Einträge von Andrea Löck

,

Kundenmagazin von Abt fürs iPad

Schon seit Anfang 2004 liefert das Kundenmagazin Uptrend viermal jährlich Einblicke in die Welt des Tuners Abt Sportsline. Jetzt startet es auch auf dem iPad: Ab sofort ist die erste Ausgabe kostenlos in Apples App Store erhältlich. Unternehmensangaben zufolge wurden die attraktivsten Inhalte des Print-Vorbildes dafür eigens speziell aufbereitet und um multimediale Inhalte wie Fotogalerien, Videos und dergleichen mehr ergänzt.

“Wir freuen uns, einen Ausschnitt der Welt von Abt Sportsline jetzt auch auf dem iPad zeigen zu können. Nach acht Jahren macht unser beliebtes Magazin damit auch den Schritt in die digitale Welt – ich würde mich freuen, wenn viele Leser dabei sind”, sagt Geschäftsführer Hans-Jürgen Abt. In der Debütausgabe finden sich unter anderem Geschichten rund um den Abt R8 GTS oder die DTM sowie außerdem ein Interview mit dem Abt-Geschäftsführer in Sachen Vergangenheit und Zukunft des Unternehmens.

Uptrend fürs iPad soll zukünftig parallel zu den Printausgaben erscheinen, Ausgabe Nummer zwei wird zum DTM-Lauf auf dem Norisring am 3. Juli in gedruckter und digitaler Form veröffentlicht. cm

.

“Drift Challenge Austria” macht Station in Kärnten

Am 14. und 15. Mai geht im ÖAMTC-Fahrtechnikzentrum St.

Veit an der Glan die von Dunlop und Dotz gesponserte “Drift Challenge Austria 2011” in die zweite Runde. Fast 60 Fahrer aus vier Nationen werden als Starter in Kärnten erwartet. Neben spektakulären Drifts wird Besuchern der Veranstaltung auch ein interessantes Rahmenprogramm versprochen – der Eintritt ist an beiden Tagen frei.

Mehr Informationen zur “Dunlop Drift Challenge Austria 2011 powered by Dotz-Tuning-Wheels” findet sich www.driftchallenge.at im Internet.

, ,

IT-Ratgeber für den Reifenhandel kostenlos erhältlich

Für einen raschen Überblick über die wichtigsten Themen sowie interessante EDV-Lösungen rund um den Reifenhandel hat die Cormeta AG schon im vergangenen Jahr einen speziellen Best-Practice-IT-Guide aufgelegt. Die gut 30 Seiten umfassende Ratgeberbroschüre im handlichen Format soll alle wesentlichen Informationen zu den Branchenspezifika und den passenden IT-Anwendungen enthalten. “Die Informationstechnologie kann betriebliche Abläufe enorm rationalisieren und zu mehr Transparenz beitragen, wenn sie richtig ausgewählt und eingesetzt wird.

Gerade der Reifenhandel unterliegt seit Jahren tief greifenden Veränderungsprozessen. IT soll diese sinnvoll unterstützen und nicht als neue Baustelle unnötig viele Mittel und Aufmerksamkeit binden”, so der in Ettlingen beheimatete SAP-Partner, der mit “Tradespint” selbst auch eine Lösung für den technischen Groß- und Reifenhandel im Portfolio hat. Mit dem Best-Practice IT-Guide für den Reifenhandel wird demnach das Ziel verfolgt, die Branche über den Nutzen zu informieren, der sich den Unternehmen durch den EDV-Einsatz biete.

Der Ratgeber kostenlos über die Stuttgarter PRX Agentur für Public Relations GmbH bezogen werden – eine E-Mail mit dem Stichwort “Reifen-IT” an info@pr-x.de genügt. cm

.

Relaunch von deutscher Toyo-Website

Nach einer Überarbeitung seiner deutschen Website präsentiert sich die Onlinepräsenz des japanischen Reifenherstellern Toyo Tires unter www.toyo.de nun in einem neuen Design, wobei damit ab sofort sämtliche Internetseiten des Konzerns weltweit im selben Erscheinungsbild gestaltet sind.

Aber nicht nur das Aussehen wurde verändert, sondern auch die Struktur wurde komplett überarbeitet, um für eine höhere Übersichtlichkeit zu sorgen. Bei all dem hat man die Anregungen seiner Kunden und Händler mit einfließen lassen, sagt das Unternehmen. Dies spiegele sich vor allem in einer verbesserten Benutzerführung wider, die durch acht zentrale Bereiche – Produkte, News, Technologie, Unternehmen, Händlersuche, Fachhändler, Presse, Service – charakterisiert ist.

Hervorgehoben wird in diesem Zusammenhang insbesondere die Darstellung/Erklärung Toyo-spezifischer Technologien wie unter anderem die sogenannte “Multi-Wave Lamelle” oder die “Silent Wall”. Selbstredend führt die Navigation aber auch zu den Produktlinien des Herstellers im Hochleistungs-, Komfort- oder Motorsportsegment, wobei die jeweiligen Spezifika aufgezeigt und durch die Einbindung von Onlinefilmen vertieft werden. “Mit dem Relaunch von www.

toyo.de haben wir einen anwenderfreundlichen Internetauftritt geschaffen, der unser breites Leistungsspektrum und die Unternehmensphilosophie widerspiegelt. Seit mehreren Jahren verzeichnet die deutsche Homepage kontinuierlich steigende Besucherzahlen, der überarbeitete Internetauftritt trägt dem wachsenden Interesse Rechnung”, sagt Rüdiger Hölzel, Toyo-Tires-Marketingleiter für Deutschland und Österreich.

Höhere Baypren-Kapazitäten bei Lanxess geplant

Die Lanxess AG will ihre Produktionskapazitäten für den von ihr unter dem Namen Baypren angebotenen Polychloroprenfestkautschuk erweitern, der nach Unternehmensangaben unter anderem bei der Herstellung von Kabelmänteln, Schläuchen, Riemen, Dichtungen und Luftfedern eingesetzt wird. In dieses Vorhaben investiert der Spezialchemiekonzern 17 Millionen Euro, damit der Standort Dormagen nach erfolgtem Ausbau ab voraussichtlich Ende 2012 mit 63.000 Jahrestonnen eine um zehn Prozent höhere Produktionsleistung aufweisen kann.

“Mit dieser Innovation werden wir unsere Position auf dem Markt für Polychloropren-Festkautschuke weiter stärken”, sagt Günther Weymans, Leiter des Geschäftsbereiches Technical Rubber Products bei Lanxess. Der Bedarf an diesen Kautschuken wachse derzeit weltweit um rund drei Prozent pro Jahr, und der anziehenden Nachfrage stehe bislang eine begrenzte Verfügbarkeit des Elastomers gegenüber. cm.

,

Der „Turboigel“ für die Werkstatt

Für den Einsatz in Werkstätten, Lackierfachbetrieben und im Reifenfachhandel führt die Kunzer GmbH den sogenannten “Turboigel” in ihrem Produktprogramm. Mit seiner Hilfe sollen sich Lacke, Unterbodenschutz, Dichtungen oder Rost deutlich einfacher bzw. kostengünstiger von metallischen Oberflächen entfernen lassen als durch eine normale Drahtbürste respektive teure Spezialmaschinen.

Kunzers “Turboigel” wird mittels einer im Lieferumfang enthaltenen Werkzeugaufnahme auf alle handelsüblichen Akkuschrauber und Winkelschleifer montiert, wobei sich je nach Drehzahlbereich die Rautiefen variieren lassen. Dank einer offenen Konstruktion werde ein Zusetzen verhindert bzw. die abgebürsteten Partikel würden sofort weggeschleudert, verspricht der Anbieter.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Drahtbürsten, bei denen die Oberflächenversiegelung oftmals nur verschmiert werde, sorge der fünf- bis sechsmal nachschärfbare “Turboigel” für einen echten Materialabtrag, heißt es weiter. Durch den verwendeten Spezialstahl soll er sehr flexibel sein und sich daher optimal für den Einsatz an Kanten, Sicken, Rillen, Konturen und anderen schwerzugänglichen Stellen eignen. cm

.

Gewinnexplosion für Nokian Tyres

Der finnische Reifenhersteller Nokian Tyres hat dieser Tage das Ergebnis für das erste Quartal des Jahres 2011 vorgelegt: Der Umsatz konnte gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum um 57,3 Prozent auf 289,2 Millionen Euro gesteigert werden, der Gewinn (operating profit) schoss von 21,1 Mio. auf 72,3 Millionen Euro in die Höhe. Vor allem in den beiden Kernmärkten – Nordeuropa und Russland – wuchsen die Verkaufszahlen signifikant und führten zu weiteren Marktanteilsgewinnen, auch dank Ausbau der Reifenhandelskette Vianor.

Mini John Cooper WRC gibt Rallyedebüt

Nach einem besonders aufwendigen Entwicklungs- und Vorbereitungsprogramm feierte das neue World Rally Car auf Basis des Mini John Cooper Countryman bei der Sardinien-Rallye Italien sein mit Spannung erwartetes Debüt: Dani Sordo fuhr dabei gleich auf den sechsten Platz vor und holte die ersten WM-Punkte für das von Prodrive eingesetzte Rallye-Auto. Auf dem Mini war dabei ebenso wie auf sämtlichen Werksautos die aktuelle Evolutionsstufe des Michelin-Reifens Latitude Cross montiert. Die Rallye gewann Sebastien Loeb, der auch die Gesamtwertung mit seinem Citroen DS3 WRC anführt.

Cabot wieder auf Vorkrisenniveau

Während andere Unternehmen vom Ergebnis des ersten Quartals berichten, hat der Reifenrußhersteller Cabot Corporation am 31. März bereits das zweite Quartal des Geschäftsjahres 2011 bilanziert – und sieht sich endgültig wieder auf dem Niveau vor der Krise. Der Konzernumsatz stieg in den ersten drei Monaten dieses Jahres von 712 auf 791 Millionen Dollar, das der Sparte “Rubber Blacks” (in der die Reifenruße den größten Anteil haben) von 411 auf 463 Millionen Dollar.

Zum Konzern-EBIT von 108 Millionen Dollar (nach 79 Mio. Januar bis März 2010) trug “Rubber Blacks” 50 Millionen Dollar (nach 38 Mio.) bei.