finden Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv..