Einträge von Andrea Löck

,

“Wellnessauto der Zukunft” bei Tuning World zu sehen

“Die Nachfrage vieler Tuningfans nach auffälligen Designs, Leistungssteigerungen und individueller Note hält ungebremst an. Während hier vorwiegend mit den Produkten verschiedener Hersteller gearbeitet wird, wächst parallel das Interesse an veredelten Fahrzeugen direkt von Tuningunternehmen, welche in einigen Fällen eine enge Kooperation mit den Automobilherstellern pflegen”, weiß Klaus Wellmann, Geschäftsführer der Messe Friedrichshafen, im Vorfeld der vom 5. bis 8.

Mai 2011 am Bodensee stattfindenden Tuning World zu berichten. Als Beispiel für die zahlreichen veredelten Fahrzeuge, welche die 235 Aussteller auf 95.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche präsentieren werden, verweist er auf eine Weltpremiere: das “Wellnessauto der Zukunft”, bei dem die Gesundheit und das Wohlbefinden des Fahrers im Mittelpunkt stehen sollen.

Weiter Kaufempfehlung für Conti-Aktien

Wie das Aktienmeldungen genannte Internetportal berichtet, sprechen die Analysten des Bankhauses Lampe nach Bekanntwerden der Conti-Zahlen zum ersten Quartal weiter eine Kaufempfehlung für die Aktien des Automobilzulieferers und sehen das Kursziel für sie unverändert bei 81 Euro. Demnach ist der Konzern in den ersten drei Monaten 2011 stärker gewachsen, als man es offenbar von ihm erwartet hätte. cm.

“Nobelpreis der Straße” für Kurt Bodewig

Während eines Festaktes im Porsche-Museum ist Kurt Bodewig vom Verband der Motorjournalisten (VdM) e.V. der “Goldene Dieselring” verliehen worden.

Damit sollen seine Verdienste um die Straßenverkehrssicherheit gewürdigt werden. Der Ring ist ein Unikat mit einem in das Siegel eingearbeiteten Originalsplitter des ersten Versuchsmotors von Rudolf Diesel aus dem Jahre 1893. Sei 1955 wird dieser zumindest in Branchenkreisen mitunter auch so bezeichnete “Nobelpreis der Straße” alljährlich an Persönlichkeiten verliehen, die sich in herausragender Weise um die Verbesserung der Sicherheit auf deutschen Straßen bemühen, und soll die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft symbolisiert, der sich die Mitglieder des VdM verpflichtet fühlen.

“Der diesjährige Preisträger, Kurt Bodewig, hatte sich bereits als Parlamentarischer Staatssekretär ab 2000 und dann als Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen sehr engagiert für die Verbesserung der Verkehrssicherheit eingesetzt. Ein Meilenstein war beispielsweise der ‚Verkehrsbericht 2000’, den Bodewig auf den Weg gebracht hat. Darin wurde erstmals das Konzept einer integrierten Verkehrspolitik als Grundlage für eine mobile Zukunft beschrieben, basierend auf einem modernen und gut ausgebauten Verkehrssystem, das den Kriterien und Erfordernissen der Nachhaltigkeit und Sicherheit gerecht wird.

Titan International meldet Rekordwachstum fürs erste Quartal

Titan International kann sich über einen beträchtlichen Umsatzanstieg freuen. Wie der US-amerikanische Landwirtschaftsreifen- und OTR-Reifenspezialist meldet, wurden im ersten Quartal 2011 280,8 Millionen Dollar (189,5 Millionen Euro) umgesetzt, was einer Steigerung von 43 Prozent entspricht. Dabei wuchs das Geschäft mit OTR-Reifen deutlich überdurchschnittlich an.

Während der US-Hersteller bei Landwirtschaftsreifen seinen Umsatz um 39 Prozent auf 210 Millionen Dollar steigern konnte, legte er bei OTR-Reifen um 59,1 Prozent auf 66,5 Millionen Dollar zu. Vor dem Hintergrund eines solchen Wachstums konnte Titen International auch seinen operativen Gewinn deutlich steigern. Er lag im Berichtszeitraum bei knapp 27 Millionen Dollar (18 Millionen Euro) und somit 165 Prozent über dem Vorjahresquartal.

Wegen hoher Einmalbelastungen und Steuerrückstellungen kommt das Unternehmen unterm Strich indes auf einen Nettoverlust in Höhe von drei Millionen Dollar. ab

 Weitere Details zu diesen Kennzahlen erhalten Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv..

,

Goodyear mit „Green Innovation Award“ ausgezeichnet

Für seinen Spritsparreifen “EfficientGrip” erhielt Goodyear jetzt den “Green Innovation Award” und sieht darin den “Lohn für die Anstrengungen bei der CO2-Reduzierung durch die kraftstoffsparende FuelSaving-Technology”, schreibt der Hersteller dazu. Verliehen wurde die Auszeichnung von GreenWorks. Die renommierte, in Luxemburg beheimatete Institution zeichnet Unternehmen aus, die sich dem Umweltschutz und der Entwicklung nachhaltiger Produkte verschrieben haben.

Zusätzlich zum EfficientGrip erfuhr auch der kürzlich vorgestellte Marathon LHT II, ein Trailerreifen für Lkws, besonderes Lob. Er belegte den zweiten Platz in der Kategorie “Green Product Awards”. “Dieser für uns sehr bedeutungsvolle Preis ist der Lohn für all die Anstrengungen unseres Forschungsteams.

Zieht es Continental mit neuer Nordamerikafabrik in die USA?

Nachdem gestern im Rahmen der Jahreshauptversammlung in Hannover bereits bekannt gegeben wurde, dass die Continental AG Pläne für den Bau einer neuen Reifenfabrik “in der NAFTA-Region” habe, stellt sich die Frage: Kommt dafür auch ein Standort in den USA selber infrage? Auch wenn Continentals Vorstandsvorsitzender Dr. Elmar Degenhart zwar Bezug nahm auf den “großen Markt in den USA”, dürfte eine Entscheidung noch nicht offiziell gefallen sein, veränderte die Bekanntgabe einer entsprechenden Entscheidung doch die Verhandlungsposition des deutschen Reifenherstellers nicht unerheblich. Offiziell dürfte demnach auch das Managementteam, das sich bis zum dritten Quartal dieses Jahres für einen Standort entscheiden soll, einen Blick nach Mexiko werfen, das mit Kanada ebenfalls Teil des NAFTA-Raumes ist.

,

AutoBild fragt, worauf Verbraucher beim Reifenkauf achten

Auf ihren Webseiten unter www.autobild.de fragt die Zeitschrift AutoBild derzeit ihre Leser danach, worauf sie beim Reifenkauf achten.

Mittels dreier vorgegebener Antwortoptionen will man in Erfahrung, ob für die Verbraucher vorwiegend “gute Noten im AutoBild-Test” zählen, die neuen Reifen vor allem “schadstoffarm und spritsparend” sein sollen oder die Kaufentscheidung nicht doch eher gemäß der Devise “Hauptsache billig” gefällt wird. Bis dato haben bereits knapp 140 Teilnehmer ihre Stimme abgegeben, wobei 61 Prozent von ihnen für die guten Testergebnisse votierten, während für 16 Prozent demnach die Kraftstoffeffizienz bzw. die Umweltverträglichkeit ihrer Fahrzeugbereifung im Vordergrund steht und die verbleibenden 23 Prozent ihre Kaufentscheidung im Wesentlichen von einem günstigen Preis allein abhängig machen.

,

Michelin nimmt neue Runderneuerung in Moskau in Betrieb

Michelin hat seine neue Kaltrunderneuerungsanlage im Neureifenwerk Davydovo offiziell eingeweiht. In der Anlage nahe der russischen Hauptstadt Moskau sollen künftig einmal 50.000 Lkw-Reifen im Jahr runderneuert werden.

Bis 2015 investiert Michelin rund zehn Millionen Euro in die Errichtung der Anlage und es werden 50 Arbeitsplätze geschaffen, schreibt der Hersteller dazu in einer Mitteilung. Sie sei einer der wichtigsten Schritte für die langfristige Geschäftsentwicklung des französischen Reifenherstellers in Russland und den GUS-Staaten. ab

.

Dunlop India sucht einen neuen Chairman

Pawan K. Ruia hat seine Funktion als Chairman des Reifenherstellers Dunlop India niedergelegt, und zwar bereits vor einigen Wochen. Er bleibe weiterhin Direktor des Unternehmens, heißt es dazu Medienberichten zufolge.

Ruia wolle sich künftig mehr um das internationale Geschäft seiner Unternehmensgruppe kümmern, werden dort heute doch beinahe 50 Prozent der Umsätze erzielt. Das lokale Geschäft solle hingegen von professionellen Managern geführt werden. Ein Nachfolger als Chairman bei Dunlop India sei noch zu bestimmen.

20 Finalistinnen kämpfen um den Titel „Miss Tuning 2011“

Sie kommen aus der ganzen Bundesrepublik, aus Österreich, der Schweiz und sogar aus Mallorca. Was sie verbindet, ist ihr Faible für extravagante Autos, Körper mit Traummaßen und ein gemeinsames Ziel: Jede der Nachwuchsmodels will sich den Titel “Miss Tuning 2011” holen. Welche Finalistin am Ende triumphiert, entscheidet sich im Rahmen der Tuning World Bodensee vom 5.

bis 8. Mai 2011 in Friedrichshafen. Mehr als 500 Kandidatinnen haben sich beim Messeevent in Friedrichshafen beworben und dem Online-Voting gestellt.

Zwanzig Schönheiten konnten diese Hürde meistern und sich einen Finalplatz im Rahmen der Tuning World Bodensee ergattern. Die Gewinnerin wird zur offiziellen Botschafterin der Tuningbranche gekürt, fährt während ihrer Amtszeit einen brandneuen Skoda Fabia RS und darf sich über ein exklusives Kalender-Fotoshooting freuen. Zum Finish treffen die Kandidatinnen bei der Tuning World Bodensee auf den Choreografen Luca Grillo.

Er wird die Finalistinnen für die entscheidenden Auftritte trimmen. Für acht Kandidatinnen endet der Traum einen Tag vor der eigentlichen Entscheidung. Die verbliebenen zwölf Damen treten am Sonntag, 8.