Einträge von Andrea Löck

Sieger des „Eco Car Cup 2011“ fährt Yokohamas BluEarth-1

Der unlängst auf dem Fuji International Speedway in Japan ausgetragene “Eco Car Cup” ist ein Rennen für Hybridfahrzeuge, bei dem es nicht nur auf die Geschwindigkeit, sondern auch auf die Treibstoffeffizienz ankommt. Der diesjährige Sieger ist der “Aeroprius Yurastyle neo”, der von Takuya Yura entworfen wurde und auf den neuen Energiesparreifen BluEarth-1 von Yokohama setzt. Durch seinen geringen Rollwiderstand und sein sicheres Handling hat der in der Dimension 195/65 R15 91H montierte Pneu zum Sieg beigetragen.

Sumitomo-Reifenwerk wieder auf „Vorkatastrophenniveau“

In Shirakawa City (Provinz Fukushima/Japan) fertigen 1.581 Mitarbeiter der Sumitomo Rubber Industries Pkw-, Lkw-, EM- und Industriereifen, nach eigenen Angaben entsprechend 10.350 Tonnen pro Monat.

Nach der schweren Naturkatastrophe im März hatte das Werk die Produktion unterbrechen müssen, ist inzwischen aber sukzessive wieder auf “Vorkatastrophenniveau” hochgefahren worden. Insgesamt hat die Produktionsunterbrechung das Unternehmen eine Million Einheiten gekostet. dv.

Bridgestone unterstützt die Arbeit des WWF Deutschland

Bridgestone führt in diesem Frühjahr den neuen, umweltschonenden Reifen Ecopia EP150 auf dem deutschen Markt ein, der eine bis zu drei Prozent höhere Kraftstoffeffizienz erzielen soll. Ebenso wird der Kohlendioxidausstoß entsprechend reduziert. Dieser wertvolle Beitrag zum Umweltschutz wird von einer neuen Aktion begleitet, mit der Bridgestone die Arbeit des WWF in Deutschland unterstützt.

Bekaert-CEO ausgezeichnet

Bert De Graeve, CEO des weltgrößten Lieferanten von Stahlcord für die Reifenindustrie Bekaert, hat den “Vlerick Award 2011” erhalten, der in der belgischen Wirtschaft für hohe Reputation steht und eine Initiative der Alumni der “Vlerick Leuven-Gent Managementschule” ist. dv

, ,

Pirelli erhöht Reifenpreise

Für den 1. Juni hat Pirelli weitere Preiserhöhungen angekündigt. “Aufgrund stetig steigender Rohstoffkosten – insbesondere bei dem für die Lkw-Reifenproduktion in hohen Mengen benötigten Naturkautschuk – sowie eines Anstieges der Allgemeinkosten” werde zum genannten Zeitpunkt eine neue KB-Preisliste implementiert, teilt die Pirelli Deutschland GmbH mit.

Sie beinhaltet nach Unternehmensangaben eine strukturelle Anpassung gegenüber der bisherigen Preisliste in Höhe von 7,5 Prozent für Pirelli-Lkw-Reifen sowie jeweils zwölf Prozent für EM-Reifen, Ceat-Lkw-Reifen und Novateck-Runderneuerungen. Alle bisherigen Preisvereinbarungen verlieren einem entsprechenden Schreiben zufolge mit Ablauf des 31. Mai ihre Gültigkeit, sodass alle Lieferungen ab dem 1.

Juni automatisch mit der neuen Preisstruktur berechnet werden. Darüber hinaus wird Pirelli auch im US-amerikanischen Markt seine Preise erhöhen: Pkw- und Llkw-Reifen werden dort zum 1. Juni zwischen sechs und neun Prozent teurer.

, ,

“Rundum-Sorglos-Paket” für Pit-Stop

Für ihr so bezeichnetes “Rundum-Sorglos-Paket” konnte Fiege eFulfilment – eine Tochter der Fiege-Gruppe – mit der Pit-Stop Systempartner GmbH einen neuen Kunden gewinnen: Das Unternehmen nutzt für ihren Fahrzeugreifenhandel über das Internet ab sofort das Know-how des Kontraktlogistikers und E-Commerce-Spezialisten aus Greven. “Mit dem modularen ‚Rundum-Sorglos-Paket’ übernimmt Fiege den kompletten Prozess vom Bestelleingang über Versandabwicklung und Retourenbearbeitung, Design und Implementierung des Webshops sowie Zahlungsmanagement und Customer Service bis hin zum umfangreichen Online-Reporting”, erläutert Felix Fiege, CEO Fiege Engineering und in dieser Funktion unter anderem verantwortlich für die Bereiche Business Development und Fiege eFulfilment. Seit Kurzem sei der unter der Internetadresse www.

pit-stop-reifenshop.de erreichbare Webshop online und biete Endkunden Markenreifen verschiedener Hersteller. Der Versand der gekauften Reifen erfolgt dabei an eine der deutschlandweit 400 Pit-Stop-Filialen nach Wahl.

Seitens Fiege werden die logistischen Dienstleistungen für den B2C-Sektor (Business to Customer) analog denen für den B2B-Sektor (Business to Business) vom Reifenstandort Dortmund heraus durchgeführt, wo nach Aussagen des Logistikers jedes Jahr mehrere Millionen Reifen verschiedener renommierter Reifenhersteller umgeschlagen werden. “Wir sind davon überzeugt, dass Fiege mit seinem anerkannten Know-how in der Reifenlogistik und jetzt auch als E-Commerce-Experte für unseren Onlinehandel der Reifen optimal aufgestellt ist und freuen uns auf eine für beide Seiten positive Zusammenarbeit”, so Stefan Kulas, Geschäftsführer der Pit-Stop Systempartner GmbH. cm

.

Höhere Delticom-Dividende

Die im SDAX notierte Delticom AG schüttet für das Geschäftsjahr 2010 eine Dividende in Höhe von 2,72 Euro (Vorjahr: 1,70 Euro) je Aktie aus. Die Dividendenerhöhung wurde im Rahmen der Hauptversammlung des Unternehmens beschlossen. Allen anderen Tagesordnungspunkten sollen die Aktionäre ebenfalls mit großer Mehrheit zugestimmt haben.

Bei all dem hätten die Anwesenden – die Präsenz des Grundkapitals hat demnach bei über 68 Prozent gelegen – vor allem auch die “starke Marktposition” des Internetreifenhändlers gelobt. “Seit über einem Jahrzehnt zeichnet sich die Delticom vor allem durch ein großes Maß an Kontinuität aus. Seit Gründung konnten wir Jahr für Jahr Umsatz und Gewinn steigern.

Das letzte Geschäftsjahr übertraf aber noch einmal deutlich alle Erwartungen”, freut sich Delticom-CEO Rainer Binder. Und auch im Zusammenhang mit den ersten drei Monaten des laufenden Jahres ist von einem weiteren erfolgreichen Quartal die Rede: Ein vollständiger Bericht diesbezüglich soll ab 10. Mai auf der Internetseite unter www.

delti.com im Bereich “Investor Relations” zum Download zur Verfügung stehen. cm.

Im April „leichte Delle“ in der Pkw-/Motorradzulassungsstatistik

Von einer “Verschnaufpause” des Automobilmarktes spricht der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK), nachdem das Kraftfahrtbundesamt (KBA) die Neuzulassungszahlen für den April veröffentlicht hat.

Denn mit rund 266.250 Pkw kamen zwar 2,6 Prozent mehr Fahrzeuge als im Vorjahresmonat auf die Straße, doch fällt der Zuwachs damit deutlich geringer aus als in den Vormonaten und das Plus von 10,7 Prozent auf insgesamt gut eine Million Pkw während der ersten vier Monate des aktuellen Jahres. Nach Ansicht des ZDK ist diese “leichte Delle” allerdings nicht ungewöhnlich, entspreche sie doch tendenziell dem jährlichen Kurvenlauf in der Zulassungsstatistik.

Für das laufende Jahr 2011 rechnet der Verband bei den Pkw-Neuzulassungen mit einem Anstieg auf “spürbar über drei Millionen Einheiten”. Gewachsen sind im April übrigens auch wieder die Neuzulassungszahlen im Nutzfahrzeugbereich, der laut KBA mit rund 31.000 Einheiten 13,7 Prozent über Vorjahresniveau lag.

“Die Sattelzugmaschinen machten ein Plus von 48,5 Prozent. Mit plus 52,8 Prozent gab es im Segment von 7,5 bis zwölf Tonnen bei den Lastkraftwagen die größte Aufwärtsbewegung”, ist der offiziellen Statistik der Behörde zu entnehmen. Abwärts ging es dafür in Sachen der Neuzulassungen an Krafträdern.

Mit knapp 22.200 neuen Maschinen kamen im April 4,9 Prozent weniger Fahrzeuge neu auf bundesdeutsche Straßen als im selben Monat 2010. Damit hat sich auch hier die im bisherigen Jahresverlauf eigentlich positive Entwicklung etwas abschwächt, und die nach den ersten vier Monaten 2011 knapp 60.

200 neuen Krafträdern entsprechen “nur noch” einem Plus von drei Prozent. Alles in allem wurden im April rund 319.500 Kraftfahrzeuge und knapp 27.

700 Kfz-Anhänger neu in Deutschland zugelassen – ein Plus von drei respektive fünf Prozent. Bezogen auf den Zeitraum von Januar bis April, entsprechen gut 1,2 Millionen neue Kfz und etwa 86.900 Kfz-Anhänger einem Zuwachs um 11,7 bzw.

,

Eigene Strahlenbelastungsuntersuchungen japanischer Waren hält WdK für unnötig

Nachdem Abnehmer beim Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V. (WdK) nachgefragt haben, wie seitens der Kautschukverarbeiter sichergestellt wird, dass keine radioaktiv belasteten Materialien in der Produktion verwendet werden, hat der Verband eine Stellungnahme diesbezüglich abgegeben.

“Nach den vorliegenden Informationen findet bereits vor dem Versand in Japan eine Kontrolle statt. Zusätzlich werden ankommende Schiffe und die Luftfracht auf den Flughäfen überprüft. Das zuständige Bundesumweltministerium sieht derzeit grundsätzlich keine Gefahr einer Strahlenbelastung durch Importwaren.